Willkommen auf myCSharp.de! Anmelden | kostenlos registrieren
 | Suche | FAQ

Hauptmenü
myCSharp.de
» Startseite
» Forum
» Suche
» Regeln
» Wie poste ich richtig?

Mitglieder
» Liste / Suche
» Wer ist online?

Ressourcen
» FAQ
» Artikel
» C#-Snippets
» Jobbörse
» Microsoft Docs

Team
» Kontakt
» Cookies
» Spenden
» Datenschutz
» Impressum

  • »
  • Portal
  • |
  • Mitglieder
Beiträge von Xand0r
Thema: IPv6: Was tun, um ein Desaster zu verhindern?
Am im Forum: Smalltalk

Die Öl-Analogie ist dennoch aus dem o.g. Grund hinfällig, da ein Umdenken auch deswegen nicht stattgefunden hat, weil man immer wieder bemerkt hat, dass die Prognosen alles andere als sicher sind.

Thema: Muss man seine Meinung/Einschätzung immer fundiert begründen?
Am im Forum: Smalltalk

Ohje, also auch hier geht man davon aus, dass Kentniss von einer Sache notwendig für die Fähigkeit ist, darüber zu diskutieren.

Dabei geht es bei Diskussionen doch gerade nicht um Personen, sondern um Aussagen, Prämissen, Argumente, Thesen, etc. Und die Wahrheit einer Aussage ist nunmal unabhängig von der Person, die sie vorbringt und hängt nur von ihren Prämissen ab.

Gut, eine Meinungsäußerung, welche in einer Diskussion vorkommen kann, besonders, wenn es um die Frage geht, wie man etwas findet, ist keine Aussage und hat folglich keine Prämissen aber ebenso auch keinen Wahrheitsgehalt, weshalb es auch dafür egal ist, wer diese Meinung äußert und inbesondere, ob diese Äußerung "fundiert" ist.

Man kann auch ohne etwas zu kennen sich eine Meinung dazu bilden und diese natürlich auch äußern. Und man kann auch nicht erwarten, dass man dann eine ellenlange Begründung dafür geliefert bekommt, besonders wenn man sich damit eben nur oberflächlich auseinandergesetzt haben. Und da ist das o.g. Beispiel mit der Autolackierung sehr gut, da es eben dort auch um Vorlieben und somit rein subjektive Meinungen geht, ebenso wie bei der Äußerung ob ich Technologie XYZ nun befürworte oder nicht.

Thema: Hat der PC als Spielplattform ausgedient?
Am im Forum: Smalltalk

Dazu kommt, dass es Spiele gibt, die will man gar nicht an der Konsole spielen, andere die man am PC lieber nicht spielen will.

Beispiel für ersteres: MMORPGs (WoW, AION, WAR, LotRO, etc)
Beispiel für zweiteres. Hack'n'Slay-Spiele (GoW, Dantes Inferno, Bayonetta, etc)

Thema: Listen comparen mit Except
Am im Forum: Basistechnologien und allgemeine .NET-Klassen

Zumal es sinniger wäre, wenn das Objekt keine Application ist, einfach false zurückzugeben, denn dann ist ja auch keine Gleichheit gegeben. Und darauf wird ja geprüft. Sprich die Antwort auf die Frage "Ist obj gleich Application XYZ?" wird doch mit true oder false immer vollständig beantwortet.

Thema: Eure Meinung zu Google Streetview?
Am im Forum: Smalltalk

Zitat von herbivore
Zitat
wenn ich das Bild aus personenbeziehbares Datum ansehe (was durchaus gerechtfertigt ist)
nehmen wir mal an, das wäre tatsächlich so. Dann brauchen wir über Risiken nicht mehr zu reden. Dann wäre eine Veröffentlichung nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Person erlaubt, also OptIn und nicht wie jetzt OptOut. Dann würde sich vermutlich keiner (kaum einer) aufregen.

