Ich habe das wohl etwas falsch rüber gebracht. Natürlich kann ich Rechnungen buchen und mit Lexoffice als Cloudlösung sogar direkt mit dem Konto verbinden, also Zuordnung Beleg-Buchung. Datev und ELster inklusive.
Und ebenso klar ist, dass die Marketplaces wie Amazon die bessere Lösung sind. Nur habe ich mich mit einigen Verkäufern dort unterhalten und es ist wohl so, dass Amazon z.B. eben nicht für jeden verkauften Artikel den Verkaufspreis auflistet sondern Du bekommst eine Zahlung inkl. abgezogener Amazonprovision und hier wird es spannend. Wie zerlegt man nun die eingetroffene Zahlung von Amazon in die einzelnen Buchungen. Hört sich einfach an aber ich habe einen Verkäufer kennen gelernt, dem Amazon 3 Monate den Account gesperrt hat mit dem Ergebnis Privatinsolvenz weil in den 3 Monaten 60T€ Umsatz von Amazon einfach zurück gehalten wurden.
So haben mich einige andere Händler "gewarnt", dass Amazon nicht gerade zimperlich ist. Das möchte ich natürlich nicht erleben.
Wie dem auch sei am 14.09. ist eine Videoschalte von "All you Need" (deutscher von DHL initiierter Marktplatz) wo genau diese Fragen behandelt werden. Danach bin ich hoffentlich schlauer und kann die Kenntnisse auch auf Amazon übertragen.
Auf jeden Fall danke für Eure Antworten!
Hallo,
bin gerade kurz davor mir einen Webshop zu bauen (oder eines der vielen Baukastenangebote zu nehmen, oder noch einfacher einen Amazon- bzw. "All you Need" Marketplace zu nehmen). Alles hat seine Vor- und Nachteile wozu ich Euch gerne befrage möchte:
welches ist der momentan beste (nicht überfrachteste Baukasten siehe Magento)?
wenn ich eine eigen Webshopseite integriere wie bekomme ich dann die unterschiedlichen Zahlmethoden (Überweisung, Visa etc.) eingebaut. Gibt es hier allgemeine Plugins zu kaufen. Habe bisher immer nur spezielle für Magento oder Shopware gesehen.
klar am einfachsten sind die Marketplaces, nur hakt es da an der Buchhaltung, da mir noch keiner vernünftig erklären konnte wie ich die Einnahmen (Konto im SKR04) bzw. die Amazongebühren verbuchen muss.
Ist etwas off-Topic, hoffe trotzdem auf Feedback (Traumseite wäre i.e. im Stil von Pokahontas)
Danke für den Tip! Wundert mich, dass nicht schon mehrere Leute nach solch einer Lösung gesucht haben.
@Abt: Ich weiß, dass Blend einmal richtig teuer war. Aber ich habe das Gefühl, dass das Blend welches mit der Viusal Studio 2015 Express Community stark abgespeckt wurde.
@Alle anderen:
Zunächst einmal danke für Eure Beiträge.
Es stimmt vorerst noch, dass auch WPF nur noch wenige Wrapper für die WinAPI zur Verfügung stellt, aber spätestens ab Net 4.5 sind diese kaum noch vorhanden und werden in den nächsten Net Versionen verschwinden.
Unter WPF gibt es jetzt schon kein Windowshandle mehr. WPF nutz GDI+ nur noch sporadisch und baut auf DirextX auf. Wenn man also eine zukunftssichere WPF Applikation erstellen will welche nicht in 1-2 Jahren überarbeitet werden muss sollte man jetzt schon auf reines XAML setzen.++
Lösung:++
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht und vergisst einfach mal zu googeln.
Ich habe nach XAML Converter gegoogelt und zwei brauchbare Ansätze gefunden:
Es gibt von Amit Kumar einen "VectortoXAML" Converter. Dieser wandelt SVG Dateien in XAML um.
Allerdings hat er es aus Zeitgründen noch nicht geschafft die Farben mit zu konvertieren. Es gibt nur die Möglichkeit eine Exportfarbe für das komplette SVG auszuwählen (schwarz, rot , grün und blau), aber schon mal besser als gar nichts. Leider habe ich den Link nicht mehr aber mit den oben genannten Infos sollte es kein Problem sein den Link zu finden.
