Willkommen auf myCSharp.de! Anmelden | kostenlos registrieren
 | Suche | FAQ

Hauptmenü
myCSharp.de
» Startseite
» Forum
» Suche
» Regeln
» Wie poste ich richtig?

Mitglieder
» Liste / Suche
» Wer ist online?

Ressourcen
» FAQ
» Artikel
» C#-Snippets
» Jobbörse
» Microsoft Docs

Team
» Kontakt
» Cookies
» Spenden
» Datenschutz
» Impressum

  • »
  • Portal
  • |
  • Mitglieder
Beiträge von the_weird
Thema: GRPS Modem
Am im Forum: Netzwerktechnologien

Hallo,

ich hoffe ich habe den richtigen Bereich getroffen ... :-)
Hat schon einmal jemand von euch ein GPRS Modem für den Versand und für den Empfang von SMS angebunden?
Ich stehe hier irgendwie auf dem Schlauch und sehe leider noch nicht einmal einen kleinen Funken am Ende des Tunnels.

Ich würde eigentlich gerne einfach nur über COM1 ein GPRS Modem ansteuern (Cinterion MC55i) über dieses würde ich gerne zum testen / spielen SMS versenden und auch empfangen können.

Leider drehe ich mich aktuell komplett im Kreis und kann noch nicht einmal sagen wo ich ansetzen muss ... Kann mir einer von euch vielleicht einen Tipp geben womit ich mich befassen müsste um die Kommunikation zum GRPS Modem aufzubauen?


Danke euch

Thema: TCP (private Ports)
Am im Forum: Netzwerktechnologien

Hier konnte ich leider nur sehen, dass alle Ports belegt waren :-). Somit konnte ich nicht sagen ob es Auswirkungen hat, wenn ich auf einem "belegten" Port die Infos versende, ob dies zu Netzwerkproblemen, Routingproblemen, ... führt, da dort andere Protokolle erwartet wurden.

Wie ich jetzt aber inflames2k verstanden habe, kann ich jedes Port nehmen egal was es ist und es hat keine Auswirkung.

Ich würde nur sehr ungern die Switche stören, weil ich z.B. auf Port 80 Nachrichten versende, die aber mit HTTP nichts am Hut haben. :-)

Thema: TCP (private Ports)
Am im Forum: Netzwerktechnologien

Hallo,

gibt es Vorgaben / Richtlinien welche Ports für eigene Entwicklungen genutzt werden dürfen und welche nicht? Ich habe ein Tool, welches ich gerne Netzfähig machen würde und brauche hierzu eine Kommunikationsmöglichkeit über TCP. Jetzt habe ich aber nichts im Netz finden können welche Ports ich zur freien Verfügung habe.
(So wie z.B. ein Class-C Netz in der Netzwerktechnik einfach von jedem genutzt werden kann, wäre die Frage ob es auch so etwas für Ports gibt (z.B. 13000-13999).

Danke euch im Voraus

Thema: SOAP - C# mit Framework 1.1 oder max 2.0
Am im Forum: Netzwerktechnologien

OK, das war auch schon der Fehler :-). Jetzt bekomme ich auch einen 200 und den Inhalt!

Super!!! Danke dir, für die Hilfe

Thema: SOAP - C# mit Framework 1.1 oder max 2.0
Am im Forum: Netzwerktechnologien

ich habe leider keinen zugriff auf den Server und muss somit leider auf das Raten zurückgreifen ...

Ich habe nur festgestellt, dass in der Dokumentation das XML so aussehen sollte:


<soapenv:Envelope xmlns:Soapenv=http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/">
	<soapenv:Header/>
	<soapenv:Body>
		<ab:StatusReturn>
			<StatusInfo110>
				<ID>39050</ID>
				<STATUS></STATUS>
				<UnixDateTime>1388876400</UnixDateTime>
			</StatusInfo110>
		</ab:StatusReturn>
	</soapenv:Body>
</soapenv:Envelope>

Wenn ich aber mein XML in eine Datei schreiben lasse, sieht es so aus

<Envelope>
	<Header />
	<Body>
		<StatusReturn>
			<StatusInfo110>
				<ID>3905</ID>
				<STATUS>110</STATUS>
				<UnixDateTime>1388876400</UnixDateTime>
			</StatusInfo110>
		</StatusReturn>
	</Body>
</Envelope>

Thema: SOAP - C# mit Framework 1.1 oder max 2.0
Am im Forum: Netzwerktechnologien

Irgendwo hängt es, ich kann aber nicht sagen wo, wie, ...
Ich bekomme aber vom Webservice nur einen 500 Internal Error zurück ... leider kann ich hier ändern was ich will, es ändert nichts