Das man der Veröffentlichung von personenbezogenen Daten zustimmen muss, dem schließ ich mich an, bei personenbeziehbaren Daten allerdings nicht, da dieses Feld deutlich schwammiger definiert ist.

Um mal ein etwas überzogenes Beispiel zu bringen (was aber eine recht gute Analogie darstellt). Links auf dieses Forum hier sind im Grunde nicht viel anders als Bilder in GSV. An sich kann man damit wenig anfangen, nur wenig über die Nutzer erfahren (den Inhaber dank Denic schon, analog zum Hausbesitzer). Allerdings kann man im Forum überall Nicknames lesen... und diese sind doch definitiv personenbeziehbar, oder? Mittelbar wird man sich zu einigen die reale Person rausfinden können. Sollten nun alle User des Forums einer Verlinkung zustimmen müssen? Wobei man, um den Vergleich besser zu gestalten, die Nicknames sogar unkenntlich machen müsste...
Zitat
Mal abgesehen davon, dass es nicht immer darauf ankommt, ob objektiv eine Gefahr besteht, sondern es ja schon schlecht ist, wenn die Leute sich gefährdet fühlen. So sind die Sicherheitskräfte in den Verkehrsunternehmen in der Regel auch nicht dazu da, die Sicherheit objektiv zu erhöhen, sondern eher dafür den Fahrgästen ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln. Es reicht eben nicht, z.B. durch Statistiken zu belegen, dass die Sicherheit auch ohne Sicherheitskräfte sehr gut ist, solange die Leute sich unsicher fühlen. Der Mensch ist ein paradoxes Wesen. Andersherum heißt das, dass ein Schaden von StreetView nicht erst dann ausgeht, wenn dadurch tatsächliche Risiken entstehen, sondern schon dann, wenn die Leute in ihrem Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden beeinträchtigt werden.

Ich find es schon wichtig, ob objektiv eine Gefahr besteht. Zumal die Sicherheitskräfte sehr wohl zur Sicherheits beitragen, eben vor allem indem sie das Gefühl von Sicherheit vermitteln. Auch finde ich das irrationale Empfinden von diversen Leuten als denkbar schlechtes Argument für und gegen irgend etwas. Nur weil wer sich "unwohl" dabei fühlt, muss darüber nachgedacht werden, es zu verbieten?

Thema: Eure Meinung zu Google Streetview?
Am im Forum: Smalltalk

Nur welches Risiko sollte es bergen, dass man ein Photo einer Person zuordnen kann (naja nicht mal das, da man bei GSV ja keine einzelnen Photos sieht, sondern den Zusammenschnitt, wäre es korrekter von einem Bildausschnitt zu reden). Sprich ich würde, wenn ich das Bild aus personenbeziehbares Datum ansehe (was durchaus gerechtfertigt ist), nur sagen können "Auf dem Bild(ausschnitt) seh ich das Haus von Person X". Wie gesagt, die Information, die GSV im Gegensatz zu "früher" bietet ist nahezu null, und ebenso das Missbrauchspotential.

Thema: Eure Meinung zu Google Streetview?
Am im Forum: Smalltalk

Zitat von herbivore
Letztlich komme ich doch mit StreetView (mindestestens in Kombination mit anderen Datenquellen) zu sowas wie
  • Erika Mustermann besitzt ein solches Haus (Foto)
    (genauer gesagt: Erika Mustermann ist Eigentümerin ein solches Hauses (Foto))