Es gibt tatsächlich einen "Oldschool-Trick" Vectorgrafiken in XAML zu verwandeln ohne Farbverlust:
Link: http://oldschooldotnet.blogspot.de/2009/08/easiest-way-to-convertvector-graphics.html
The easiest way to convert vector graphics to XAML
Wow, this is sooooo simple. I've been converting WMF, EMF, CDX, CDR, AI, EPS, PDF and SVG to XAML all day. This is actually fun!
First get a vector graphic and a program that can open it. I've used Adobe Illustrator, CorelDraw, Inkscape and even Windows Picture and Fax Viewer.
Next get a vector graphic that your program can open.
Finally get the Microsoft XPS printer driver if it is not already installed.
Now open the file in your program of choice and print it to the XPS printer driver.
Now rename the resultant XPS file to ZIP.
Open the ZIP file and inside the Documents/1/Pages folder is a file named 1.fpage.
Extract the file and rename it to .XAML.
Now you have a XAML file that will open in Internet Explorer, but if you want to have a XAML file that will open kaxaml or for use in a WPF or a Silverlight application, open the file in notepad and replace the FixedPage tag with the Canvas tag.
Auch hier gibt es kleinere Probleme die im Link angesprochen und unter Comments teilweise gelöst werden.
In wie weit sich damit das Main Window anpassen lässt konnte ich aus Zeitgründen noch nicht testen aber ich wollte mich mit diesen Infos bei Euch bedanken und Euch zumindest Wege vorstellen Vektorobjekte in XAML zu überführen.
Danke für Deine Hinweise. Ich denke aber, dass es letztendlich auch einfacher gehen müsste, wenn man das Hauptfenster möglichst in Blend schon modifizieren könnte. Dann wäre alles vektororientiert und in XAML. Kann sein, dass der kostenlose Blend das einfach nicht beherrscht.
Formcutter ist schon cool aber ich wollte nicht das Main Window an sich verformen sondern erweitern.
Die Lösung über XAL hätte den Vorteil, dass die WPF sich um alles kümmert,
Hallo,
ich komme aus der Winform-Welt und beginne gerade meine ersten Projekte mit WPF. Da WPF vektororientiert ist und sich damit tolle GUIs erstellen lassen,
suche ich nach einer Möglichkeit, den jeweiligen Programmnamen oberhalb des Mainwindow anzudocken bzw. mit einfließen zu lassen und unten rechts unten mein Logo. Als Beispiel habe ich ein Bild angehängt, was ich auf die schnelle mit Corel erstellt habe. Natürlich sollen im Endergebnis die Striche des Mainwindows nicht mehr durch das Logo bzw. den Programm Namen gehen.
Leider kann Corel natürlich kein XAML exportieren und Blend der Community Version keinerlei der Exportformate von Corel importieren (alles Vektorformate)
Hat einer von Euch so etwas schon einmal realisiert bzw. eine Idee wo ich ansetzen könnte? Kurz gesagt könnte man auch sagen, dass ich das langweilige viereckige Mainwindow anpassen möchte.
Und bevor ich wieder Schelte bekomme: ich habe zig Bücher, Codeproject und Stackoverflow durchsucht und bin nicht fündig geworden.
Für alle die jetzt Brainstormen schon mal ein großes Dankeschön.
Zumindest hoffe ich man kann mein Anliegen damit lösen und muss nicht unbedingt skripten. Laut Stackoverflow.com genügt CSS aber alle Vorschläge haben nicht das gewünschte Ergebniss gebracht.
Also folgendes: ich habe auf meiner Webseite eine Mauer als Hintergrundbild welche von hinten durch das Firmenlogo durchbrochen wird. Nun möchte ich auf der Mauer verschiedenfarbige Schilder mit "Impressum", "Über uns", "Referenzen" usw. anbringen, die beim Anklicken dann auf die entsprechende Seite führen. Als Beispiel habe ich einfach mal einen gelben Button ohne Text eingebunden um das Dilema zu zeigen. Dieses äussert sich darin, dass wenn der Browser in seiner Größe verändert wird das Hintergrundbild zwar wunderbar mit skaliert, die Schilder (in diesem Fall der Beispielbutton) aber weder korrekt am Platz der Wand bleiben noch mit skalieren.
