Laden...

Forenbeiträge von Oliver Stippe Ingesamt 120 Beiträge

09.02.2016 - 18:28 Uhr

Hallo,


// ersten Listener registrieren
TextWriterTraceListener listenerA = 
   new TextWriterTraceListener(@"C:\A.txt", "ListenerA");
Trace.Listeners.Add(listenerA);
// zweiten Listener registrieren
TextWriterTraceListener listenerB = 
   new TextWriterTraceListener(@"C:\B.txt", "ListenerB");
Trace.Listeners.Add(listenerB);
Trace.WriteLine("Erste Information");
// in beide Listener schreiben
listenerA.Flush();
listenerB.Flush();
// listenerB deregistrieren
Trace.Listeners.Remove("ListenerB");
Trace.WriteLine("Zweite Information");
listenerA.Flush();

OK, ich hab's verstanden. Man könnte mehrere definieren, dann schreiben alle über Trace.Writeln in eine Datei.

Ich möchte diesen über die Config aktiv schalten.
Geht nicht.



public class MyTraceListener : System.Diagnostics.TextWriterTraceListener
    {
        string _fileName;
        System.DateTime _currentDate;
        System.IO.StreamWriter _traceWriter;

        public MyTraceListener(string fileName)
        {
            // Pass in the path of the logfile (ie. C:\Logs\MyAppLog.log)
            // The logfile will actually be created with a yyyymmdd format appended to the filename
            _fileName = fileName;
            _traceWriter = new StreamWriter(generateFilename(), true);
        }

        public MyTraceListener(string fileName, string name ):base (fileName, name)
        {
            // Pass in the path of the logfile (ie. C:\Logs\MyAppLog.log)
            // The logfile will actually be created with a yyyymmdd format appended to the filename
            _fileName = fileName;
            _traceWriter = new StreamWriter(generateFilename(), true);
        }

        public override void Write(string value)
        {
            checkRollover();
            _traceWriter.Write(value);
        }

        public override void WriteLine(string value)
        {
            checkRollover();
            _traceWriter.WriteLine(value);
        }

        private string generateFilename()
        {
            _currentDate = System.DateTime.Today;

            string ret = Path.Combine(Path.GetDirectoryName(_fileName), Path.GetFileNameWithoutExtension(_fileName) + "_" + _currentDate.ToString("yyyyMMdd") + Path.GetExtension(_fileName)); 
            return ret;
        }

        private void checkRollover()
        {
            // If the date has changed, close the current stream and create a new file for today’s date
            if (_currentDate.CompareTo(System.DateTime.Today) != 0)
            {
                _traceWriter.Close();
                _traceWriter = new StreamWriter(generateFilename(), true);
            }
        }

        protected override void Dispose(bool disposing)
        {
            if (disposing)
            {
                _traceWriter.Close();
            }
        }
    }



 <system.diagnostics>
    <sources>
	 <trace autoflush="true"/>
      <source name="LoggerApp" switchName="sourceSwitch" switchType="System.Diagnostics.SourceSwitch">
        <listeners>
          <add name="myListener" type="Communication.Definitions.Core.MyTraceListener" initializeData="C:\Log\myListener.log" />
        </listeners>
      </source>
    </sources>
    <switches>
      <add name="sourceSwitch" value="4" />
    </switches>
  </system.diagnostics>

Es kommt, kann den Typ "Communication.Definitions.Core.MyTraceListener"
nicht finden.
Er ist da, Verweis.

Sieht jemand etwas?

08.02.2016 - 18:24 Uhr

Hallo Zusammen,
ok, wenn eine App in der Regel bei Euch 1 Log Datei aufweist.
OK.

Meine Bitte wäre noch mir aufzuzeigen, wie ich über den vorhandenen
TextWriter oder XMLWriter Listener täglich zumindest eine neue Datei schreiben kann, ohne großen Aufwand.

2016-02-08-Process.Log

Sehr gerne auch noch ein Beispiel mit XML, wenn da im nachhinein, das Filtern einfacher, effektiver ist.

Vielleicht kennt Ihr ein kleines Beispielprojekt.

DANKE.

08.02.2016 - 17:55 Uhr

Hallo,
ich will einfach den gesamten Ablauf in eine Logdatei haben. Ja.
Dann wäre mein Ansatz gewesen, für Fehler, Infos jeweils eine gefilterte separate Datei zu haben bzw. zu schreiben, um den Anwender es einfacher zu machen.

Wenn jemand mir die Vorgehenweise mitteilen kann, wie es übersichtlich alles in eine Datei zu schreiben wäre, sehr gerne.
Wie kann ich dann filtern, um den Fehler einzugrenzen.
Ich möchte ja die Anwendung nicht starten, zunächst mit Schalter, Error, dann mit Info, etc.

Wie kann ich täglich eine neue Datei schreiben? Wie würde das gehen?