Wäre super, wenn mir vielleicht jemand von euch helfen könnte ... X(


			XmlDocument xmlDoc = new XmlDocument();
			XmlNode rootNode = xmlDoc.CreateElement("soapenv:Envelope");
			xmlDoc.AppendChild(rootNode);

			XmlNode userNode = xmlDoc.CreateElement("soapenv:Header");
			rootNode.AppendChild(userNode);

			userNode = xmlDoc.CreateElement("soapenv:Body");
				XmlNode userNode2 = xmlDoc.CreateElement("ab:StatusReturn");
					XmlNode userNode3 = xmlDoc.CreateElement("StatusInfo110");
						XmlNode userNode4 = xmlDoc.CreateElement("ID");
						userNode4.InnerText = "3905";
						userNode3.AppendChild(userNode4);
						userNode4 = xmlDoc.CreateElement("STATUS");
						userNode4.InnerText = "110";
						userNode3.AppendChild(userNode4);
						userNode4 = xmlDoc.CreateElement("UnixDateTime");
						userNode4.InnerText = "1388876400";
						userNode3.AppendChild(userNode4);
					userNode2.AppendChild(userNode3);
				userNode.AppendChild(userNode2);
			rootNode.AppendChild(userNode);
					
			HttpWebRequest request = (HttpWebRequest)WebRequest.Create("http://WEBSERVICEURL");

			request.ContentType = "text/xml;charset=\"utf-8\"";
			request.Accept = "text/xml";
			request.Method = "POST";

			Stream stream = request.GetRequestStream();
			xmlDoc.Save( stream );
			stream.Close();


			using( HttpWebResponse response = (HttpWebResponse)request.GetResponse() )
			{
				//auswerten ...
			}

Thema: SOAP - C# mit Framework 1.1 oder max 2.0
Am im Forum: Netzwerktechnologien

habe ich fast befürchtet ...
Bei 3.5 und 4.0 kann ich die Werte einfach so an den WebService übergeben. Muss ich bei 1.1 / 2.0 dann einen kompletten envelope bauen?

Hast du vielleicht ein einfach Beispiel wo man / ich mir dies einmal grob anschauen kann?

Danke dir

Thema: SOAP - C# mit Framework 1.1 oder max 2.0
Am im Forum: Netzwerktechnologien

Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir helfen. In den letzten Jahren und Monaten hat sich die Anbindung von Schnittstellen immer weiter in Richtung SOAP geändert und dies war bis jetzt, in Framework 3.5. und 4 gar kein Problem, da Visual Studio ein hier doch extrem unterstützt hat.

Jetzt habe ich aber das Problem, dass eine alte Applikation ebenfalls eine SOAP Anbindung bekommen soll, aber alle Workplaces maximal über Framework 2.0 verfügen und hier auch kein Upgrade mehr bekommen können ... ich habe leider überhaupt keine Ahnung, wie ich einen SOAP aufruf, mit 3 Parametern (ID, Datum, Status) durchführen kann ... leider konnte ich auch bei Google nichts passendes mit einem Beispiel finden ...

Könnt Ihr mir hier vielleicht weiterhelfen, wie ich hier einen Aufurf durchführen und anschließend den Response auswerten kann?


Ich danke euch sehr im Voraus

Thema: Drucken auf ein Dokument mit Vordruck
Am im Forum: Rund um die Programmierung

Hallo Bernd,

irgendetwas habe ich wohl bei der Suche in Google falsch gemacht ... die Klasse ist SUPER! Ich werde jetzt mal ein kleines Testprojekt erstellen und schauen, ob ich daraus schnell und einfach das drucken kann, was ich will.

Die andere DLL ist für das was ich vor habe etwas Oversize, aber die Funktionen sind genial, vielleicht findet sich ein anderes Projekt, wo ich dieses einbauen kann.

Thema: Drucken auf ein Dokument mit Vordruck
Am im Forum: Rund um die Programmierung

Es geht darum, dass ich ein A6 Dokument bedrucken muss, welches schon mit vordrucken versehen ist. Daher muss das Template auch genau fest stehen.

Das Problem ist nur, der Ausdruck muss automatisch erfolgen (also aufbereiten und direkt aufs Papier) und ich kann vorher keine PDF, ... erzeugen sondern muss eigentlich direkt aus der DLL heraus die Daten erzeugen und drucken. (Diese DLL ist eine externe Funktionsklasse der Hauptsoftware und soll sich um die Aufbereitung der Daten und den Druck auf das Dokument kümmern.)