Das ganze könnt Ihr Euch unter www.keep-at-it.eu anschauen.
Hier der Code mit inline CSS:
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>
Keep at it
</title>
<!-- <sonderzeichen ermöglichen -->
<meta charset="UTF-8">
<meta name="keywords" content="Keep at it, Individuelle Programmierung, MongoDB,The beast behind my beauty"><!--<link rel="stylesheet" href="..\CSS\Background.css" type="text/css" media="screen"/> </link>-->
<style type="text/css" media="screen">
img.bg {
/* Set rules to fill background */
min-height: 100%;
min-width: 1024px;
/* Set up proportionate scaling */
width: 100%;
height: 100%;
/* Set up positioning */
position: fixed;
top: 0px;
left: 0;
}
@media screen and (max-width: 1024px){
img.bg {
left: 50%;
margin-left: -512px; }
}
img.sc {
position: fixed;
width: 50px;
height: 15px;
left: 70px;
top: 160px;
cursor: pointer;
}
</style>
</head>
<body>
<img src="../Bilder/Coming%20soon2.jpg" class="bg" alt="Background">
<img src="../Bilder/Schild.jpg" class="sc">
</body>
</html>
Danke für jede Hilfe und Denkanstoß!
Hallo,
ich programmiere meine Webprojekte mit dem relativ unbekannten deutschen Produkt Web Architect von Mirabyte. Scripts (Java, jquery oder PHP) werden dabei jeweils eingebunden.
Nun komm ich über lang oder kurz aber nicht drum rum für jede Sprache eine eigene Umgebung zu nutzen weil die Vorteile überwiegen.
Deswegen eine einfache (oder Glaubensfrage an Euch PHP-Gurus):
Was soll ich für meine PHP-Scripts benutzen: PHP Storm oder ZEND (ohne Server)?
Danke vorab
Micha
Muss dazu sagen, ich komme aus dem reinen C#-DB Lager, d.h. ich habe noch nie Web programmiert.
Gemacht habe ich praktisch noch garnichts (da mir ja der Ansatz fehlt). Aber ich habe Kurse über MongoDB belegt, HTML5/Javascript gelernt und bin bei Node.js soweit, dass ich einen http-Server aufsetzen könnte. NOde.js deswegen weil dann auf dem Server Javascript ausführen kann und sich mit dem ganz gut mit der MongoDB arbeiten lässt. Ist soweit auch der vorgeschlagene Weg von 10gen.
Wenn ich es richtig verstanden habe gehe ich bei jedem Control welches ich übergeben möchte ein scriptnamen mit welches dann auf dem Server ausgeführt wird.
So da fängt der Schlammassel an. Die Anmeldeseite soll mandantenfähig sein, d.h. es soll ausser Name und Passwort noch die passende Firma in der Combobox ausgewählt werden. Nur wie bekomme ich die Firmen vom Node.js/DB Server in die Combobox ?
Generell ist wohl mein größtest Problem wie ich Daten vom DB Server wieder zurück zum Client bekomme, auch bei anderen Feldern wie z.B. einen Status oder wie oben erwähnt ein Grid füllen.
LG
Micha
Hallo,
ich habe ein größeres Projekt vor mir bei welchem verschiedene Controls (Comboboxen, Grids etc.) schon beim Anzeigen mit Daten aus einer DB gefüllt sein sollen. (verstreut über verschiedene Tabs und wenn nötig auch erst eingelesen wenn ein Dialog wie z.B. Optionen geöffnet werden soll).
Das wird ja u.a. auch für die Anmeldung benötigt (mehrmandantenfähig).
Die tech. Konstellation soll sein:
Webserver: HTML5, CSS3, Javascript, jQuery
Zusätzlicher Server mit Node.JS,jQuery und als DB MongoDB.
Wie bekomme ich nun von der Clientseite DB-Fragen zum Node.JS Server und
vor allem wie bekomme ich die dann selektierten Seiten wieder in die richtigen
Formularfelder zurück? Node.JS deswegen weil ich dort bequem per Javascript auf MongoDB zugreifen kann.
Bitte viel Input.
Danke Michael