07.02.2016 - 19:47 Uhr

Hallo Zusammen,

Mein Ziel ist lediglich 3 Kategorien von Logging Files zu erzeugen.

2016-02-07-Log-All.log

2016-02-07-Log-Error.log

2016-02-07-Log-Warning.log

Konfiguration des Pfades sollte noch möglich . Also täglich ein neues File. Das ist alles.

Was verstehe ich nicht?

Innerhalb meiner Funktionen rufe ich ja nur

Trace.Writeln auf.

Müsste ich da nicht auch was machen? Woher soll ich dann wissen, welcher Listener aktiv ist. Müsste ich dann 3 Listener erzeugen, für jede Kategorie?

TraceWarning.Writeln

TraceAll.Writeln

TraceError.Writeln

Es wäre sehr nett, wenn mir jemand die korrekte Vorgehensweise aufzeigen würde. Log4Net möchte ich nicht nehmen, denke, das müsste mit dem Standard umzusetzen sein, oder nicht?

Wann würde sich der XMTraceListener anbieten,
welche Vorteile hätte man mit diesem?

01.02.2016 - 18:20 Uhr

Hallo,

.http://sourceforge.net/projects/simplexmltocode/

ja genau. Das Tool, das passt.
So etwas suchte ich, ist noch überschaubar.

Das XSD.EXE Tool macht einfach mehr drüber, man verliert etwas den Überblick.
Prinzipiell komme ich mit dem Tool zurande und zunächst somit ausreichend.

Sollte wider Erwarten jemand Erfahrung mit dem Microsoft Tool haben,
bedanke ich mich dennoch für Tipps und korrekter Vorgehensweise, mit Beispiel.

31.01.2016 - 15:47 Uhr

Hallo,

Danke ich schaue es mir an.
Das Problem habt Ihr erkannt. Prinzipiell ist es mir mit Standardstools am Liebsten.

Kennt Ihr mit XSD die korrekte Herangehensweise, Vorgehensweise.

Danke jetzt schon.

30.01.2016 - 21:32 Uhr

Du kannst gerne so oft wie Du magst einfach nur sagen "funktioniert nicht".

Hallo,
ok ok, falsch ausgedrückt.
Die Frage ist, ich weiß nicht den korrekten Weg für folgende Vorgehensweise.
Ich habe eine existierende XML Datei, die recht groß ist.

Nun möchte ich diese Datei einlesen, ändern, abspeichern.

Um Fehler zu vermeiden, möchte ich diese nicht parsen, sondern
z.B. ein Objekt anlegen. Ich las das mit XSD, s klappt nicht. Ich kann nicht laden und nicht speichern. Evtl. muss man das auch selbst schreiben. Ich weiß es einfach nicht. Evtl. ist auch der Ansatz falsch.

Verstanden?


Produkt myProd = new Product();
myProd.Load("Lieferant-A.xml")
  Artikel = myProd.Find("Hose");    //   also ändern etc.
Artikel.Artikel-Name="Hose, Levis"; 
30.01.2016 - 21:03 Uhr

Mit "klappt irgendwie nicht" kann Dir leider niemand helfen.
Was hast Du versucht, was klappt nicht? Was ist die konkrete Frage hier? 👶

Hallo,
also.
Ich habe die XML Datei genommen.

XSD.EXE Muster.XML
erzeugt eine XSD Datei.
Diese wiederum machte ich dann.
XSD.EXE Muster.XSD /Classes
Wird erzeugt, binde diese in mein Projekt ein.

Jetzt habe ich einen Art Wrapper.
Wie lade ich jetzt eine XML Datei z.B. LieferantA.XML, füge, ändere Elemente, Attribute.
Das funktioniert nicht.
Wie würde ich diese Änderungen abspeichern.

Evtl. habt ihr da eine Anleitung, Tipp.

Danke vorab und hoffe verstanden.


<Produkt>
<artikel>
	<artikel-nummer>11</artikel-nummer>
	<artikel-name>Hose</artikel-name>
	<artikel-preis>39.90</artikel-preis>
</artikel>

<artikelATT artikel-nummer='112' artikel-name='HoseA' artikel-preis='39.90' />
</Produkt>

30.01.2016 - 20:30 Uhr

verwendetes Datenbanksystem: <XML Dateisystem>

Hallo,
ich suche eine Vorgehensweise, Beispiel für folgenden Fall.

Ich habe 10 Musterdateien, die XML konform sind.
Diese muss ich einlesen, Elemente, Attribute ändern, neu abspeichern.

D.h. am besten wäre es für mich, wenn ich diese in Objektform vorliegen hätte.
Irgendwie klappt es nicht.
Daher die Bitte an die Community

Aus einer XML Datei, die Elemente, Attribute hat erzeugt ein Assistent eine Serialisierungsklasse.
Jetzt kann ich fehlerfrei auf die Elemente etc. zugreifen und leicht abändern.

