Laden...
reloop
myCSharp.de - Member
51
Themen
139
Beiträge
Letzte Aktivität
vor 9 Jahren
Dabei seit
31.10.2010
Erstellt vor 9 Jahren

Hallo liebe Community,

ich weiß nicht, ob meine Themenbezeichnung treffen ist, jedoch kommt sie meiner Beschreibung des möglichen Szenarios am nächsten.

Es geht um folgendes:

Für ein Spiel das ich aus Hobbyzwecken programmiere, benötige ich eine Funktion, die mir anhand einer beliebigen Anzahl Wörter folgendes Muster ausgibt:

Bsp:

meineFunktion(['Apfel', 'Birne']);

Ausgabe:

Apfel - 0 Birne - 0
Apfel - 0 Birne - 1
Apfel - 0 Birne - 2
Apfel - 1 Birne - 1
Apfel - 1 Birne - 2
Apfel - 2 Birne - 2

Bei 3 Wörtern wäre die Ausgabe wie folgt:

meineFunktion(['Apfel','Birne','Tomate']);

Apfel - 0 Birne - 0 Tomate - 0
Apfel - 0 Birne - 0 Tomate - 1
Apfel - 0 Birne - 0 Tomate - 2
Apfel - 0 Birne - 1 Tomate - 1
Apfel - 0 Birne - 1 Tomate - 2
Apfel - 0 Birne - 2 Tomate - 2
Apfel - 1 Birne - 1 Tomate - 1
Apfel - 1 Birne - 1 Tomate - 2
Apfel - 1 Birne - 2 Tomate - 2
Apfel - 2 Birne - 2 Tomate - 2

Leider stehe ich total auf dem Schlauch und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr... Danke für eure Hilfe!

Liebe Grüße,
reloop

Erstellt vor 10 Jahren

Diese Info hat mir extrem weitergeholfen. Vielen Dank für eure Mühe.

Mein Problem ist damit behoben!

Erstellt vor 10 Jahren

Hallo liebe Commuity,

ich habe folgendes Problem:

Wenn ich mein Projekt kompiliere (oder z.B. im Debug-Mode über 'Starten') ausführe, dauert der Vorgang ungewöhnlich lange. (Es handelt sich um eine WPF-Anwendung).

Nun würde ich gerne in Erfahrung bringen, ob es möglich ist, einen Einblick zu erhalten in den Compile-Vorgang, um festzustellen, was da soviel Zeit in Anspruch nimmt.

Beste Grüße,
Reloop

Erstellt vor 10 Jahren

Hallo liebe Community,

ich stehe vor der Aufgabe, die Daten einer bestehenden Lösung, auszulesen bzw. zu exportieren.

Es handelt sich hierbei um eine Lösung, die mit "AcuCobol" entworfen wurde, und ihre Daten in "*.dat" - Files speichert.

Nun suche ich einen Ansatz, diese Dateien sauber auszulesen und habe gehofft, hier auf jeden zu treffen, der ggf. schon Erfahrung in diesem Bereich sammeln konnte.

Letztendlich ist das Ziel, die Daten erstmal mittels C# sauber auszulesen.

Aller beste Grüße und vielen Dank,
reloop

Erstellt vor 11 Jahren

Hallo MrSparkle,

das ist mir aufgefallen. Es ging darum, dass ein Bild als Endprodukt generiert werden muss - und die Anzeige des GoogleMapControls nicht gewünscht gewesen wäre.

Ich danke dir für die Mühe, die du dir bei dem Suchen der vorhandenen Threads gemacht hast. Werde diese jetzt durchforsten!

Vielen Dank für die Unterstützung,
reloop

Erstellt vor 11 Jahren

Hallo MrSparkle,

vielen Dank für die Rückmeldung.

Es ist leider vom Kunden nicht gewünscht, auf einen Fremdanbieter zu gehen - und es besteht der Wunsch es mittels "Bild" zu realisieren.

Vielen Dank für deine Mühe

Hallo winSharp93,

der Ansatz sieht schon sehr vielversprechend aus. Ich werde mir das einmal genauer ansehen! Ich danke dir vielmals.

reloop

Erstellt vor 11 Jahren

Hallo liebe Community,

ich habe eine Frage bzgl. der Realisierung eines Projektes.