Wenn du mir jetzt noch erklärst, wie du von einem Bild eines Hause inkl. seiner Adresse auf den Besitzer schließen kannst, wäre ich immernoch nicht überzeugt ^^ Denn das Bild, und nur darum geht es bei GSV, bietet keine (verwertbare) Information. Denn neu ist nur das Bild, sonst bekommen wir nichts neues vorgesetzt, allein ein Photo der Fassade. Und genau hier muss man ansetzen und fragen: Was erfahr ich nun neues, vorher ohne Bild nicht dagewesenes? Denn nur das, was durch GSV als Information hinzukommt, kann auch Gegenstand einer Diskussion über personenbezogene oder -beziehbare Daten und Privatsphäre sein. Und ganz ehrlich, GSV bringt keine neuen Informationen. Daher ist die Diskussion ohne Grundlage ^^
Um was es wirklich geht, ist doch die Frage, inwiefern personenbezogene oder -beziehbare Daten miteinander verlinkt werden können, um Profile zu erstellen, allerdings geschieht das eh schon, zumind. besteht die Möglichkeit, ganz ohne GSV. Dieser neue Dienst hat durch die Medien und durch Politiker mit scheinbarem Aufmerksamkeitsdefizit nur eben diese alte, teils geführte, teils vergessene Diskussion neu belebt, an sich hat GSV aber nicht viel damit zu tun.

Daher auch meine Meinung. Ja zu GSV, weil es dem User einen großen Nutzwert bietet mit sehr sehr geringem Missbrauchspotential, nein zum UNGEWOLLT gläsernen Bürger. Denn auch darum geht es. Dass Informationen ohne Einverständnis veröffentlich werden. Social Networks sind hier ja auch fehl am Platz, denn da veröffentlicht jeder freiwillig, was auch immer er da schreibt. Gezwungen wird er ja in letzter Konsequenz nicht, daran zu partizipieren. Würde GSV Gesichter und Kennzeichen nicht verpixeln, so würden persönliche Daten ohne eigene vorangehende Aktivität veröffentlicht, und das darf nicht sein.

Thema: Eure Meinung zu Google Streetview?
Am im Forum: Smalltalk

Welchen Mehrwert hat denn die Information wie die Hausfassade aussieht? Die Adresse einer Person bezieht man ja schon aus dem Telefonbuch. Gut, unter Umständen kann es für Einbreche interessant sein so vorab zu sehen, wie gut man in das Haus reinkommt. Allerdings bekommt man auch so nirgends die Info her, wo Person X in einem Mehrfamilienhaus wohnt. Bei den wenigsten sieht man es an der Fassade.

Ansonsten kommt immer wieder das Argument, dass die Daten in irgendeine Relation gesetzt werden können und bestimmte Kennzahlen zu generieren oder Personenanalysen durchzuführen. Da meine Frage (die gleiche wie oben): Welchen Mehrwert an Informationen bietet StreetView den es bis dato nicht gibt, und der irgendwie verwendet werden kann?

Klar, dass man verschiedene Informationen aus dem Internet verquicken kann, ist bekannt. Gab ja vor nicht allzu langer Zeit eine Seite, als Warnung, wo Twitter-Nachrichten von Personen gelistet wurden, die öffentlich bekannt gemacht haben, dass sie im Urlaub sind. Das verknüpft mit deren Adresse = Freude für jeden Einbrecher.

Also ich bestreite nicht, dass man mit seinen persönlichen Daten bewusst umgehen sollte, da es sonst zu o.g. Konsequenzen führen kann. Aber, und hier kann ich der Argumentation der GSV-Gegner nicht mehr folgen, welche personenbezogenen Daten bietet GSV? GSV an sich bietet nämlich KEINE Information die in irgendeiner Weise mit irgendeiner Person verknüpft ist. Twitter schon, über den Accountnamen. Ebenso die verschiedenen Social Networks wie Facebook, StudiVZ o.ä.

Thema: Eure Meinung zu Google Streetview?
Am im Forum: Smalltalk

Eine grundlegende Frage stellt sich mir bei dieser Diskussion übrigens auch noch. Was unterscheidet Streetview jetzt eigentlich Google Earth? Den bei letzterem hab ich bisher eigentlich nie gehört, dass jetzt der Persönlichkeitsrechte-SuperGAU gekommen ist, ich arbeitslos bliebe wenn mein Chef mein Wohnlage sieht (ob er mein Haus von oben oder von vorn sieht, ist dafür recht egal ^^), etc.

