Ich denke nicht das es da am Saft scheitert. Meine ATI HD irgendwas Karte hat auch zwei Zusatzstecker wo sie nochmal Strom bekommt.
Laut Wikipedia gibt die PCIe Version die Übertragungsrate an.
PCIe 1.0 PCIe 2.0 PCIe 3.0
16x 4000 MB/s 8000 MB/s 16000 MB/s
Also dein Board macht ~4GB/s und die Karte ~8GB/s.
Ob das geht kann ich nicht sagen, aber im Versandhandel hast du ja 14-Tage Rückgaberecht (wenn du die Karte nicht zerstörst)....
Oder du kaufst ein neues Board 😉
Ihr habt mich Missverstanden.
Ich wollte nicht sagen: "seht wir haben immernoch Öl obwohl es längst ausgehen sollte, so ist es bei IPs auch" sondern herausstellen das die Panikmache die Leute nicht zum wechseln zu einer anderen Technologie bewegt.
Das ist doch wie in der IT: Wenn ich eine Software in einem Konzern einführe welche die Qualität der Mitarbeiter steigert, für den Anwender jedoch keinen weiteren Nutzen hat, wird diese negiert und im schlimmsten Fall sabotiert. Ergo muss man den Menschen einen Mehrwert bieten damit die Technik akzeptiert wird, denn mit "Die IPs gehen uns aus, wir werden alle sterben" holt man niemand mehr hinter dem Ofen hervor.
Also wäre es wichtig auch den Netzbetreibern mal ordentlich zu erklären was sie denn alles mit QoS,Jumbo-Paketen, Multicast etc. erreichen können (bzw. Ihnen eine Möglichkeit des ROI aufzuzeigen).
Ich hoffe ihr versteht was ich meine... ich hatte noch keinen Kaffee heute....
Passend zum Thema:
>
In einem Schulbuch meines Vaters (Jahrgang 51) steht auch das wir noch Ölreservern bis zum Jahr 2000 haben.
Trotz jahrelanger "Das Öl geht aus"-Propaganda fahren wir im Jahr 2010 immernoch mit Verbrennungsmotoren durch die Gegend.
Ich finde man sollte den Leuten die technischen Vorteile nahebringen, anstatt zu versuchen Sie mit Weltuntergangsszenarien zum Wechsel zu bewegen.
Just my 2 cents....
Kleiner Tipp am Rande:
Ich hatte auch Probleme FullHD Videos auf dem relativ schwachbrüstigen Notebook (Dual Core 2,2, Intel Onboard, 1GB RAM) meiner Freundin auf dem LCD auszugeben. Mit VLC oder dem Win MediaPlayer war es unmöglich ein Film ruckelfrei zu schauen.
Abhilfe hat hier der MediaPlayer Classic Home Cinema gebracht.
Seither ist auch das ausgeben von FullHD kein Problem mehr.
Es war ein Fehler in einer internen DLL welche die AppDomain überschrieben hat.
Die Assemblies hol ich mir per Probing und nicht mehr mittels des AppDomain-Events für nicht gefundene Assemblies.
Ist eigentlich keine Antwort auf meine Frage sondern eher ein Workaround für ein Hausgemachtes Porblem. Deswegen keine ausführliche Nachricht mehr....
Mir war nicht bewusst das Fragen ohne Antwort speziell markiert werden... in Zukunft spamme ich solche Einträge also mit Genehmigung zu 😉
Danke für den Hinweis.
Also ich hab 2005, 2008 und 2010 bei mir auf der Kiste im Gebrauch.
2005 benutze ich kaum, aber 2008 und 2010 funktionieren einwandfrei.
Gibt es hierzu kostenlose Alternativen zum Team Foundation Server von MS bzw. würde sich dieser dafür überhaupt eignen?
Eignen würde er sich auf jedenfall, was Anforderungserfassung (User Stories etc.), Projektplanung mit MS Project und App Lifecycle angeht, ist er auf jeden Fall sehr mächtig. Schau dir doch mal die Demo oder ein paar Webcasts an.