Von meinem Kunden erhalte ich eine Auflistung von ca. 1500 Orten (PLZ), an denen sich wiederum für Ihn Notwendige Objekte befinden. Nun habe ich die Aufgabe, jeden Tag ein neues Image von der Deutschlandkarte zu erzeugen, in dem diese Standpunkte markiert sind. (Anzahl wächst täglich)

Als Ausgangslage steht mir eine von Ihm zur Verfügung gestellte SVG Datei (Deutschlandkarte) zur Verfügung. (Das ganze darf auch gerne als Web-Application zur Verfügung gestellt werden.)

Da ich nicht bei jedem Reload der Seite die Objekte erneut auf der Karte eintragen möchte, stellen sich mir 2 Fragen:

  1. Ist es sinnvoll, die Karte einmal pro Tag zu generieren und als (z.B. JPG) abzulegen?

  2. Was ist der beste Ansatz um einen Standort auf der Karte ausfindig zu machen? Bedeutet, ich kenne nur die PLZ (Kann mir ggf. noch Längen und Breitengrad aus der OpenGeoDb auslesen) und muss jetzt eine farbliche Markierung auf der Karte vornehmen.

Freue mich auf Rückmeldung,
Reloop

Erstellt vor 11 Jahren

Schau mal unter
>
unter Kapitel 6.5.2. Habe es aber nicht ausprobiert.

Das hat schon vollkommen ausgereicht. Es öffnet sich ein Fenster zur Rückfrage, ob eine neue Suchmaschine hinterlegt werden soll und man kann mittels Checkfeld direkt bestätigen, dass es zum Standard deklariert wird.

Vielen Dank für eure Hilfe,
reloop

Erstellt vor 11 Jahren

Hallo liebe Community,

ich habe die Bitte vom Kunden erhalten, ihm folgendes Feature für seine Webseite zu erstellen:

Bei dem Besuch auf Suchmaschine von Kunden "a" soll geprüft werden, ob der Client derzeit diese als Standard hinterlegt hat. Ist dort jedoch z.B. Google odr Bing hinterlegt, soll eine Rückfrage kommen ob nicht "Suchmaschine von Kunde a" als Standard eingetragen werden soll.

Er kennt dieses Verhalten wohl von IE9(Standardsuche Bing) und einem Besuch auf Google. Ich kann dies jedoch nicht reproduzieren.

Die Recherche im Netz haben mich auch nicht weiter gebracht als folgende Einträge:

http://stackoverflow.com/questions/2034377/detect-browsers-default-search-engine-in-javascript

https://groups.google.com/a/chromium.org/forum/?fromgroups=#!topic/chromium-dev/1qN-FnqlDng

Ich muss nur ganz ehrlich gestehen, das keines von beiden mir bisher weitergeholfen hat.

Habt ihr Erfahrungen hiermit? Wie kann ich diesen Wunsch abdecken?

Beste Grüße,
reloop

Erstellt vor 11 Jahren

Liebe Community,

Es geht um die Verschlüsselung von Daten innerhalb der Datenbank/Tabelle. Da in der Themenbeschreibung von "Rund um die Programmierung" Verschlüsselung mit aufgeführt wurde, habe ich mich gegen "Datenbanktechnologien" entschieden.

Nun zu meiner Frage:

Ich möchte in absehbarer Zeit eine Web-Anwendung veröffentlichen. Hier geht es um die Archivierung von kundenbezogenen Daten. Da ich die Anwendung als entsprechend Sicher bewerben möchte, wollte ich mir hier einen Rat einholen wie weit ihr die Verschlüsselung treibt. Reicht es die reinen Kundendaten (Name, Anschrift, etc.) zu verschlüsseln, damit auf referenzierte Daten nicht zurückgeschlossen werden kann? Oder soll ich soweit gehen, auch die gesamten Texte/Nachrichten in der DB zu verschlüsseln? (Gespeichert werden die Kundenanschriften, Nachrichtenverläufe, Dateien, austausch unter Kunde A und B, etc.)

Und wie verhält sich das ganze zur Laufzeit bei "Volltext" - Recherchen?

Ist meine Annahme richtig, dass ich quasi beim Einlesen u. Wegschreiben die Daten mittels einer eigenen Routine verschlüssle und in die Datenbank schreibe?

Ich freue mich über euer Feedback und bedanke mich schonmal vielmals bei allen, die sich die Zeit genommen haben.

Beste Grüße,
reloop

10 von 139 Beiträgen