Thema: Drucken auf ein Dokument mit Vordruck
Am im Forum: Rund um die Programmierung

Ich würde gerne auf ein ganz bestimmtes Format in ganz bestimmte Felde drucken und suche aktuell nach einem Art "Template" System.

Hierbei bin ich im Netz nun schon über mehrere Code-Zeilen und Arten gestolpert, aber nicht wirklich zu einem richtigen Standard gekommen.


Gibt es für so etwas keinen Standard?

Thema: Drucker druckt bei ein und demselben Programm manchmal und manchmal nicht
Am im Forum: Rund um die Programmierung

ich habe ein kleines Problem bei einem Druck für einen Onlineshop.

Im Moment habe ich diesen Prozess noch über einen Webbrowser laufen und durchlaufe dort die Mahnungen und drucke die Mahnung per .print aus. Zusätzlich mache ich die Prüfung über WebBrowserDocumentCompleted dass das Dokument wirklich gedruckt wurde. Jedoch kommt es immer wieder dazu, dass ein Mahnlauf um 8:00 Uhr alle Mahnung sauber nach ein andere ausdruckt und der nächste Mahnlauf um 9:00 müsste zwar etwas drucken, durchläuft auch alles und setzt neue Status, aber der Drucker wirft nichts aus! (Ich habe dies nun auch einmal mit dem Debugger kontrolliert und es gibt KEINEN Unterschied zwischen den Läufen wo der Drucker etwas auswirft und nicht!

Es handelt sich bei dem Drucker um einen HP4100, welchen ich per Netzwerk (IP) anspreche. Das Programm hat eine zusätzliche Sicherheit, dass durch einen Ping vor jedem Mahnlauf geprüft wird, ob der Drucker auf dem Druckerport überhaupt erreichbar ist! Sollte der Drucker aus sein, oder das Netzwerk gestört sein, so wird der Mahnlauf um 15 Minuten verschoben, bis die Leitung wieder OK ist.

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir an dieser Stelle vielleicht weiterhelfen könnten.

(P.s. Ich habe mir schon des Öfteren vorgenommen den Drucker über Reports laufen zu lassen, kenne mich aber hier noch gar nicht aus, vielleicht kennt hierzu jemand eine gute Seite zum einlesen, denn vielleicht könnte dies auch schon die Probleme beheben!)

Ich danke euch sehr im Voraus.

Thema: RegEx mit mehreren Ergebnissen
Am im Forum: Basistechnologien und allgemeine .NET-Klassen

*arg*. Ich dachte immer, bei GetElementsBy muss ich genau den Namen kennen und wusste nicht, dass diese Logik auch fuzzy ist und ich somit alle Ergebnisse erhalte.

Ich werde das script mal umbauen und schauen, was schneller ist.

Thema: RegEx mit mehreren Ergebnissen
Am im Forum: Basistechnologien und allgemeine .NET-Klassen

Ich glaube ich stehe auf dem Schlauch .

Die Tags sehen doch wie folgt aus

input1234567890-12345-12345
input1234567890-12345-12346
input1234567890-12345-12347
input5468462132-00012-12224
inputxxxxxxxxxx-xxxxx-xxxxx

Dann müsste ich doch bei einer Änderung des Tag jedesmal den Code neu anpassen, damit er die neuen Inputfield sieht, oder würdest du das in eine Schleife hängen, wo ich alles hochzähle und somit prüfe ob es vorhanden ist oder nicht und wenn ja, welcher Wert enthalten ist?

Thema: RegEx mit mehreren Ergebnissen
Am im Forum: Basistechnologien und allgemeine .NET-Klassen

Hallo herbivore,

danke für deine Antwort , jetzt verstehe ich auch,w arum ich bei einzel Suche was finden kann, aber bei mehrfach nicht :-p! Jetzt funktioniert es!!!!!

Wegen dem GetElementsByTagName ist das Problem, dass zu jeder Zeit neue Einträge hinzu, bzw. wegfallen können. Somit blieb mir nur der Weg über das RegEx, oder?

Thema: RegEx mit mehreren Ergebnissen
Am im Forum: Basistechnologien und allgemeine .NET-Klassen

So ... nun ist schon wieder ein Monat vergangen und ich blicke mit diesem RegEx immernoch nicht so ganz durch.

Einfache RegEx mit nur einem Ergebnis sind kein Problem, aber bei diesen MultiLine, ....