Zum Thema "kostenlos":
Er ist in den VS MSDN Paketen mit dabei, inwieweit die Lizenz da eine produktive Verwendung zulässt, kann ich nicht sagen.
Aber ich meine im Hinterkopf zu haben das die 2010er Lizenz für den TFS um die 600€ kostet...
Team Foundation Server 2010 mit Sharepoint/Exchange 2010.
Dürfte auch die billigste Lösung sein 😛
Mal im ernst, für kleinere Tems/Heimbereich tuts Tortoise SVN allemal.
Wenn wir gerade dabei sind. Ich suche derzeit eine App mit der sich Outlook gut abbilden lässt. Ich hänge an einem Exchange Server und der Apple-Standardkalender bietet keine Wochenansicht und keine Aufgaben/Notizen. Kennt da jemand ne gute App?
Ach ja und Apps die noch nicht genannt wurden:
[Edit]Hab nen Wochenkalender gefunden, nennt sich Week Cal, synct mit iCal und kostet 1,50€ [/Edit]
Das bezieht sich aber nur auf Fehlerhaft produzierte Chargen. Dein Beitrag liest sich als wenn Festplatten aus der selben Charge nach X-Betriebstunden simultan den Geist aufgeben, was definitiv nicht der Fall ist.
Schau mal mit dem Taskmanager unter welchem Benutzer deine AppUpdate.exe läuft wenn sie mittels Process.Start gestartet wird.
Ich kann es gerade nicht testen, es kann aber sein das sie dann unter einem Systemdienst läuft der dann keine Systemdateien im /Program Files Ordner ändern darf.
Edit: Ich habs getestet und die Anwendung läuft unter meinem normalen Benutzerkonto.
Was für ein Betriebssystem benutzut du? Ist deine AppUpdate ein Service?
Habe ich noch nie erlebt. Hast du auch ne Quelle für deine Aussage?
Was spricht gegen Sharepoint?
In den Dokumentenbibliotheken hast du Versionverwaltung (nicht ganz sicher).
Du kannst direkt aus Office heraus öffnen, speichern, multiedit
Du hast ein Wiki
Du hast ne Benutzerverwaltung (AD)
Du kannst den TFS einbinden (Bugs & Co)
usw.
Du kannst eigene WebParts in C# schreiben 😉
Im prinzip habe ich auch nichts gegen GSV aber anfangs ging es nicht um die Häuser sondern um andere Daten wie Kennzeichen.
Versteh den Zusammenhang nicht. Kennzeichen werden doch, wie Gesichter auch, verpixelt?
Habt ihr mal an einen Flattr-Button gedacht?
So als "dieser Beitrag hat mir geholfen"-Button.
Ich bin seit kurzem bei Flattr (als Nutzer wohlgemerkt) und bin begeistert.
Wers nicht kennt: http://flattr.com
Du kannst ja bei der Nutzung der sozialen Netzwerke nicht die absoluten Bevölkerungszahlen hernehmen. Du sagst ja auch nicht das "niemand das Internet nutzt" weil es nur 50. Mio nutzen. Oder "niemand ist Arbeitslos weil wir nur ~3 Milionen haben".
Nehmen wir mal realitischer Weise an es gibt 20 Millionen SN Nutzer in D, dann sind das 25% der Bevölkerung und mehr als 50% der Internetnutzer, da die Hauptzielgruppe 14-49 Jahre alt ist, haben wir auch die Werberelevante Zielgruppe.
In dieser Zielgruppe düfte die Durchdringung beachtlich sein...zumal stetig wachsend.
Zum Vergleich, im TV hat eine Sendung absolute Top-Quoten mit ~2 Mio. Zuschauern und einen Marktanteil von ca. 25 %.
So schwer man sich mit SN auch tut und so viel einem die Entwicklung missfällt, so muss man doch die Dimensionen ansehen mit denen dieses Phenomen skaliert.