Für Tipps, konkrete Vorgehensweise wäre ich sehr dankbar.
System, Win7 & VS2010 .NET, C#

Vielen Dank.

16.01.2016 - 12:32 Uhr

Hallo,
dennoch gibt es das xChat Projekt im Gesamten?
Einfach wie es konkret gemacht wurde.

DANKE.

12.01.2016 - 18:49 Uhr

xChat

Hallo,
das Programm ist gut.
Gibt es das Programm als gesamtes?
Hintergrund ist, wie man die Meldungen threadsicher abfängt.
Sicher mit invoke, in diese Richtung.
Geht so was evtl. einfacher?


txtOutput.Invoke(new Action<string>
                 (s =>
                   {
                     txtOutput.AppendText(s);
                   }
                 ),
                e.MyMessage
             );


31.03.2015 - 18:06 Uhr

Hallo,
ich wende mich an dieses Forum.
C# Projekt, Datensicherung über TFS 2012

Win7, 32Bit
SQLServer2012
VS2012 Prof.
TFS2012

Alles lokal installiert, alles lief fehlerfrei durch.

Bei der Datensicherung hängt es jetzt.
Ich weiß nicht wo nachschauen, SQL Server, TFS, sieht jemand woran es hängt.

Danke für Tipps, Lösungsvorschläge.

09.01.2015 - 19:50 Uhr

es ist echt sehr weites Feld. Da gibts kein" So gehts" und "So gehts nicht".

Hallo Coffeebean,
OKOK.

Können wir es so machen. 😉

Meine App
ASP.NET MCV Applikation

Zum Testen localhost:54212

A) Wer legt den Port 54212 fest?
Wo kann ich diesen editieren?
B) Ich müsste in meinem Router diesen Port freigeben?
Ist dem so? Meist wird doch dazu 8080 verwendet.
Also müsste ich doch in meiner MCV Anwendung das einstellen können.
C) Ich benötige dann zunächst den IIS gar nicht?
D) Wann nimmt man den IIS dann?

09.01.2015 - 16:38 Uhr

z.B.

  • wo steht dein Webserver im LAN, in der DMZ
  • geht es um Netzwerk bei dir zu Hause oder in einer Firma
  • ist eine Firewall dazwischen?
  • ...

Hallo,
wie gesagt.

Ich lasse meinen PC an, gehe über das Internet drauf und rufe meine ASP.NET MCV Applikation ab. Das wäre das Ziel.

Also, ich möchte einfach privat meinen PC zuhause an lassen.
Von außen auf den PC gehen, Fritzbox um zu sehen ob es geht.

Ich rufe die Seite auf localhost:54212

Wie müsste ich diese jetzt von außen aufrufen.
88.124.89.12:54212
Also IP und Port.

Das geht aber nicht, Portfreigabe an der FritzBox, sicher.
z.B. 80
Wer macht aber jetzt den Port 54212, wo ist der konfigurierbar.

Ich hoffe, ich konnte rüber bringen, woran es hakt.

Wenn's geht, ich das Prinzip verstanden haben, ist der PC aus.
Ich kann zuhause ja nicht alle möglichen Sicherheitsregularien abfangen. Das ist mir schon klar, sonst müsste ich Dienste vermutlich wie Strato buchen.

Es wäre sehr nett, wenn Du mir hier ein paar hilfreiche Tipps geben könntest.
DANKE.

09.01.2015 - 13:20 Uhr

@Abt,
Du brauchst ja nicht antworten.
Nur wenn Du antwortet und Erfahrung hast, wäre es wahrscheinlich schneller, wenn Du eine vernünftige Antwort geben würdest.

Profis wissen am besten, was für Einsteiger hilfreich ist.
Googeln kann ich auch, alles durchtesten.

Dann brauchen wir kein Forum mehr.

IIL


Gut oder schlecht
BILD

09.01.2015 - 12:54 Uhr

Hallo,

welche Einstellungen sind zu treffen, wenn man von außen auf den PC geht, wo die Anwendung läuft.

Vielleicht gibt es ein kurze Beschreibung, wie und wo man die Einstellungen anpassen muss.

Also, anstatt localhost rufe ich die aktuelle Internetadresse aus, z.B. 88.234.12.2:54224

IIS, das Logo, wann müsste es erscheinen, wie zu verwenden, wie zu konfigurieren?

Ich lasse meinen PC an, gehe über das Internet drauf und rufe meine ASP.NET MCV Applikation ab. Das wäre das Ziel.

05.01.2015 - 12:56 Uhr

Schulung

Hallo,
ich suche etwas, was gut ist und eine Technologie, die man heute auch anwendet.
Was haltet ihr von dem freien Tutorial?
Gibt es zu dem ein Testprojekt?

http://www.chip.de/downloads/Eclipse-IDE-PHP-Development-Tools_30513313.html

Ich dachte man ist mit Microsoft evtl. besser bedient.
Manche Studenten nehmen Eclipse.
Was ist besser?