Thema: Eure Meinung zu Google Streetview?
Am im Forum: Smalltalk

Also wie liquid ein potentieller Käufer ist oder wie dringend ein Bewerber den Job braucht allein aus seiner Wohnumgebung abzuleiten find ich indes gewagt und teilweise unerheblich.

Wenn ich bei einem Makler ein Haus kaufen will und er meint, ich sei nicht vermögend genug, weil ich in einer günstigen Wohnlage wohne, werd ich mir wohl einen anderen Makler suchen müssen. Oder ihn aber von meiner Liquidität anders überzeugen müssen, letztlich werd ich das Geld ja haben müssen, um ein Haus zu kaufen, daran ändert meine momentane Wohnlage nichts ^^

Gut, dass der Chef sieht, dass ich nicht im Geld schwimme, wenn er mein Wohnhaus sieht, könnte eher passieren, wobei er ja nicht einschätzen kann, wie groß meine Wohnung im Wohnhaus dann ist. Daher fänd ich so einen Rückschluss sehr sehr fragwürdig.

Es stimmt zwar, und das geb ich gern zu, man wird sehr viel einfacher an diese Daten kommen (man braucht für eine Aggregation der Daten vorher aber auch die Adresse!) und die Hemmschwelle danach zu suchen wird sinken, keine Frage.

Aber, und das ist letztlich die wirklich einzig interessante Frage: Welcher wirkliche und realistische Nachteil kann mir dadurch entstehen? Vorausgesetzt, dass dieser Nachteil durch die Faulheit persönlich vorbeizufahren, nicht gegeben ist.

Vielleicht fehlt mir letztlich die kriminelle Energie, um mir vorzustellen, welchen Schindluder man damit treiben könnte, aber ein realistischer Fall, in dem jemand durch GSV wirklich benachteiligt wird, seh ich erstmal nicht. Daher ist es mir egal. Andere Datenschutzangelegenheiten übrigens sind das nicht.

Hätte bspw. Blizzard seinen Plan durchgeführt und statt eines Nicknames in seinen Foren den echten vollen Namen anzeigen lassen, hätte ich daraus auch meine Konsequenzen gezogen, da es dann um personenbezogene Daten ginge ^^

Übrigens fällt mir da grad ein, dass es bei WoW seit einiger Zeit ja auch so eine Diskussion gibt, da jeder offen einsehen kann, wann welcher Char was gemacht hat, und die Leute dort auch ihre Privatsphäre in Gefahr sehen. Zwar nicht 100%ig analog zu GSV, aber ähnlich gelagert, da es auch dort drum geht, dass theoretisch für jeden nachvollziehbare Daten, in einfach zugänglicher Form bereitgestellt werden, allerdings nur dann personenbezogen sind, wenn man schon weiß, wer hinter welchem Char steckt. Auch da könnte der Chef ja sehen, ob man im Urlaub oder gar wenn man krank ist zockt, aber dafür muss er mehr wissen, als man so offen erfahren kann.

Thema: Eure Meinung zu Google Streetview?
Am im Forum: Smalltalk

Es macht am Ende für mich nicht den großen Unterschied, wenn mein Chef oder ein Makler das machen will, wird er es machen (und kann es eigentlich auch näherungsweise schon über Google Earth). Gerade der Makler wird eher hinfahren, da die Daten nicht aktuell sind.

Die Frage ist, welchen Missbrauch kann man mit diesen Daten treiben? Und da fällt mir spontan keine Möglichkeit ein, wie ich in meinen Persönlichkeitsrechten irgendwie beschränkt werden könnte, wenn jemand mein Wohnhaus ansehen kann.

Thema: Eure Meinung zu Google Streetview?
Am im Forum: Smalltalk

Nur dass es bei StreetView keinerlei Eingriff in irgendeine Privatsphäre gibt. Alle Photos sind für jeden theoretisch selbst machbar. Jeder kann theoretisch die Städte abklappern und für sich Photos von den Häusern machen, da ist absolut kein Eingriff in die Privatsphäre der Leute zu erkennen.