Sowas mit Second Life zu vergleichen passt einfach nicht, SL hatte trotz Mega-Medien-Hype nur um die 1 Mio. Spieler in D.
Facebook nimmt gerade erst Fahrt auf und in ein paar Jahren wird Internet ohne FB so wenig denkbar sien wie ohne Google....
Nochmal ein Edit: Wenn ich mir die Posts so durchlese reden wir aneinander (und am Thema) vorbei 😉
Also ich hab es jetzt mal untersucht.
Wenn ich im den Fehler mittels Try/Catch abfange und mit Throw nach "oben" werfe bekomme ich die "falschen" Informationen in Source und TargetSite (also die Klasse/Methode in der der Fehler letztendlich aufschlägt z.B. WinIO).
Wenn ich die Exception mittels Throw ex; nach "oben" werfe, stimmen zwar Source und TargetSite, dann sind aber die Informatinonen im Stacktrace falsch 😕
Und ich finde es irgendwie extrem unschön in JEDE Methode einen Try/Catch-Block zu stecken ....
@mo#:
Siehst Du, und in meinem Bekanntenkreis ( alles nicht Informatiker oder Schüler ) gibt es so gut wie gar keinen des das macht.
Und glaube mir, das ist in der Bevölkerung die grössere Gruppe.[/color]
Das ist deine subjektive Wahrnehmung, die Zahlen sprechen eine andere Sprache:
In Deutschland hat Facebook per Juli 2010 9,948 Millionen Mitglieder. 59 Prozent der deutschen Nutzer sind zwischen 18 und 34 Jahren alt, die Männer sind mit 49 Prozent knapp schwächer vertreten als die Frauen mit 51 Prozent.
Quelle: Wikipedia
Das sind mehr als 10% der Bevölkerung. Und in den Zahlen sind die anderen sozialen Netzwerke nicht mit eingerechnet. Zusammen mit der Anzahl der Menschen die in D regelmäßig das Internet nutzen (~50 Mio laut Heise) ergibt das erschrekende Dimensionen
@mo#:
Dir ist schon bekannt, das mehr Leute Facebook und Co besch.. finden und nicht dran teilnehmen, als es welche gibt die da alles ausbreiten?
Kann ich nicht bestätigen. In meinem Freundes / Bekanntenkreis kenne ich niemand der kein Social Networking betreibt. Sei es SchülerVz bei den Jüngeren, Studi(Mein)Vz/Facebook/Xing/LinkedIn bei den 20ern und "Wer kennt wen" bei den älteren Semestern.
Das ist weit weg von einem Hype á la Second Life.
Wie steht ihr zu dem Thema? Werdet ihr eine Unkenntlichmachung beantragen? Wenn ja, warum?
Mein Haus bleibt im Netz. Auf den Google Street View Bilder erkennt man nichts was man nicht auch aus einem Auto/Reisebus erkennen könnte.
Ich versteh ehrlich gesagt die Aufregung nicht, da legt die Bevölkerung auf Facebook & Co. ihr gesamtes Privatleben der Öffentlichkeit vor und dann empört man sich wenn öffentlich einsehbare Bereiche im Internet abgebildet werden.
Über WebCams etc. beschwert sich doch auch niemand.
Interessante Links zum Thema:
-Udo Vetter erklärt der Polizeigewerkschaft warum man mit StreetView keine Streifen fahren kann
http://www.lawblog.de/index.php/archives/2010/08/16/verbrecherjagd-mit-street-view/
Ich würde eher
AppDomain.CurrentDomain.UnhandledException
abonnieren, und dort eine Meldung an den User abliefern, und den Fehler loggen etc.
Ich arbeite in einem Service und da die OnStart()-Methode in einem Try/Catch Block liegt wird das UnhandledException Event leider nie gefeuert 😕
Na vlt. bist du ja auch an sonem Monster-System dran, was man auf keinen Fall abschalten darf, aber auch da brauchst du m.E. diesen letzten Notnagel.