Ich habe diesen Code:

string regex = @"^<INPUT type=hidden value=(?<anz>\d+) name=input(?<nummer>\d{10}-\d{5}-\d{5})>$";
RegexOptions options = RegexOptions.Multiline;
string input = webBrowser1.Document.Body.InnerHtml;

MatchCollection matches = Regex.Matches(input,regex,options);
foreach (Match match in matches)
{
      this.richTextBox1.Text = this.richTextBox1.Text + "\nAusgabe\n->" + match.Value + "\n  Anz:" + match.Groups["anz"].Value + "\n  Nummer:" + match.Groups["nummer"].Value;
}

Kann mir vielleicht jemand von euch hier weiterhelfen? X( Der Text sieht wie folgt aus:
<INPUT type=hidden value=52141 name=input1234567890-12345-12345>

Thema: RegEx mit mehreren Ergebnissen
Am im Forum: Basistechnologien und allgemeine .NET-Klassen

@zommi
ich werde den Code in der Klasse jetzt noch einmal von vorne aufbauen und dein Codebeispiel verwenden.
Ich habe zur Zeit das Problem, dass wenn ich einen Text auslese alles funktioniert, und wenn ich den dann auf den HTML-Quellcode loslasse kommt gar nichts raus, außer den Debug-Informationen :(.

Thema: Webbrowser + force Download
Am im Forum: Web-Technologien

Das Problem ist, dass beim Login sehr viele Cookies erzeugt werden müssen und der Login durch einen Random-Hash noch verschlüsselt wird.

Diesen Aufwand kann man mit dem Webbrowser komplett umgehen und die Formularfelder mit ['name'].value = '' füllen

Aber ich glaube auch der WebRequest würde mir an dieser Stelle nicht weiterhelfen, da die Dateien live erzeugt werden und ich keinen direkten Link zu diesem Download bekomme, zusätzlich ändert sich der Name bei jeder Erzeugung.
Den Download bekomme ich nach füllen eines Formular's (ca. 15 Sekunden nach absenden) als Downloaddialog zur Verfügung gestellt.

Thema: [Solved] Office Installation benötigt oder reicht PIA?
Am im Forum: Office-Technologien

ja du brauchst die passende Office-Veriosn! PIA stellt dir nur eine Schnittstelle zur Verfügung!

Thema: Webbrowser + force Download
Am im Forum: Web-Technologien

Ich habe nun eine kleine Anwendung geschrieben, welche sich automatisch einloggt und ein paar Filter setzt und dann eine CSV zum Download bereitgestellt bekommt (über 30 Schritte im Browser). Das Problem ist nun, es soll ein automatischer Prozess sein und es kommt jetzt jedes Mal der Standard-Downloaddialog, welcher manuell bestätigt werden muss!

Kann ich dem Browser irgendwie sagen, dass er die CSV-Datei direkt annehmen und in ein festes Verzeichnis herunterladen soll? Denn dort wird diese wieder durch eine neue Software bearbeitet und ans ERP weitergeleitet. (Ich habe schon mit dem Event „FileDownload“ herumgespielt, komme aber zu keinem Ergebnis)

(Die Datei wird im Zugriff live erzeugt und ich kann die Seite, wo diese erzeugt wird nicht beeinflussen, da diese von einem Dritt-Anbieter ist).


Ich danke euch im Voraus und viele Grüße

Thema: RegEx mit mehreren Ergebnissen
Am im Forum: Basistechnologien und allgemeine .NET-Klassen

Inzwischen bekomme ich hier echt ... ich sitze jetzt seit 1 Monat an diesem besch... Problem! Zum Glück stze ich nicht die ganze Zeit daran, da ich noch ein paar externe Klassen benötigte, aber nun ist dies noch alles was fehlt und ich bekomme einfach kein Ergebnis zurück .... (muss ich beim auslesen aus HTML irgendetwas beachten, was es in normalen TXT-Dateien nicht gibt?)

Danke euch im Voraus

Thema: RegEx mit mehreren Ergebnissen
Am im Forum: Basistechnologien und allgemeine .NET-Klassen

Hallo,

wie ich aus einem String ein Ergebnis mit Regex.Match bekomme ist kein Problem und klar, aber wie mache ich das, wenn ich mehrere Ergebnisse erwarte?

(Ich habe einen HTML-Text, in welcher sich x-INPUT Felder befinden und ich will alle auslesen)

<INPUT type=hidden value=52140 name=input1234567890-12345-12344>
<INPUT type=hidden value=52141 name=input1234567890-12345-12345>
<INPUT type=hidden value=52142 name=input1234567890-12345-12346>

Ich will aus diesem Code einmal [variable_zahlN] und [wertN] auslesen.


Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir dabei weiterhelfen könnten.