Thema: Eure Meinung zu Google Streetview?
Am im Forum: Smalltalk

Zitat von MarsStein
ob jemand sein ganzes Privatleben in sozialen Netzwerken preisgibt, bleibt ihm immerhin selbst überlassen. Das ist bei SV erst mal nicht so, und das ist ein gewaltiger Unterschied.

Anders als bei sozialen Netzwerken geht es aber nicht um personenbezogene Privatdaten, sondern personenunabhängige öffentliche Daten. Denn zu den Adressen und Hausbildern werden die Daten der Anwohner nicht mitgeliefert, etwaige Passanten und Autokennzeichen unkenntlich gemacht.

Und da die Bilder seit 2008 entstanden sind, sind sie teilweise furchtbar veraltet und auch für Werbeleute (was auch immer die mit Fassaden-Bildern anfangen wollen) uninteressant. Wenn ich nächstes Jahr umzieh sieht man vermutlich trotzdem noch meine Wackenflagge am Fenster, obwohl die da gar net mehr hängt :D

Thema: Eure Meinung zu Google Streetview?
Am im Forum: Smalltalk

Also ich sehe da die oft suggerierte Gefahr nicht. Ganz ehrlich, aber was soll ich für einen Nachteil haben, dass jemand im Internet die Fassade des Hauses sehen kann wo ich wohne?

Klar er weiß dann in welcher Strasse dieses Haus steht, aber es ist ja nicht so, dass er meinen Namen eingibt, dass Haus ploppt auf mit meiner Adresse darunter ^^

D.h. man müsste schon meine Adresse wissen, um zu schauen, wie denn mein Haus von außen(!) aussieht, aber wer meine Adresse hat, könnte auch einfach so vorbeifahren.

Letztlich geht es ja hier um nicht mit Personen verknüpfte öffentlich für jeden auch ohne StreetView zugängliche Daten.

Thema: Programme erstellen ohne Programmierkenntnisse wie steht ihr dazu???
Am im Forum: Smalltalk

Im Endeffekt ist es nur die konsequente Fortführung von Wiederverwendbarkeit. Ob ich nun in VS einen Button auf die Form ziehe und dann per Doppelklick auch direkt mal den EventHandler-Stub einbauen lasse, oder eben mit dem Inventor von Google, prinzipiell das gleiche.

Und es macht Sinn, immerhin ist doch eine der Prinzipien gerade der OOP doch die Wiederverwendbarkeit. Sonst würden wir doch für jedes Projekt alles neu schreiben müssen. Und selbst innerhalb eines Projektes nutzt man dieses Prinzip doch ausgiebig.

Und ich denke auch, dass solche Programme mit der Zeit immer mächtiger werden und den nächsten Schritt in der Programmierung darstellen. Weg vom selbstgeschriebenen Code hin zu zusammengeklickten Programmen. Hat überdies den Vorteil, dass sowas, wenn das Programm ordentlich arbeitet, die Fehleranfälligkeit reduziert, die Wartbarkeit erhöht und vor allem Zeit und Arbeit erspart.

Code schreiben zu können kann man als momentan noch notwendiges Übel ansehen. Programmieren ist für mich jedenfalls nicht gleichgesetzt damit, Code schreiben zu können, sondern die Logik hinter einem Programm zu verstehen und zu entwickeln. Denn Code zu schreiben bedeutet erstmal nur, die Syntax einer Programmiersprache verstanden zu haben und ggf. vorhandene Klassen und Methoden u.ä. einzubinden. Ein ordentliches und sauberes Programm zu schreiben ist aber weit mehr als das.

Und momenten geht zumindest bei mir auch immer sehr viel Zeit fürs Refactoring und Kommentieren des Codes drauf, was mit solchen Tools mindesten teilweise obsolet würde.

