Hallo
guckst du
HIER - Überprüfen, ob die angegebene Datei lesbaren Text enthält
Hmmm komisch ich bekomme:
\========== Run test finished: 62 run (0:00:03,1010101) ==========
\========== Run test finished: 23 run (0:00:01,4564564) ==========
\========== Run test finished: 11 run (0:00:02,3210123) ==========
\========== Run test finished: 24 run (0:00:02,2020202) ==========
\========== Run test finished: 23 run (0:00:01,7882887) ==========
Mir kommt nicht eine einzige Zahl unter die Augen die nicht auf irgendeine Art eine Symmetrie aufzeigt. Tatsächlich häufen sich eher die Versionen (0:00:01,4564564) und (0:00:03,1010101).
Ticken die Uhren auf meinem PC vielleicht anders?
Hallo,
Ist eigentlich nur eine Interessensache.
Mir ist mal was aufgefallen während ich so meine UnitTests im VS13 gemacht habe.
Vielleicht bilde ich mir das nur ein aber im Output nach dem ich meine Tests hab laufen lassen stehen ja immer die Zeilen:
------ Run test started ------
\========== Run test finished: x run (0:00:0x,xxxxxxx) ==========
und die Zeit, die da angezeigt wird macht mich stutzig.
Denn die Zahl hinter dem Komma, quasi die gebrochenen Sekunden, sieht alles andere als zufällig aus. Mir ist noch kein Fall unter die Augen gekommen bei dem da nicht entweder die Zahl das Muster 3210123 oder 1234123 oder 1112111 oder ähnlich hatte.
Dabei ist egal welche oder wie viele Tests ich laufen lasse.
Ist euch das schon mal aufgefallen? Ich habe so das Gefühl die Zeit da ist gar nicht so genau wie sie vor gibt zu sein (1/10000000 sek)
Ich meine es ist ja auch egal. Bei Tests geht es ja in der Regel nicht um Sekundenbruchteile aber ist doch komisch.
Hallo C#ler,
nach nun etwa 8 Monaten die ich aktiver für Mobile Geräte Programmiere und dieses Forum schon seit Jahren nutze um zu recherchieren ist mir aufgefallen dass sich die Threads zu mobilen Geräten hier sammeln. Oder eher verstreuen.
Wäre es nicht sinnvoll jetzt da diese Technologien immer mehr werden eine Kategorie hier ins Forum aufzunehmen?
Wir haben UI, WPF, Forms, Netzwerke usw. da macht sich diese Kategorie doch auch gut oder nicht?
Einen kleinen Anzeigefehler habe ich festgestellt.
Wenn man das Browserfenster schmaler macht wird ja auch die Box schmaler in der sich die Listen (Felder, Methoden, Eigenschaften) sowie der aktuelle Klassenname und der Drucken Knopf befinden.
Ist kein platz mehr alles nebeneinander anzuzeigen bricht alles um.
ABER:
Dann überlappen sich Text und diese Box beim Scrollen und der "Drucken" Knopf kann nur noch im oberen Drittel der Schaltfläche angeklickt werden.
Ich habe Opera 22 und Chrome genutzt.
Ich hab die Lösung gefunden:
Ich will mich z.B. als User AAA bei der Datenbank BBB anmelden
so sende ich:
Nachrichtlänge(31)Protokollversion(3)user\0AAA\0database\0BBB\0\0
was binär dann
\000\000\000\033\000\003\000\000user\000AAA\000database\000BBB\000\000
wobei natürlich auch die Buchstaben in Byte umgewandelt werden müssen. Das habe ich jetzt nur der Übersicht wegen in Buchstaben geschrieben.
Dagegen spricht nur Bürokratie die bei Kunden des öffentlichen Sektors leider immer wieder Schranken aufwirft. Ich habe Auflagen die unter anderem die Nutzung der NpgSql untersagen.
Ich bin mir nicht sicher weshalb.
Aber in dem Fall muss auch "nur" ein Startup gesendet werden alles andere wie Abfragen etc. ist nicht notwendig. Auch wenn es recht sinnfrei klingt. Deshalb dachte ich sollte es hier auch wenig Probleme geben aber es will mir einfach nicht gelingen.
Nichts dass ich in Wire Shark ansehen konnte enthielt auch nur ansatzweise etwas im Format
Int32 int32 String (Parameter Value)
Hier nocheinmal der Link zur Doku (siehe unten StartUpMessage)
verwendetes Datenbanksystem: PostgreSQL
Hallo
ich versuche gerade auf eine PostgreSQL Datenbank via TcpClient zuzugreifen. Dafür habe ich mir auch schon die Doku zum Message Flow und Message Formates angesehen aber ich bekomme einfach nicht heraus in welchem Format die Startup Message gesendet werden muss.
Ich habe:
Datenbank: AAA
Benutzer: BBB
Passwort: CCC
In der Doku steht zwar
Int32(Messagelänge)Int32(Protokollversion)String(Parameter)\0
Aber keinerlei auskunft wie die Parameter angegeben werden (parameter=value, parameter:value usw)
Im Netz findet man auch nur die Verwendung von NpgSql auf die ich aber nicht zurückgreifen kann.
Ich habe es schon mit diversen Varianten versucht aber bei allen bekomme ich die > Fehlermeldung:
EFATAL: no PostgreSQL user name specified in startup packet\n\0
Auch wenn ich user=AAA (oder in anderen Formaten) angebe.
Kann mir jemand hier weiterhelfen?
Ist es eigentlich gewollt, dass ich wenn ich ein Klassen- oder Sequenzdiagramm per Mausrad "zoome" gleichzeitig auch alle anderen Diagramme mitzoome?
Ich meine es ist jetzt grundsätzlich nicht störend aufgefallen aber sieht irgendwie wie ein ungewollter Seiteneffekt aus.