Abschalten sollte man es wirklich nicht 😉
Aber zurück zum Thema, ich versuche immernoch aus der Exception rauszubekommen wo sie geworfen wird... so far: no success.
In meinem StackTrace steht:
bei Programs.PE_V2.JobManager.clsJobManager.ReadJmConfig() in D:\PEBasis\JobManager\clsJobManager.cs:Zeile 99.
beiPrograms.PE_V2.JobManager.clsJobManager..ctor(clsMessages& objclsMessages) in D:\PEBasis\JobManager\clsJobManager.cs:Zeile 54.
Was der .ctor (Konstruktor?) in dem untersten Eintrag soll ist mir schleierhaft.
Ich kann Domaingo empfehlen. Sehr stabil und schnell, bin seit Jahren (privater) Kunde dort und sehr sehr zufrieden:
http://www.domaingo.de/angebote/preise.html
Ach ja, bezahlt wird per Bankeinzug 😉
In Source steht mscorlib
und in TargetSite.Name steht WinIOError
Hum
Kann es daran liegen das ich die Exception mittels throw; weiterreiche?
[Edit] Falls es missverstanden wurde, ich versuche praktisch an die untersten beiden Einträge im StackTrace zu kommen [/Edit]
Danke für die Antwort.
Aber bei TargetSite steht nur die Fehlerklasse drin z.B. bei ner FileNotFound Exception WinIOError.
Ich möchte aber MyClass und MyMEthod() haben also
Hallo Zusammen,
ich baue gerade mein Fehlerhandling etwas um.
Unerwartete Fehler fange ich in meiner aufrufenden Klasse in einem Try/Catch Block ab.
Jetzt möchte ich im Log stehen haben in welcher Klasse und Methode der Fehler passiert ist (wenns geht mit Zeilennummer).
Der einzige Punkt wo ich diese Information vorfinde ist aber der Stacktrace.
Gibt es eine Möglichkeit an die Infos zu kommen ohne den Stacktrace mittels string Operationen zu zerpflücken?
Wenn du mir ne Sample-Datei hast kann ichs dir heute Mittag im Photoshop CS und heute Abend im Photoshop CS 4 Testen
Mal ne andere Frage, wenn du ne GUI für deine Anwendung baust, programmierst du sie dann 100% selbst oder nimmst du vielleicht auch manchmal den Designer oder sogar Blend 😉
Ich glaube ich habe mich missverständlich ausgedrückt.
Ich will ja gerade nicht das der Dienst interaktiv ist. Jedoch schmiert mir PS weg wenn ich das verweigere.
Was meinst du mit Autostart-Anwendung? Wenn ich vom Dienst auf ne Anwendung aufrufe habe ich ja wieder das gleiche Problem (zumal der PS Aufruf ja schon in einer DLL gekapselt ist).
Hallo Zusammen,
ich habe ein Problem mit einem Plugin (DLL). Dieses wird von meinem Dienst gerufen und bekommt Parameter. Das Plugin startet daraufhin Photoshop CS und wandelt diverse Grafiken um.
Bisher hat das auch wunderbar getan, jetzt habe ich aber eine neue Version meines Steuerdienstes geschrieben und nun habe ich folgende Symptome:
Wenn ich dem Dienst erlaube mit dem Desktop zu interagieren kommt kurz die Meldung das der Dienst interagieren möchte, dann kommt dieses "Sandboxfenster"und PS startet und geht gleich wieder zu. Der Rest der Konvertierung läuft ab jetzt im Hintergrund.
Wenn ich dem Dienst nicht erlaube mit dem Desktop zu interagieren, geht im Taskmanager kurz PS auf und schließt sich wieder... nach 1 bis 2 Minuten bekomm ich dann :
Die COM-Klassenfactory für die Komponente mit CLSID konnte aufgrund des folgenden Fehlers nicht abgerufen werden: 80080005
Photoshop wird mit allen möglichen "Quiet"-Optionen gestartet
mobjPShop = new Photoshop.Application();
mobjPShop.DisplayDialogs = PsDialogModes.psDisplayNoDialogs;
mobjPShop.Visible = false;
Jemand ne Idee? Ist es evtl eine Berechtigungssache?