Klar sollte man auch als Programmierer wissen, warum ein Programm funktioniert wie es funktioniert, aber ob ich nun händisch eine Schleife einbaue oder per Baustein, welcher eine solche Schleife repräsentiert ist mir egal. Der Code für die Schleife ist letztlich ja auch nicht mehr als reine Repräsentation für letztlich eine Aneinanderreihung von einsen und nullen.

Im Grunde wird einfach nur die Abstraktion weiter erhöht. Und je abstrakter, desto vielseitiger und robuster kann(!) es werden, wäre Abstraktion schlecht, würden wir immernoch mit Assembler arbeiten ^^

Thema: Akinator und Q20: Sie denken an etwas, und die KI wird versuchen, es zu erraten
Am im Forum: Smalltalk

Nettes Spielzeug, bei Sir Ian McKellen hats zwar was gedauert (erst kam Christopher Lee, dann Sir Alec Guinnes, also beides schonmal die richtige Richtung), aber sonst hab ich noch niemanden gefunden, den er net errät :D

Thema: Herleitung der Formel für Binominalkoeffizienten
Am im Forum: Smalltalk

Oder um es mal mit nem konkreten Beispiel zu machen...

Du hast die Zahlen von 1 bis 100 und darfst 6 Felder belegen. Wieviele Möglichkeiten gibt es?

100*99*98*97*96*95 = 100! / 94! = 100! / (100 - 6)!

Nun spielt aber die Reihenfolge keine Rolle, also muss man auch die insgesamt 6! Möglichkeiten der Belegung der sechs betrachteten Felder rausdividieren, et voila:

100! / (6! * (100 - 6)!)

Thema: Computerspiele, Trinken, Feiern etc.
Am im Forum: Smalltalk

Also es als Zeitverschwendung anzusehen was mit Freunden zu unternehmen find ich persönlich ein wenig bedenklich.

Ich persönlich zocke auch einigermaßen aktiv (WoW), weil die Leute da nett sind und es halt Spass macht, gehen öfter mal mit Freunden einen trinken oder wir treffen uns zum Karten spielen und hab nebenher noch ne Band.

Wenn das alles Zeitverschwendung ist, dass verschwende ich liebend gern. Lieber so als immer zuhause zu hocken und zu arbeiten, woran auch immer. Man sollte arbeiten um zu leben, nicht umgekehrt ^^

Thema: Outlook - Default-Signatur bestimmen
Am im Forum: Office-Technologien

Sooo... da ich nix gefunden hab, um das direkt zu überprüfen, hab ich mich eines Umwegs bedient:

1. Ich erzeuge eine neue Mail und speicher diese temporär
2. Diese leere Mail enthält nur die als Standard eingestellte Signatur
3. Also kann ich diese mittel des Syste.IO-Namespaces bearbeiten

soweit so gut... nur jetzt hab ich ein Problem...

Und zwar steht dann in dieser temporären Textdatei wirklich auch die Signatur drin, wenn ich die aber mittel System.IO.StreamReader einlese verschwindet daraus seltsamerweise aus den Telephonnummern das "+49" am Anfang. Der Rest bleibt gleich...

Da ich diese Textdatei gegen die anderen im Signatur-Ordner vorhandenen Textdateien abgleiche (um so den Namen der Signatur zu bekommen) hab ich da n Problem, da die beiden Dateien sich ja jetzt unterscheiden (Vergleich wird mittels Hash-Vergleich gemacht).

Wie kommts zu diesem Phänomen? Jemand ne Ahnung?