Danke im Voraus und noch ein angenehmes Wochenende

Thema: SVG to PDF ohne Vektoren zu verlieren
Am im Forum: Grafik und Sound

Ich könnte rein theoretisch jeden Buchstaben einzelnt als Grafik erstellen und diese dann später einfügen, aber ansonsten ist der Text leider nicht vorhanden, da der Kunde diesen frei bestimmen kann.

Es muss auch nicht unbedingt SVG sein, für mich ist es wichtiger, dass ich automatisiert eine PDF mit einer Vektor-Grafik / - Text erstellen kann.

(Also eigentlich wie eine PDF-Klasse nur halt für Vektor-Grafiken / -Texte :D)

Thema: SVG to PDF ohne Vektoren zu verlieren
Am im Forum: Grafik und Sound

Ok soweit so schlecht :). Grafiken einfügen skalieren und positionieren funktioniert echt super mit dem Ding. (laut Beschreibung, den Code habe ich noch nicht geschrieben).
Aber wie kann ich Text einfügen und diesen bearbeiten (skallieren, positionieren), oder kann ich diesen genauso wie eine Grafik betrachten? Also: -T und dann später X, Y, W, H?

Zusätzlich bin ich die ganze Zeit nach einer kleinen, aber für mich wichtigen Funktion am suchen (drehen & spiegeln) Kann es sein, dass diese Funktionen nicht vorhanden sind? :(

Thema: SVG to PDF ohne Vektoren zu verlieren
Am im Forum: Grafik und Sound

Wir sind gerade dabei eine Schnittstelle für einen T-Shirtdesigner (WebShop -> Plotter) zu entwickeln und bekommen die SVG-Dateien aus einem Illustrator von Adobe geliefert! Diese müssen je nach Kundenwunsch an die richtige Stelle gesetzt und skalliert werden.

Beste Grüße

Thema: SVG to PDF ohne Vektoren zu verlieren
Am im Forum: Grafik und Sound

PERFEKT, danns cheint dies die Lösung zu sein :-).
Werde mich da mal reinarbeiten. (Hast du da vielleicht ein paar Codeschnippsel, wo man sich dies einmal anschauen kann?) Oder ein schönes Wiki, denn der Wordpress-Blog von denen (Tutorial) läd bei mir ewig und 3 Tage. :-(

Thema: SVG to PDF ohne Vektoren zu verlieren
Am im Forum: Grafik und Sound

Es kann ruhig als Konsole laufen, da es nur im Hintergrund auf einem Server laufen muss ;).
Kannst du mir vielleicht sagen, ob die Grafiken später immernoch als Vektor in der PDF sind, oder ist es nur ein Abbild ist?

Thema: SVG to PDF ohne Vektoren zu verlieren
Am im Forum: Grafik und Sound

Hallo,

ich stehe mal wieder vor einem Problem, was mich die letzten Nächte ziemlich den Schlaf geraubt hat und ich finde immer noch keine Lösung.

Im Forum habe ich ein paar Themen zum Thema SVG gefunden, aber ich wollte keine Thread aus dem Jahr 2007 wieder reaktivieren .

Ich habe folgendes Problem:
Ich habe eine vektorisierte Grafik, welche in eine PDF eingefügt werden soll, aber die Vektoren nicht verlieren darf. Ich benötige die Vektoren um am Plotter die Kanten direkt schneiden zu lassen.

Ich habe schon nach Lösungen in C# und PHP gesucht, aber leider finde ich einfach keine Lösung.


Ich danke euch im Voraus! X(

Thema: Worddokumentevorlagen per code füllen
Am im Forum: Office-Technologien

Ich habe mich die letzten tage auch einmal mit dem Thema befasst und das Befüllen des Word-Dokuments funktioniert Super! Nur ich habe ein kleines Problem.

Zuzeit befülle ich die vorgegebenen Formularfelder mit dem Entwicklertool von Word. Aber damit ich das Dokument auch optimal verwenden kann müsste ich die Standard Serienbrief Kommandos ersetzen.

Z.B. <<NAME>> ersetzen durch Müller.

Mit dem Befehl
aWord.ActiveDocument.FormFields.get_Item(ref oName).Result = "Müller";
kann ich leider nur, die oben beschrieben, Formulare füllen :(.


Kann mir jemand da vielleicht weiterhelfen?

Thema: [System.Diagnostics.Process] %-CPU-Usage ermitteln
Am im Forum: Basistechnologien und allgemeine .NET-Klassen

gibt es die möglichkeit dies auch durch ein lokales Netzwerk zu routen? Ich würde gerne die CPU's (4 pro Server) in einer Software sehen.
Es wären 5 Server die zu überwachen wären mit jeweils 4 CPU's

Danke euch im Voraus