Laden...
U
userid12529
myCSharp.de - Member
7
Themen
208
Beiträge
Letzte Aktivität
vor 14 Jahren
Dabei seit
07.07.2008
Erstellt vor 14 Jahren

Hallo,

bist du dir ganz sicher, dass du den String mit escapten, also doppelten "" erhältst? Ist das denn nicht einfach nur die Anzeige im Überwachungsfenster des Debuggers?
Wenn ich ein frisches C#-Projekt erstelle, darin eine Textbox und mir den Inhalt davon per Button-Klick ausgebe sieht alles ganz normal aus (ohne escaptes Backslash).

Hab das Beispielprojekt mal in den Anhang gepackt.

Gruß,
Andreas

Erstellt vor 14 Jahren

Hast du das Icon denn auch deiner Form zugewiesen?

Erstellt vor 14 Jahren

Consolas auf Schriftgrad 8. Was hast du denn bitte für Augen? 8o
Oder ist dein Monitor zu groß?! 😜

@Topic: Consolas in 10pt

Erstellt vor 14 Jahren

Das
>>
soll einigen Berichten zufolge ganz gut sein.

Kann ich nur bestätigen. Kann ich ebenfalls bestätigen. Habe es gestern selbst verwendet und es funktioniert einwandfrei. 🙂

Erstellt vor 14 Jahren

In Word kann man sogar Schriftarten benutzen, die man gar nicht auf dem Computer hat. Feine Sache! 😁

Erstellt vor 14 Jahren

Hallo Mike,

ist die Einstellung "Download -> Automatische Eingabeaufforderung für Dateidownloads" für die Sicherheitszone "Internet" deaktiviert (Standardeinstellung)? Wenn du auf "Aktiviert" umstellst, sollte der Download nicht mehr geblockt werden.

Gruß,
Andreas

Erstellt vor 14 Jahren

Wer weiss, vielleicht wollte der Entwickler sich ja kreativen Freiraum lassen für Enum.Maybe, Enum.Perhaps, Enum.DoNotKnowYet oder Enum.DoesNotMatter 😉 Dann müsste er aber auch jedes Mal das YesNoEnum mit umbenennen. In YesNoMaybeEnum, YesNoMaybePerhapsEnum usw. 😁

Erstellt vor 14 Jahren

Hallo,

gut, ich kenne jetzt natürlich nicht die Programmarchitektur deines Update-Assistenten nicht. Dachte aber, da ja das Erstellen der Updatepakte und das Bereitstellen selbiger zwei unterschiedliche Concerns darstellen, dass sich diese Trennung auch irgendwie in deiner Software-Architektur zu finden sein müsste (und dass man dementsprechend an dieser Stelle eingreifen könnte). Es wäre jedenfalls meiner Meinung nach eine sinnvolle Überarbeitung. Ansonsten finde ich dein Projekt sehr interessant und ich verfolge die Entwicklungen aktiv mit, wenn ich es auch bisher nicht verwende.

Weiterhin gutes Gelingen wünsch ich dir bei deinem Projekt. 😃

LG,
Andreas

Erstellt vor 14 Jahren

Hallo Maximilian,

ist es denn für deinen Updater zwingend nötig, dass die Updatepakete per FTP auf den Updateserver gelangen?
Ich habe vor einiger Zeit in meiner Firma in einem Projekt deinen Updater einbauen wollen, bin aber dann daran gescheitert, dass ich keinen FTP-Zugriff auf den Server habe (während ich aber über das interne Netzwerk mich auf dem Webserver anmelden und dort auch beliebige Dateien ablegen kann, die dann anschließend per HTTP-Protokoll erreichbar sind).
Mit deinem Update-Assistenten bin ich damals aber nicht sehr weit gekommen, weshalb ich dann zu einer kommerziellen Lösung gegriffen habe.
Ich denke das ist eine Schwäche deines Updaters, die eigentlich mit relativ geringem Aufwand behoben werden könnte? Nämlich, dass das entscheidende das Erstellen der Updatepakete sein sollte und das anschließende Hochladen auf den Server über das FTP-Protokoll nur eine von mehreren Alternativen wäre. Was hältst du von diesem Vorschlag?

Grüße,
Andreas

Erstellt vor 14 Jahren

Laut Videobeschreibung:

I will be testing the impact of 0 ms, 100 ms, 200 ms, 300 ms, 600 ms and 1000 ms using the TMnetsim Tool from TMurgent.com. This tools creates a new listener on the Citrix XenApp server using port 1495. It applies the latency to the session and proxies it to the Citrix XenApp server using port 1494.