Thema: Outlook - Default-Signatur bestimmen
Am im Forum: Office-Technologien

Hallo,

ich arbeite gerade an einem Programm (VSTO-AddIn), womit man die als Standard eingestellte Signatur in Outlook gegen eine Vorlage prüfen und ggf. abändern kann.
Funktioniert an sich auch einwandfrei, nur ist momentan das Problem, dass ich nicht weiß, wie ich bestimmen kann, welche Signatur denn von Outlook als Standard benutzt wird.
Hab auch schon Google befragt, allerdings nichts dazu gefunden. Kann ich das über VSTO überhaupt lösen oder muss ich mich eines Tricks bedienen?
Vielen dank im Voraus,

Xand0r

P.S.: Es sollte dann für Outlook 2003 und 2007 funktionieren ^^

Thema: Mouseover Effekt implementieren
Am im Forum: Grafik und Sound

Also obs am Invalidate liegt weiß ich nicht, aber du könntest mittels sender.Invalidate() [auch da keine Ahnung, ob das ohne Konvertierung geht ^^] nur das entsprechende Control aktualisieren lassen.

Thema: Fremdsprachen lernen - wie?
Am im Forum: Smalltalk

Also das mit den Filmen ist ne gute Idee fürs Verstehen, ebenso lesen o.ä.
Was mir bisher immer gut geholfen hat auch Vokabeln zu lernen und in die Sprache reinzukommen ist, Texte zu übersetzen. Also von Deutsch nach Holländisch/Französisch. So hab ich damals jedenfalls sehr schnell und gut Englisch und Latein gelernt.

Thema: Windows 7 in Europa ohne IE? -> Findet ihr das sinnvoll?
Am im Forum: Smalltalk

Also ich find die Sache absolut unsinnig und empfinde es auch auf einem freien Markt als nicht legitime Entscheidung. Warum?

Unsinn, weil Händler ja jetzt den Browser ihrer "Wahl" vorinstallieren dürfen und MS nicht aufgrund ihrer Marktmacht sagen darf "Nö!". Gut, aber welche Browser wird denn nun vorinstalliert? Der kundenfreundlichste? Der unbekannteste? Oder am Ende entscheidet sich ein wirtschaftlich denkender Händler dann doch für den Browser dessen Hersteller ihm am meisten Geld dafür gibt, dass er installiert wird. Hm, wenn MS dass nun macht, nutzen die dann nicht wieder ihre Marktmacht aus? Jor, aber dann ists wohl wieder in Ordnung... unsinnig halt
(wobei das ja nur hypothetische Gedanken sind ^^)

Dann wird ja hier immer wieder vom "fairen" Wettbewerb geredet. Seit wann ist es fair den Marktführer so lange durch Sanktionen zu beschneiden, bis die Konkurrenz aufholen konnte? MS hat als Unternehmen, auch in seiner marktführenden Stellung, gefälligst die gleichen Rechte und Pflichten zu haben wie andere Unternehmen, alles andere wäre unfair und wettbewerbsverzerrend. Und ein Recht, was jeder Hersteller von Software hat ist einfach mal eine NICHT-Unterstützung von Fremdsoftware. Also sollte MS doch als Unternehmen am Ende ihr Windows so schreiben, dass dann nix anderes mehr außer dem IE an Browsern drauf läuft. Aber dann käme wieder Geschrei. Als Entwickler hat man nunmal das Recht darauf, seine Software so zu designen, dass sie nicht mit Fremdsoftware zusammenarbeitet. Aber nein, man hat das Recht nur dann, wenn man keine marktführende Stellung hat, alles andere wäre ja unfair.
Dann nehmen wir doch jetzt aber mal ein anderes Beispiel, was meiner Meinung nach auch passt. Warum sagt die EU eigentlich Google Inc. nicht, dass sie auf ihrer Seite (jedenfalls den EU-Seiten) gefälligst nicht nur Werbung für Chrome machen dürfen (und Google ist glaub ich auch knapp Marktführer im Bereich der Suchmaschinen, oder? ^^). Genau, weil man ja wohl bei seinen Produkten auch das Recht haben sollte seine anderen Produkte zu fördern.

