Bulk-Inserts werden unter MySQL scheinbar nicht so unterstützt wie von MS SQL Server. Wenn ich es richtig verstehe basiert das Ganze auf fileinput. Da das auch wieder IO lastig ist, würde es das Problem nur verlagern.
Bulk-Inserts werden unterstützt:
INSERT INTO table_name (column_list)
VALUES
(value_list_1),
(value_list_2),
...
(value_list_n);
Dann wäre es zusätzlich interessant die Tabellenstruktur inkl. Indizes zu kennen, da "zu viele" Indizes die Performance beim Einfügen von Datensätzen negativ beeinflussen können.
Ich gehe mal davon aus, dass Du InnoDB verwendest.
Eine Optimierung der Datenbankkonfiguration könnte wohl helfen.
Das die Platte ausgelastet wird wundert mich nicht:
Zitat
InnoDB must flush the log to disk at each transaction commit if that transaction made modifications to the database. When each change is followed by a commit (as with the default autocommit setting), the I/O throughput of the storage device puts a cap on the number of potential operations per second.
ich bräuchte mal Eure Unterstützung bzw. einfach ein paar Stichworte mit welchen Technologien ich das ganze umsetzen kann.
Ich möchte eingehende Telefonanrufe unseres Telefonanbieters Placetel auf unseren Clients anzeigen. Hierfür bietet Placetel eine Notify-API welche POST-Requests mit den Anruferdaten sendet.
Die RestAPI zu schreiben an welche die POST-Requests gehen ist soweit kein Problem. Aber mit welcher Technologie gebe ich die Informationen an die Clients weiter?
Ich hatte mir das ganze so vorgestellt:
1.) Eingehender POST-Request (z. B. ein Anruf) durch die Placetel-Notify-API
2.) Die RestAPI verarbeitet den Request und leitet diesen an bestimmte Clients weiter.
3.) Auf den Clients werden dann der Anruf und diverse weitere Informationen zu dem Anrufer angezeigt.
Mit welcher Technologie kann ich die Clients aus der RestAPI heraus mit Informationen versorgen?
Nunja ich denke wenn ich eine gewisse Motivation zeigen kann und auch schon selbst kleinere Projekte zum vorzeigen habe, mit denen ich auch zeigen kann das ich genau weiß worauf ich mich einlasse, meine nicht all zu hohe Chance wegen des Abschlusses zu erhöhen ^^.
Ich bin selber Arbeitgeber und finde den Abschluss nicht problematisch. Meiner Erfahrung nach kommt es eher auf die Motivation und den Willen an immer neue Dinge zu lernen.
Ich hab' zwei kostenlose Kredikarten. Die eine von der DKB um im Ausland kostenlos Geld abholen zu können und die andere mit einem hohen Limit um Flüge und Reisen buchen zu können.
Im Alltag nutze ich eigentlich nur die EC-Karte zum Bezahlen. Ich hab so gut wie nie mehr als 20 € Bargeld in der Tasche. Seit Corona kann man auch bei jedem Bäcker mit Karte zahlen bei uns. Zum Tanken hab' ich Tankkarten.
Dafür gibt es "Unhandled Exception"-Handler mit denen man unbehandelte Ausnahmen abfangen kann.
Du kannst auch einen Blick in das Ereignisprotokoll werfen, da werden unbehandelte Ausnahmen, die eine Anwendung zwangsweise beenden mitunter protokolliert.
kostenlose Alternativen hab ich noch keine gesehen, ein Tipp wäre nicht schlecht.
Ich hab' auch länger gesucht und keine kostenlosen alternativen gefunden (heißt nicht, dass es sie nicht gibt), die auch alle PDF-Dateien korrekt anzeigen konnten. Bei PDF-Dateien mit eingebetteten Schriftarten hatte ich oft das Problem, dass die Librarys diese nicht gerendert haben und die PDFs dann halt leer waren.
Wir verwenden für die reine Anzeige jetzt das Produkt PDFPrinting.NET von Terminalworks (nur den Viewer).
ich möchte mir neue Hardware zulegen und stehe vor der AMD- oder Intel-Entscheidung. Ich hatte bisher immer Intel-CPUs. Ich kann mich daran erinnern, dass der Android-Emulator (von Android-Studio) auf AMD-CPUs in der Firma damals nicht lief (ist schon ein paar Jahre her).
Gibt es das Problem heutzutage mit aktuellen Ryzen-CPUs auch noch, oder läuft der Emulator von Android-Studio einwandfrei auf aktuellen Ryzen-CPUs? Habt Ihr Erfahrungen damit?
Ich dachte immer ein Dienst macht nur gerade so viel wie notwendig und delegiert wenn möglich alles andere. Daher hatte ich die Idee dass es sinnvoller wäre ein Programm zyklisch aufzurufen, zu mal es doch auch einfacher ist ein gewöhnliches Programm besser zu handhaben als einen Dienst?
Ich würde einen Dienst immer einer Anwendung die z. B. über die Aufgabenverwaltung gestartet wird vorziehen. Dienste werden in der Regel auch überwacht, so dass der Admin mitbekommt, dass ein wichtiger Dienst ausgefallen ist.
Ich fange in jedem Dienst die Unhandled Exceptions ab und schreibe diese wahlweise in eine Logdatei oder auch ins Ereignisprotokoll. So kriegt man eigentlich recht fix raus, woran es liegt. Ansonsten lassen sich Dienste ja auch debuggen um die Absturzursache zu ermitteln.
Ich bin auch selbständig (Branchensoftware für Handwerksbetriebe und Industrie) und wir sehen aktuell einen deutlichen Rückgang der Anfragen von Interessenten. Ein direkten Einfluss auf unsere Finanzen hat Corona aber bisher noch nicht.
Unsere Mitarbeiter können auf Wunsch eh Homeoffice machen, von daher hat sich die Situation gar nicht so stark verändert. Dank moderner Technik merken die Kunden gar nicht ob derjenige mit dem er spricht zuhause oder im Büro sitzt.
ich kriege die Rückmeldung 3, dies bedeutet, dass er nicht auf bkz_2004.kpr zugreifen kann. Ist meine Pfadangabe falsch?
Was soll "Rückmeldung 3" sein? Wie lautet die genaue Fehlermeldung und in welcher Zeile tritt sie auf? Was sagt die Beschreibung/Dokumentation der API zu dem Problem?
[offtopic] Ich persönlich würde das gar nicht über eine einzige SQL-Abfrage, sondern über c#-Routinen mit mehreren SQL-Abfragen lösen. Das macht es in der Regel einfacher zu lesen (für sich selber und ggf. auch für andere Entwickler).
[/offtopic]