04.01.2015 - 13:12 Uhr

Du solltest erstmal Tutorials durcharbeiten, sodass Du die Wirkungsweise und Aufgabe der jeweiligen Technologie im Griff hast.

OK, konkret was würdest Du empfehlen? Welche Tutorials?

02.01.2015 - 12:47 Uhr

Wo genau ist das Problem? Die Darstellung bzw dessen Gestaltung erfolgt mit HTML. C# für die Abhängigkeiten und mit ASP.NET wird das HTML dynamisch zusammen gebaut?
Aktuell liest sich das so, dass wir Dir das machen sollen...

Hallo,
das Problem ist
A) den richtigen Ansatz zu finden
B) die richtige Vorgehensweise
C) zunächst einfach und dass man es versteht.
Gerne erst mal mit einer Datenbankdatei
Datenbank

Das Problem ist für Profis ja sicher locker in ein paar Stunden lösbar.
Deshalb die Frage hier.

Weitere Probleme eben
Doppelklick auf eine Zelle des Grids, dann soll sich ein Dialog öffnen.
Wie komme ich in den Event rein etc.

Es gibt so viele Tutorials, man findet sich nicht zurecht.

Ich denke das Problem konnte ich rüber bringen.
Ich erwarte nicht, dass ihr mir das löst, nett wäre es, konkreter Ansatz.
Vielleicht wisst Ihr ein Tutorial das diesen Anforderungen entspricht.
Es ist sehr mühsig, erfolglos, wenn ich jetzt mir 20 nichtsbringende Tutorials anschaue, 10 Bücher lese, die Aufgabe aber nicht löst. Das ist es.

Ihr seid Profis.
Ihr wisst bestimmt wie's geht.
Ihr könnt mir eher sagen, schaue das Tutorial an, das hilft genau für Deine Anforderung.

Ich muss testen, vermuten....

Hoffe klar.


Die unteren Beispiele scheinen nicht schlecht zu sein.
Sind von 2009 und laufen nicht unter VS2012, keine Konvertierung,
weil sich MCV weiterentwickelte.
Evtl. kennt ihr das Beispiel für 2012

Und da tut man sich für den Einstieg schon schwer.

Was ist richtig? Wie macht man es heute?
Wenn man anfängt, welches Werkzeug ist richtig?

Beispiel A

Beispielvideo

01.01.2015 - 14:54 Uhr

Ich suche einfach ein konkretes Beispiel, sicher auch ein Tutorial, die Vorgehensweise wie man es heute mit aktuellen Tools macht.

Tutorial

Du meinst das?

Ich habe halt eine Tabelle - Veranstaltung
1 . Mathe
2 . Informatik
3. Englisch

Ich habe halt eine Tabelle - Zeit
1 . 2.1.2015 13:00 Uhr 1 Fremdschlüssel

01.01.2015 - 13:39 Uhr

verwendetes Datenbanksystem: <.ASP, C# MCV>

Hallo,

ich suche einen Wochenplaner, Beispiel, Ansatzpunkte.

Veranstaltung 1 : n Termin

Informatik 8.1.2015, 15.1.2015

Mathematik 7.1.2015, 9.1.2015

Physik 7.1.2015, 10.1.2015

Dabei soll die Eingabe visuell übers Web dargestellt werden.

Datagrid ähnlich

                Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So  

Woche 1 Mathe

Woche 2 Physik

Woche 3 Auswahl über Combobox oder manuelle Eingabe

Datenbank SQL Server

Datenbank Dataset über XML Datei

Hat hier jemand Beispiele, Wege aufzuzeigen?

Danke im Voraus ....

Das Ziel ist es diese Anwendung in ASP.NET zu adaptieren. Also C# und ASP.NET.

Also ich gebe eine Internetadresse ein. Danach soll ich die Möglichkeiten haben, den Plan auszufüllen.

Viele Grüße Oliver
Aufgabe - Beispiel in Delphi

01.09.2013 - 21:07 Uhr

Hallo,
ich suche ein gutes Beispiel für
LightCore, C#, VS2010 und WinForm.

Kennt jemand eines?

29.08.2013 - 21:42 Uhr

Es ist wirklich so das man verstehen muss und anschliessend beispielhaft anwendet. So werden einem dann die theoretisch verstandenen Vorteile offenbar.

Für die Grundlagen kannst du dich gerne in meine zwei Artikel einlesen:

Hallo Peter,
doch nochmals eine kleine Verständnisfrage.

Ich suche einfach eine gute Erklärung, ähnlich dem MEF

In diesem Artikel wird der Umgang mit dem Managed Extensibility Framework (MEF) anhand einer simplen Anwendung demonstriert. Das Beispiel wird dabei so minimal wie möglich gehalten, damit das Thema leicht verständlich bleibt.

http://www.edvsz.hs-osnabrueck.de/fileadmin/user/huelsmann/
Vielleicht hat jemand eine Uni Vorlesungsscript.

