OK, habs jetzt zum laufen bekommen. Aber warum geht das nicht ohne dieses Namespace zeugs. XPath an sich ist doch eindeutig oder?
Hey,
ich habe grad ein ähnliches Problem. Allerdings weiß ich nicht was Namespace umschreiben bedeutet oder wie ich das lösen kann.
Kann mir jemand einen Hint geben?
Ich hab das using jetzt weggemacht aber es geht immer noch nicht.
Ich habe das ganze nochmal vereinfacht, vlt sieht jemand jetzt den Fehler:
var prov = new ScreenshotImageProvider (handle);
for (int i = 0; i < 100; i++)
{
var b = prov.NextImage ();
var file = path + "image" + i + ".bmp";
b.Save (file);
Thread.Sleep (300);
}
gibt:
Allgemeiner fehler in GDI+.
Der Screenshot wird über
Graphics.CopyFromScreen (left, top, 0, 0, new Size (width, height));
erzeugt.
Das Bild ist eigentlich ein Screenshot, zu Testzwecken wird es aber aus einer png-Datei geladen. Daran liegt also cicht.
Was mir gerade auffällt.
Ich benutze das Bitmap vorher in einem using-Block. Der gibt ja normalerweise hinterher die Resourcen frei. Könnte das das Problem sein?
Hey,
ich habe nen ganz einfachen Code:
string filename = string.Format ("image{0}.png", i);
Log.Debug (filename);
tmp.Save (filename, System.Drawing.Imaging.ImageFormat.Png);
Dabei bekomme ich allerdings ne Exception:
ArgumentException wurde nicht behandelt: ungültiger Parameter.
Mehr infos gibts nciht und ich hab jetzt schon ewig rumprobiert und im Netz gesucht.
Habt ihr vlt ne Idee woran das liegen könnte?
Ich versuche das nochmla genauer zu beschreiben:
Die eigentliche Funktionalität des Export soll in eigenen Klassen liegen, die z.B. von IExporter ABgeleitet werden.
IExporter
{
void Export (IList<string> items);
}
Weiterhin soll es Presets geben, die bestimmte Eigenschaften des Export speichern. Z.B. für einen Export auf die Festplatte das Zielverzeichnis, bei einem Export zu Flickr den Anmeldename, das Zielalbum usw.
Jetzt is meine Frage, wie ich die Informationen, die ja auch an die Exportklasse übergeben werden müssen, dort hinaein bekomme, weil ja IExporter in der Export-Methode nur einen parameter hat. Ein Paramater-Array würde schon gehn, aber gutes Design sieht anders aus.
Ist das Problem jetzt klar?
Hey,
aus einem Programm möchte ich Fotos exportieren. Da soll an verschiedene Services möglich sein, z.B. Flickr, die Festplatte, Webgallery...
Die einzelnen Services sollen als Erweiterungen modular aufgebaut sein.
Weiterhin möchte ich, dass es möglich ist für jeden Service mehrere Presets zu erstellen, z.B. Speicherort, Albenverknüpfungen usw.
Ich habe schon ein bisschen rumprobiert, habe aber Probleme, die Funktionalität des Export zu den einzelnen Services von dem der Presets zu trennen.
Habt ihr Vorschläge nach welchen Entwurfsmustern ich das beschriebene Problem lösen könnte?
Vielen Dank!
das gibt ergibt noch andere Möglichkeiten
TestEnum a = TestEnum.ABC;
TestEnum b = TestEnum.ABC | TestEnum.DEF | TestEnum.GHI;
bool c = (a & b) > 0;
In b sind alle aktzeptierten Werte gespeichert. Ob a einen Wert aus b enthält lässt sich einfach prüfen.
Danke euch allen.
Flags waren das was ich gesucht habe 🙂
Hi,
warscheinlch ist das ganze einfach, habe aber trotzSuche nichts zum Thema gefunden.
Angenommen ich habe eine Variable einer Enumeration (TestEnum a = TestEnum.ABC).
Jetzte möchte ich mit die Entscheidung treffen, ob a zu einer bestimmten Gruppe von Enumerationswerten dazugehört. Z.B.:
//b = true;
bool b = (a == TestEnum.ABC || a == TestEnum.DEF || a == TestEnum.GHI);
//b = false;
bool b = (a == TestEnum.DEF || a == TestEnum.GHI || a == TestEnum.JKL);
Gibt es eine Möglichkeit die Abfrage zu verkürzen (logische Operatoren?!) oder eine einfachere Möglichkeit zur Prüfung ob eine Variable zu einer Menge von Enumerationswerten dazugehört?
Vielen Dank.