Als Privatmann bist Du sicher, weil Du regelmässig mit Routerneustart neue IPs bekommst - daher verstehe ich nicht Dein Problem.
Gefährliches und falsches Halbwissen... Kunden von Kabel Deutschland bekommen häufig nach einem Routerneustart die gleiche IP... Da Kabel Deutschland es auch mit der Zwangstrennung nicht so genau nimmt, hast du oft 4-5 Monate die gleiche IP...
Und warum versucht du dann nicht dich weiter zu entwickeln? Für deine Lösung hättest du übrigens kein NumericUpDown benötigt - dies geht auch mit der Textbox... Wobei ich dies echt nicht als Lösung bezeichnen würde...
Auf Dauer wirst du so nicht weiterkommen - auch als Hobbyprogrammierer nicht!
Also Name in der Art button1_Click(.....) oder richTextBox1 oder button1 finde ich persönlich immer suboptimal...
Zum anderen ist mir nicht klar, was du mit rtbout machst, denn diese ist mit Verlassen des Events nicht mehr verfügbar... oder kommt da eigentlich noch mehr im Event und du hast nur einen Teil gepostet?
Microsoft ist Schuld, die haben am Anfang ihres Namespaces keinen unique Bezeichner gewählt, sogar stattdessen eine extrem allgemein Bezeichnung wie System. Alles was jetzt System verwendet ist gezwungen innerhalb einer Klasse für beide Alias zu verwenden, man kann es ja nicht mal mehr qualifiziert angeben.
Logisch, immer die eigene Unfähigkeit auf Microsoft schieben... Ohne Worte
Und nochmals der Hinweis: Das ganze wäre mit einem Reporting Komponente (z.B. Chrystal Reports, List&Label) in max. 15 Minuten erledigt und wird auf jeden Drucker funktionieren....
Ich weiss jetzt nicht, was deine Beleidigungen und Anfeindungen gegenüber Abt sollen, aber wie bereits geschrieben wurde, hättest du die verlinkten Beiträge gelesen und beachtet hättest du kein Problem mehr... Kein Mensch bastelt sich heutzutage selbst seine SQL Befehle so zusammen, geht so einfach mit SQL Parameter...
TIPP: Nimm doch einfach die Hilfe und das Feedback an, anstatt wie ein kleines Kind beleidigt zu schreien...
Puuh, wenn man so manche Argumente der Cloudgegner hier so liest, dann frage ich mich, wie diese ihre Kommunikation mit ihren Kunden/Partnern durchführen... EMail scheidet hier ja aus - oder verschlüsselt ihr alle EMails :-)
Oder warum Onlineshops generell funktionieren - denn selbst wenn diese im eigenen RZ gehostet werden - für den Kunden sind diese quasi in der Cloud...
Bei uns gibt es ein nettes Sprichwort: Was der Bauer ned kennt, das frisst er nicht... Genauso klingen für mich die meisten Argumente hier - da werden Datenlecks bei Clouds aufgelistet, aber leider vergessen zu sagen, dass die Daten im eigene RZ nicht viel sicherer sind...
Ich glaube ich hole mir heute nochmal Popcorn und Cola...
@Abt: Nicht böse gemeint, aber ich glaube du kannst noch 1.000 Argumente bringen, gewisse Leute hier (welche ich ansonsten übrigens fachlich sehr schätze) werden immer "aber..." dazu sagen.... ohne über die Chance/Möglichkeiten der Cloud nachzudenken... Denn gerade für kleinere Firmen bietet z.B. Office365 gewaltige Vorteile.
Hab mir den Sourcecode mal kurz angeschaut.... Kleiner Tipp: Ich würde den Controls sprechendere Namen als z.B. ComboBox1, ComboBox2, ComboBox3 usw. geben...
Kosten nichts, ist aber viel übersichtlicher.
Zum anderen hast du viele (fast) identische Events - hier würde ich die gleichen Teile in eine Methode auslagern - ansonsten hast du bei einer Änderung den/die nächsten Fehler schon vorprogrammiert!
Generell wirkt der ganze Code etwas unsauber/unaufgeräumt.
Dumme Frage, aber weshalb benutzt du nicht einfach EventArgs? Da deine EventArgs keine Daten enthalten musst du doch gar keine eigene Klasse dafür definieren... Und kannst dann ganz einfach EventArgs.Empty benutzen.
public void myObject_MyEvent_SpielNeuStarten(Object objSender, EventArgs e)
{
button_Starten_Click(null, null); // Hier wird dann das Spiel neugestartet
}
Man sollte niemals ein Event als Methode aufrufen - lagere die Funktionalität des button_Starten_Click in eine eigene Methode aus und rufe diese Methode in button_Starten_Click() und myObject_MyEvent_SpielNeuStarten() auf.
Leute. Glaubenskrieg hin oder her aber ihr vergesst was:
Visual Studio ist ne Software für Professionals. Da kauft die Software zu 95% nen Händler oder nen Einkäufer vermutlich im hunderter Pack ein.
Die wenigsten Firmen werden diese im 100 Pack kaufen... beim Rest stimme ich dir zu!
Wobei ich auch ganz ehrlich gesagt den Sinn nicht ganz verstehe...
Eine ComboBox mit 65.536 Einträgen? Noch dazu weisst du nur der Text Eigenschaft ständig neue Werte zu - dies wird nicht dazu führen, dass die Combobox die Einträge speichert. Was du suchst wird die Items Eigenschaft sein...
(Zumindest in deinem 2. Beispiel verwendest du die richtige Eigenschaft, wobei ich auch hier denn Sinn nicht verstehe weshalb du vorher alle Einträge auch der Eigenschaft Text zuweist...)
Und dass dort DataBinding besser ist wurde dir ja bereits von Coffeebean gesagt.
Ich habe keine Ahnung vom Kochen und schreibe nun ein Kochbuch...
Wäre es nicht besser, zuerst selbst sattelfest zu werden, als gefährliches Halbwissen zu verteilen, welches dann u.U. dem Leser zum Verhängnis wird? Meine kleine Meinung dazu!
was versprichst du dir davon? Eine ID sollte niemals Daten beinhalten/hosten - von daher ist es doch vollkommen egal wenn die IDs nicht fortlaufend sind.