Ich nehme an die MVC-Beispiele laufen nicht,
dafür muss man ASP.NET MVC in der benötigten Version installieren, ja.

Stimmt diese laufen nicht.

Was einfach hilfreich wäre.
Klassisch -- mit C# (händisch) -- LightCore
Dann sieht man die Unterschiede und könnte beurteilen, ob es hilfreich ist.


class PersonA();
class PersonB();
class PersonC();
class PersonD();

//Hauptanwendung
   
var pA = new PersonA() 
var pB = new PersonB()
var pC = new PersonC()
var pD = new PersonD()

//Ist schlecht, neue Klasse, neues Objekt, neue EXE, neu kompilieren.
//Besser  Interface

var p = new Person()

//Aber warum ist es jetzt das Problem den new Operator in der Hauptanwendung zu machen.
//Ich könnte doch da dann auch jede DLL reinlegen, die das Interface implementiert.
//Klar dann hat die Hauptanwendung Kenntnis davon.

//Jetzt wird eben die Erzeugung in der Assembly durchgeführt.
//Letztendlich habe ich doch keine Vorteile.
//Es gibt sicher welche, sonst wurde man es ja nicht machen.

//  >>Aber in PersonFactory selbst muss der Preis dann doch bezahlt werden:

interface IPerson { }
class Person : IPerson { }

void ChangeName(IPerson person) { }

IPerson person = PersonFactory.Create();

class PersonFactory
{
   public static IPerson Create()
   {
      // hier binden wir N Stellen im Code an
      // die konkrete Implementation von Person fest.
      return new Person();
   }
}

class SimplicissimusContainer
{
    public static T Resolve<T>(string typeName)
    {
        Assembly typeAssembly = Assembly.GetEntryAssembly();
        Type foundType = typeAssembly.GetType(typeName);
        T result = (T)Activator.CreateInstance(foundType);
        return result;
    }
}

IPerson person = SimplicissimusContainer.Resolve<IPerson>("WindowsFormsApplication1.Person");
person.FirstName = "Hans";
person.LastName = "Mustermann";


10.08.2013 - 12:49 Uhr

Hallo,
ja ok Danke.
Das andere Buch beäugt eben mehr.
Kennen tust Du es nicht? Sind ja nicht so billig die Bücher.

09.08.2013 - 22:52 Uhr

verwendetes Datenbanksystem: <XML Datei>

Hallo,
ich suche den Einstieg zu LINQ to SQL und Entity Framework
Lt. Amazon sei das Buch fehlerhaftig.
Deshalb die Frage an die Fachleute.

Gibt es evtl. Updates im Netz über fehlerhafte Beispiele?**

Thread: URL=http://www.mycsharp.de/wbb2/thread.php?threadid=102952

Frank Eller - Visual C# 2010 - Inkl. WPF und O/R-Mapping mit dem ADO.NET Entity Framework. Mit Visual Studio 2010 Express Editions und Video-Lektionen auf DVD: ... Datenbanken (Programmer's Choice)

Visual C# 2010, Frank Eller, ISBN 9783827329165

09.08.2013 - 09:29 Uhr

die Frage nach den Vorteilen ist zwar nicht unbeantwortbar, nämlich durch Entfernen von hardcodierten Abhängigkeiten die Warbarkeit, Flexibilität und (Unit-)Testbarkeit herzustellen oder zu erhöhen, aber sinnvoller ist es doch, nach dem Zweck von Dependency Injection zu fragen. Da solltest du dich bitte zunächst selbst einlesen, z.B.

Klar gibt es viele Quellen, die Frage ist halt wann nimmt man was.
Kriterien, Vorteile.
MEF
und LightCore
ist da snun ähnlich?

Schwierig für jemanden das Richtige zu wählen, den Einstieg zu finden,
wenn man mitInfos erschlagen wird.

Am besten das ist der Framework.
Mit dem kann man 5 Jahre arbeiten, dann muss man Schulungen etc. machen.

09.08.2013 - 06:20 Uhr

Hallo,
Danke.
Kannst du mit Deinen Worten die Vorteile solcher Container nennen?
Bezgl. LightCore hast Du ein gutes verständliches Beispiel?

08.08.2013 - 21:10 Uhr

Hallo,

Lightcore
Lightcore Beispielprojekte
Managed Extensibility Framework (MEF)

ich sehe nicht die Vorteile der Freeware http://lightcore.ch/de/documentation/

Kann jemand einfach sagen, was die Vorteile, die Kriterien sind?
Die Beispiele laufen nicht, Namespace fehlen.
Muss man da was installieren?

Wann nehme ich diesen Framework?
Wann nehme ich MEF?
Gibt es noch andere?

Danke.
Vielleicht hat jemand ein prägnantes Projekt, wo man den Vorteil sieht.