Und nun zu einer Sache, die mir am meisten Sorgen macht. Gut, bei einem Browser kann man noch gut argumentieren, dass man sich ja auch ohne einen Browser einen anderen runterladen kann (wobei ichs lustig find, ne Anleitung zu schreiben, wie man ohne Browser nen Browser runterläd und die dann ins Internet zu stellen, wo man nen Browser braucht um die zu lesen; fast so schön wie "Wenn sie nicht ins Internet kommen, mailen sie uns doch einfach"). Aber wenn jetzt der IE rausgenommen wird, wer sagt, dass es dabei bleibt? Danach könnten dann auch Sachen wie Paint, Calc, Notepad, etc betroffen sein, vom WMP war ja schon die Rede. Und dann? Dann hat man erstmal ein OS ohne diese Sachen, die eigentlich selbstverständlich sind. Gut, auch die kann man dann runterladen, ABER das setzt einen Internetzugang voraus. Hat den jeder, der nen Computer hat? Nein, aber er wird dann einfach als Voraussetzung angesehen und das kann einfach nicht im Sinne des Kunden sein... "Kauf dir ruhig Windows, aber sei dir klar, ohne Inet hast nur ein sehr unvollständiges System". Das nenn ich dann mal echten fairen Wettbewerb.

Thema: erzeugen eines ordner per batch: "Zugriff verweigert"
Am im Forum: Rund um die Programmierung

Stimmt, der y-Parameter ist natürlich auch sinnvoll ^^

Thema: erzeugen eines ordner per batch: "Zugriff verweigert"
Am im Forum: Rund um die Programmierung

Also auch unter Vista funktioniert xcopy definitiv.
Nimm mal das @echo off raus und guck mal, was er dir da ausgibt.

Thema: erzeugen eines ordner per batch: "Zugriff verweigert"
Am im Forum: Rund um die Programmierung

Oder auch ganz einfach, in der Windows-Hilfe mal nach "Befehlszeilenreferenz" suchen, da bekommst du auch ne Übersicht über aller Befehle und Parameter mit Beispielen.

Thema: erzeugen eines ordner per batch: "Zugriff verweigert"
Am im Forum: Rund um die Programmierung

1. Musst du die Leerzeichen bei der Variablendeklaration nach dem Gleichheitszeichen entfernen, da er das erste Zeichen nach dem Gleich als Anfang des Wertes nimmt und bei einem Leerzeichen gibts einen Fehler, also


set src=K:\NetWork\test1\
set ziel=K:\NetWork\test2\

2. Was du suchst ist der xcopy-Befehl (dann brauchst du auch keine For-Schleife), also sähe die Batch-Datei wie folgt aus:

@echo off

set src=K:\NetWork\test1\
set ziel=K:\NetWork\test2\

if not exist %ziel% mkdir %ziel%

xcopy %src% %ziel% /e

echo Dateien kopiert!

Thema: Zeichen mit String.Format hochstellen
Am im Forum: Basistechnologien und allgemeine .NET-Klassen

Nebenbei: Entweder qm oder m² aber kein qm² (also Quadrat-Quadratmeter?! ^^)

Thema: Windows 7 RC Download
Am im Forum: Szenenews

Also wie ich es gelesen habe hörte es sich eher so an, dass der RC nur schwer auf den RTM geupgraded werden kann, nicht dass es unmöglich ist.

Thema: Windows 7 RC Download
Am im Forum: Szenenews

So, jetzt mal ein großes Lob an Microsoft ^^ Langsam fang ich echt an zu glauben, dass die mal über ihre Produkte ernsthaft nachdenken, denn ich hab ein Tool entdeckt, was ich mir eigentlich zu Studienzeiten immer gewünscht habe. Endlich kann man Freihand (per Maus oder Zeichenbrett) Formeln eingeben und die werden automatisch für Textverarbeitung umgewandelt. Die Schrifterkennung läuft selbst bei Mauszeichnungen sehr gut. Hätte ich das damals im Mathestudium gehabt hätte ich mir das ganze LaTeX sparen können. Einfach ein nettes und praktisches Tool.