Email mit dem Link ist auf dem Weg zu meinem Arbeitgeber 😉
Das wird wieder was mit der Spesenabrechnung ...
Ich benötige die AppDomain.CurrentDomain Funktion um mir Assemblies dynamisch, in einem Windowsdienst, nachladen zu lassen. Jedoch findet er keinen Kontext. Woran kann das liegen?
Zumal ich einen 2. Service mit nahezu identischem Coding habe und keinen Unterschied festellen kann.
[Edit:]Es waren falsche Sicherheitseinstellungen gepaart mit dem komischen Verhalten einer 3rd Party Assembly.... [/Edit]
Hallo Zusammen,
mein Service tut nun wie er soll. Ich hab das ganze mittels dem Assembly-Resolve Event gelöst, indem ich die Assemblies mittels Assembly.LoadFrom dynamisch nachlade wenn sie nicht gefunden werden.
Das zweite Problem mit dem Service an sich beruhte auf der Namenskonvention von Services, welche besagen das der Installer und der Service gleich benamt sein müssen.
Vielen Dank für die (wie immer) kompetente Hilfe.
Wenn es im Service nicht funktioniert, liegt es in 99% der Fälle an Rechten.
Läuft alles als Admin
Ja, aber damit kann ich ja nur eine spezifische Assembly nachladen wenn er sie nicht findet. Ich benötige aber ca. 6 Stück von diesem Ort.
Ägypten?
Das Ereignis bekommt in e.Name doch den Namen der nicht gefundenen Assembly.
Jop das funktioniert soweit auch dynamisch. Nur beim Service-Start kracht es jetzt noch und er mokiert etwas von "Dienst nicht im Dienst vorhanden".. aber da will ich erstmal durchdebuggen.
Nur warum willst Du dir das jetzt antun?
Warum meinst Du alles so aufbauen zu müssen, um dir das leben dann noch schwerer zu machen als es ohnehin schon ist?
Naja Vorgabe ist halt
->Root-Ordner (hier liegen die Exe-Dateien)
--> Components (hier liegen die DLLs)
Ich finde den Aufbau gut und richtig. Schade nur das es einen vor solche Herausforderungen stellt DLLs eine Ebene tiefer zu legen....
Hattest du das
> ausprobiert?
Ja, aber damit kann ich ja nur eine spezifische Assembly nachladen wenn er sie nicht findet. Ich benötige aber ca. 6 Stück von diesem Ort.
Ich frage mich ohnehin wieso das Probing nur im Service nicht funktioniert oder ob die App.Config überhaupt richtig gelesen wird? (Kann man das testen).
Hallo Zusammen,
danke für die Antworten. In DLLs bzw. in einer WinForms Anwensung funktioniert das Probing einwandfrei. Jedoch kracht es noch ordentlich wenn ich es bei einem Service versuche. Bereits beim Kompilieren schmiert er mir in der Main -Methode beim Aufruf von
ServicesToRun = new ServiceBase[]
{
new MyService()
};
Mit folgender Fehlermeldung ab:
Die Datei oder Assembly "MeineAssembly, Version=0.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=null" oder eine Abhängigkeit davon wurde nicht gefunden. Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
Ich habe bereits versucht die entsprechende Assembly direkt zu der Exe zu legen bzw. in den Assembly-Ordner ... es bringt nichts 😦
Jemand nen Ansatz wo ich noch suchen könnte ich verzweifel hier gerade etwas....
Übermittelt die Messagebox dann auch mein Outlook-Adressbuch an Facebook? 😉
Danke sieht gut aus, werd ich wohl in naher Zukunft mal genauer ansehen.
Also jetzt mal ehrlich 36.000€/p.a. für einen Fachinformatiker finde ich ein SEHR gutes Einkommen, das sind 3000€ Brutto.