08.08.2013 - 11:47 Uhr

Hallo,
hat jemand ein einfaches Beispiel/Projekt.

.NET C# ---- C++/CLI --- VC6++

Wie binde ich die DLL dann in ein VSC6++ Projekt ein?
Wie rufe ich die Funktionen auf?
Beispiel
Statisch?
Dynamisch?

Meine Recherche bis dato.
Das Beste: Using C# .NET ClassLibrary(DLL) in C/C++
Was mir fehlt ist der C++6 Part.


//.h -> um im VC++ 6.0 Projekt zu nutzen 

__declspec(dllimport) CString GetString();
__declspec(dllimport) int GetInt();
__declspec(dllimport) CString GetProduct(int nID, CString sGroup);
__declspec(dllimport) double GetPrice(CString sProduct);

25.01.2013 - 09:38 Uhr

Hallo,
meine Frage bezieht sich schon auf die XML Serialisierung.

Frage-Antwort Verhalten.

Ich sende vom UserInterface Anfragen an den Server,
diese soll dann die korrekte Antwort geben.

Passt die Frage zur Antwort. Wie könnte man das realisieren?
Über eine ID ? Wie macht man es am besten halt.

Der Datenaustausch soll im Hintergrund erfolgen, ohne dass die Bedienereingabe hängt.
Also Threading.

Es muss doch hierzu Beispiele geben, wie man das konkret macht.

Mehr will ich nicht.

Danke für Tipps. Hoffe ich konnte es rüberbringen, was ich suche.
OK, ich kann jetzt Threading duchgehen, meinen es richtig zu machen und dann passt doch wieder was nicht, deshalb frage ich halt.

23.01.2013 - 14:48 Uhr

Hallo,
ganz einfach.
Wie ich Strukturen, Klassen etc. serialiere ist klar.

Das Problem ist, ich muss ein Userinterface (Winform) entwickeln,
und im Hintergrund werden Daten ausgetauscht.
Dabei soll ja meine Anwendung bedienbar sein.

Viele Beispiele, auch Bücher geben Beispiele mithilfe der Console Applikation.
Gehen also nicht auf der Problem ein.

Muss ich das Threading selber machen oder werde ich unterstützt.
Wie gehe ich an das Thema ran, Beispiel.

Server - Client
Sendet (serialisiert)
Empfängt (deserialisiert)
Alles im Hintergrund, so dass das UI bedienbar ist.

Kennst Du was?

23.01.2013 - 11:40 Uhr

Hallo,
was suche ich?

Ein Musterbeispiel wie man komplexe Strukturen von A nach B und umgekehrt bekommt.
Die Serialisiserung ist soweit klar.
Unklar, was auch kein Buch eingeht.
Wie wird das User Interface gehandelt, was ist da zu beachten.
Console Anwendung ist ja einfacher, halt nicht zeitgemäß.

  • Korrekter Aufbau Server
  • Korrekter Aufbau Client
  • Threading, was ist zu bachten.

Kennt jemand etwas oder hat jemand ein gutes Musterbeispiel?
Danke im Voraus.

Ähnlicher Thread: Problem beim serialisieren von komplexen Klassen mit XmlSerializer

16.10.2012 - 06:55 Uhr

Die Grundlagen, wie was anzusprechen ist und wie man Änderungen mit bekommt wurde ja schon erwähnt.

Hallo,
ich will ja nur für das Beispielcode haben, sehen wie es gehen könnte.

15.10.2012 - 21:50 Uhr

bitte beantworte auch noch meine Fragen.

Hallo herbivore,

ich verlange keine** fertige Lösung**,
lediglich wie ich Eingänge flankengesteuert erfragen kann,
Ausgänge setzen, rücksetzen kann.
Eine fertige Lösung ist für mich, der Automatisierungsprozess,
nicht das Setzen von Ausgängen etc.

google C#, Eingänge einer SPS erfragen, Flankengesteuert, kommt nichts.

Irgendwie scheint das dann doch nicht geläufig zu sein.
Das will ich halt wissen, mehr nicht.
Wie wird heute Automatisierung gemacht. (Mit oder ohne C#

15.10.2012 - 19:23 Uhr

Hallo,
es muss nicht unbedingt Siemens sein.
Ich dachte an
( PC, C# Visual Studio ---- TCP/IP -- oder OPC --- SPS(Bachmann, Beckhoff, XY)

Wenn Du was weißt, wie man das lösen kann, gerne.
SPS - irgendeine halt, günstig und gut, Omron?
** Es sind ja nur 24V Aus-/Eingänge**
Evtl. gibt es von Hersteller auch was.
D.h. Controlling PC, C# --- steuern SPS über Ausgänge, Eingänge.

14.10.2012 - 19:39 Uhr

Hallo,
kannst Du nicht konkret aufzeigen.
Ausgang setzen, rücksetzen.
Eingang - Flanke steigend, fallend
Eingan einfach überprüfen.

Am Rande.
D.h. Du machst also die Steuerung, die Logik schon auch über den PC,
sprich .NET C#.

Die SPS dient lediglich für die Hardware.

14.10.2012 - 09:40 Uhr

Hallo,
wenn Du es mir **genauer beschreiben **könntest, sage ich Danke im Voraus.
Schöner Sonntag noch...

13.10.2012 - 20:57 Uhr

du kannst auch einfach einen normalen OPC Client auf deinem Rechner installieren. Hier werden nämlich auch die Standart OPC Bibliotheken mitinstalliert. diese kannst du dann in dein Visual Studio Projekt einbinden.

OK. Danke.
Wie man aber nun den **Event, Zustandsänderung **am besten implementiert, kannst Du hierzu zu etwas sagen?

13.10.2012 - 10:25 Uhr

QUANCOM: USBOPTOREL16: Professionelles E/A Modul für USB

Hallo,

>Pollen
Ja will ich nicht.
Dachte eben an was Geprüftes, Fertiges.

Welche kostengünstige SPS kannst du empfehlen, rein für Hobby.
'nur max. 20Eingänge, 20 Ausgänge, 24V" --- keine analoge Eingänge, Ausgänge.

Softing OPC Toolbox, leider nicht FreeWare

Gibt es scheinbar nicht.

12.10.2012 - 21:59 Uhr

Hallo!
Ja sicher kann man das selber machen, dachte halt mehr an was

  • Fertiges
  • an einem konkreten Beispiel.
    Einfach dass man es mal sieht.

Eingänge --- Eingängsevent prüfen.
•0 -> 1 - Event

•1 -> 0 - Event

Ausgänge, setzen und zurücksetzen.

Wie würde das aussehen?

Danke für Tipps.

12.10.2012 - 12:39 Uhr

Hallo!

Meine Recherche ergab die folgenden Links:

Klassen und Objekte.. Objekt in 2. Klasse verwenden?

Libnodave C# - WORD und STRING aus S7 lesen/schreiben

Modbus with C#: libraries, code, utilities and examples

Archive | PLC Drivers

Aus keinem geht so richtig hervor wie ich Ausgänge setzen kann.
Eingangsevent überprüfen kann. (steigende, fallende Flanke bei den Eingängen)
Muss man das dennoch alles selber programmieren.

Demnächst steht ja auch die SPS Messe in Nürnberg an.
Wohin geht es einfach? Kommt Microsoft in die Automation rein?

25.07.2012 - 19:19 Uhr

Hallo,
letzte Frage
Die CLR Einstgellung ist ja nicht Standard.
Ist es gut und richtig dann so zu zugreifen?

Oder warum ist das deaktiviert?
Gibt sicher Gründe.
Vor-/Nachteile.

23.07.2012 - 16:53 Uhr

Hallo,

ok Danke mal.

Habe schon www.google.de zur Hilfe genommen.

Was empfiehst Du für einen guten Einstieg?

  • VS2010 C# - SQL Server 2008

    Master - Detail Tabellen etc.

23.07.2012 - 16:40 Uhr

Hallo Gü,

ich weiß nicht, ob die DB auf CLR eingestellt ist.

CLR geht dass nicht Menü geführt? Mausklick.

Wo und wie führe ich das aus?
The CLR is disabled by default. How do you enable it?

23.07.2012 - 16:28 Uhr

Hallo,

das weiß ich nicht 100% ig.
Wo kann ich das überprüfen, ggf. einstellen?

Oder könnte ich einfach eine neue, leere DB erstellen?

Professionell entwickeln mit Visual C# 2010 - Das Praxisbuch
Ich will da anfangen, ist doch recht aufwändig.
Kennst Du das Buch?

Steht nur drin .NET3.5 verwenden, das habe ich.

23.07.2012 - 16:07 Uhr

Hallo,
SQL Server - VS2010 C#

Bereitstellung geht nicht.
Tabellen kann ich anlegen.
.NET Framework3.5 gewählt

Was kann noch die Ursache sein?