Ich kenne Leute die haben Studiert und bekommen nicht viel mehr...
Die DLLs sollen ja nicht in das BIN Verzeichnis sondern in den Assemblies-Ordner (weg von den EXE-Dateien).
Der Ausgabepfad ist bereits so eingestellt, jedoch kracht es beim Starten der Anwendung da er die Assemblies trotzdem im Pfad der Exe sucht (in den Referenzen ist natürlich der Pfad zum Assemblies-Ordner drin)....
Hallo ich habe eine Grundsatzfrage zur Assemblyorganisation.
Ich habe ein Projekt das in folgender Struktur aufgebaut werden soll
-> Root
--> Config
--> Assemblies
--> Tools
--> Bin
Nun sollen die Ausführbaren-Dateien in Bin und/oder Tools liegen, sämtliche Assemblies jedoch im Assemblies-Ordner und die Configs im Config-Ordner.
Mit Shareassemblies will ich es nicht machen da diese dann ja im Global Assembly Chache liege und mit Private Assembies geht es nicht weil ja Assemblies kein Unterordner von Bin ist...
Jemand ne Idee?
Das ist ja ne Riesenfrechheit....also löschen müssen sie meines erachtens schon wegen §35 III BDSG (wohlgemerkt ich bin kein Jurist).
Ich denke man sollte sich mal an einen Datenschutzbeauftragten wenden.
Bei Blizzard muss man sich inzwischen mit vollem Namen und Adresse anmelden. Das bleibt natürlich jedem selbst überlassen ob er das tut, jedoch bekommt man anscheinend Probleme bei Accountdiebstählen wenn man sich nicht mittels Ausweis legitimieren kann.....
Wiederspricht so ein Verhalten nicht dem deutschen Datenschutzgesetz?
Wow Mama das sind ja 3 Antworten auf einmal 😉
Dankeschön, funktioniert einwandfrei.
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem Aufruf einer Basisklasse.
Ich habe eine Basisklasse "Baseclass" die im Konstruktor einen Parameter "string strBaseParam" nimmt. Nun habe ich eine Kindklasse "Childclass" die von Baseclass erbt.
Die Kindklasse soll auf 2 Arten aufgerufen werden 1. mit Parametern und 2. mit Parametern aus einer Konfigurationsdatei.
public Childclass (string strBaseParam) : Base(strBaseParam)
nur 2. ist Tricky:
public Childclass()
{
string strParam = GetFromConfig();
... ?? ...
}
Jemand ne Idee?
Ist das überhaupt Möglich? (wie in Delphi etc.)
Stimt das:
> ?){gray}
Wäre sehr seltsam, die Grafikkarten schalten doch sowieso aus wenn ihnen zu warm wird. Bei läuft es mit der HD4870 im Referenzdesign permanent mit ~ 65°C
Zum Thema:
Spiel gestern angestestet:
Ich habs mir eben bestellt.
Den 1. Teil fand ich super und als absoluter Gelegenheitsspieler ist es denke ich auch ganz witzig mit Freunden im BattleNet
Nur den guten Duke aus Duke Nukem hat er bei mir auch nach dem 3. Versuch nicht rausbekommen, obwohl ich ihm schon nach dem 1. gesagt hab, an wen ich gedacht hab 😉
Grtz
Humpf jetzt ist er auf jeden Fall drin:
Figur gespielt 2942 Mal. Figur letztes Mal gespielt am 22/07/2010 - 16H18
Achim Berg (ehemaliger Chef von Microsoft Deutschland) kennt er nicht 😃
Doch bei mir kennt er den.
Akinator hat bei mir neulich mit um die 10 Fragen Einstein, den Hund vom Doc aus "Zurück in die Zukunft", gefunden 😉
Sehr cool.
also wenn ihr mal google fragt via "cleverbot fake" dann findet ihr mehrere erklärungen.
urbandictionary.com ist jetzt nicht gerade ne first-class Quelle 😉