Grüße Oliver

Fehlermeldung:
------ Erstellen gestartet: Projekt: kalimba_sql, Konfiguration: Debug Any CPU ------
kalimba_sql -> D:\2012-VS2010_buch\kalimba\Kapitel 7\kalimba_sql\bin\Debug\kalimba_sql.dll
------ Bereitstellung gestartet: Projekt: kalimba_sql, Konfiguration: Debug Any CPU ------
Der Buildvorgang wurde am 23.07.2012 15:40:31 gestartet.
SqlClrDeploy:
Die Bereitstellung von Assembly "kalimba_sql.dll" auf Server "LAPTOP_SOFT_321S\ : AdventureWorks" wird begonnen.
Bei der Bereitstellung eines SQL-CLR-Projekts, das für eine Version von .NET Framework erstellt wurde, die mit der Zielinstanz von SQL Server inkompatibel ist, tritt möglicherweise der folgende Fehler auf: "Bereitstellungsfehler SQL01268: Fehler bei CREATE ASSEMBLY für die Assembly aufgrund eines Überprüfungsfehlers". Öffnen Sie die Eigenschaften für das Projekt, und ändern Sie die .NET Framework-Version, um das Problem zu beheben.
D:_2012-VS2010_buch\kalimba\Kapitel 7\kalimba_sql\bin\Debug\kalimba_sql.dll : Deploy error : Fehler bei der Planüberprüfung. Die Bereitstellung kann nicht fortgesetzt werden.
C:\Program Files\MSBuild\Microsoft\VisualStudio\v10.0\TeamData\Microsoft.Data.Schema.SqlClr.targets(96,5): Deploy error TSD00563: Bei dieser Bereitstellung können Fehler bei der Ausführung auftreten, da [dbo].[CustomerEmail] von [dbo].[customer] abhängig ist und [dbo].[customer] in der Datenbank nicht vorhanden ist.

Fehler beim Erstellen

Verstrichene Zeit 00:00:08.83
========== Build: 1 erfolgreich oder aktuell, Fehler bei 0, 0 übersprungen ==========
========== Bereitstellen: 0 erfolgreich, Fehler bei 1, 0 übersprungen ==========

04.04.2012 - 19:59 Uhr

verwendetes Datenbanksystem: <MDB, LinQ-DBML>

Hallo,
Das steht in keinem Buch.
Das habe ich gefunden.
Viel steht nicht geschrieben. Ich finde man braucht das.

Ich will eine Master Detail Form erstellen, Datensätze einfügen, löschen, kopieren über Contextmenü.

Verweis zu Master-Details Thread

Download-Beispiel

Über DataSet, will ich eigentlich nicht


 ContextMyDatabaseMaster = new TestDBDataContext();
            Table<Customers> customerTable = ContextMyDatabaseMaster.GetTable<Customers>();

            var queryMaster = (from p in ContextMyDatabaseMaster.Customers
                               where p.CompanyName.StartsWith("A")
                               select new
                               {
                                   p.CustomerID,
                                   p.CompanyName,
                                   p.ContactName
                               }).ToList();
            customersBindingSource.DataSource = customerTable; // queryMaster

customersBindingSource.DataSource = customerTable; // **:::

Was nicht geht, wenn ich eine **Query - queryMaster **als Master nehme, wird die Detail nicht aktualisiert.
Kann jemand hierzu Gründe nennen?

Vielleicht hilft es auch andere.

Grüße Oliver

22.03.2012 - 10:14 Uhr

Hallo,
ich frage einfach mal hier nach.
Wo finde ich gute Tutorials zu der Workflow 4.0?
Welche Lektüre macht Sinn?
Ich finde man verliert auch hier etwas die Übersicht, wenn es zu sehr verschachtelt ist.

Kurzum. Einfach ein Musterbeispiel. Step by step.
Wie entwickelt man richtig, wie dokumentiert man richtig, wie testet man richtig.
Selbststudium.

Die Tutorials sollten insbesondere auch auf das Zusammenspiel von Workflow 4.0 und UML eingehen.

Danke für Tipps.

13.03.2012 - 11:17 Uhr

Hallo,

es matched einmal. Was ist falsch? Wie macht man es richtig?

\d{5,5}[a-z]{5,10}

55555abergutzzz

^[0-9]{5}
\d{5,5}[a-z]{5,10}
\d{5,5}[a-z]{10,10}
\d{5,5}\D{6,15}

Ich will die ersten 5 Stellen, diese müssen Ziffern sein, deshalb \d
Danach will ich Stelle von Stelle 6 bis 15 ein Zeichen, deshalb \D

RegEx - Wikipedia
Ich bekomme entweder die 55555 oder den gesamten.
Ich möchte gerne in der Group[0] = 55555 und in der Group[1] = abergutzzz stehen haben.

Zum Schluß diese Zeichen dürfen nicht enthalten sein.
NO
No
no
nO

55555abNOgutzzz

Wie komme ich schnell ans Ziel. Umzusetzen in C#, .NET VS2008

11.03.2012 - 18:28 Uhr

Was das Steuern und Regeln angeht, so muss das wohl meiner Ansicht nach das SPS-Programm machen. Dafür ist es ja schließlich da.

Hallo,
ok.
Zustandsänderung, Sensor Ein/Aus
Das Steuern die SPS.
Das Visualiseren .NET/C#, der Bediener will ja sehen. Eingang 4 ist an oder aus.

Was mir dann immer noch nicht klar, muss ich dann was abpollen?
Gibt es irgendwo Konzeptbeschreibungen?

Ich bin auch kein SPS Programmierer muss/darf mal die Scada,MES Gegestelle programmieren.
Das logische Modell, Konzept muss aber stehen, klar sein.
Wie macht man es in 2012 richtig?
Was ist zielführend?