verwendetes Datenbanksystem: <oracle 11g>
Hallo,
es handelt sich um eine Aufgabe die ich bearbeiten muss:
SELECT User, MAX(Gleichheit)
FROM TAbelle
GROUP BY User
HAVING MAX(Gleichheit) > 0.98
Dazu soll ein Index angelegt werden, welcher die Abfrage beschleunigen soll.
Ich habe mir gedacht das ein index über (Gleichheit,User) beschleunigend wirken würde. Nach einem Blick in Explain_Plan ändert sich aber zur ursprünglichen Anfrage nichts.
Daraufhin habe ich alle möglichen Indezes erstellt (Gleichheit),(User),(User,Gleichheit),(Gleichheit,User) und den explain_plan ausgeführt.
Auch hier wieder keine Änderung.
Habe ich einen Denkfehler oder ist es nicht möglich diese Abfrage zu beschleunigen?
Vielen Dank für eure Hilfe
prakti
Hallo,
danke für deine Antwort.
Es gibt zwei Intervall-Einstellmöglichkeiten unter Achsen.
Einmal unter Label-Style und einmal unter Intervall.
Bei beiden haben ich nur die Auswahl "Auto" und bei LabelStyle noch "NotSet".
Beides hat mein Problem nicht gelöst.
Oder meintest du etwas anderes?
Edit:
Habs mit
Chart1.ChartAreas[0].AxisX.Interval = 1;
versucht... funktioniert leider auch nicht.
Habe jetzt statt Column ein Bar-Chart und "Label Auto Fit" ausgestellt. Da wird mir wenigstens alles angezeigt.
Hallo,
um die Auswertung eines Wahlganges schön darzustellen nutze ich das Chart-Control aus .Net 4
Als Diagrammtyp nutze ich das Balkendiagramm.
Wenn ich dort alle meine Datenpunkte inkl. Label eingetragen habe (etwa 20), wird mir allerdings nur jedes fünfte Label angezeigt.
Die Werte der Balken stimmen, allerdings kann man so nicht sehen welcher Balken welchen Kandidaten repräsentiert.
Die Datenpunkte habe ich bereits überprüft. Dort sind alle Werte und Strings richtig hinterlegt.
Gibt es eine Funktion die das Anzeigen der Label erzwingt?
Im Anhang ist ein Ausschnitt zu sehen.
Hallo,
ich habe ein Projekt in dem ich Daten verschlüsseln, hashen, etc. muss. Um das Projekt ein bisschen offener zu halten, wollte ich nun dieses Datenhandling in Dlls auslagern. Dafür habe ich mir verschiedene Interfaces angelegt mit denen ich in meinem Projekt arbeite, die auch in den Dlls verwendet werden. Allerdings finde ich das ganze unschön wie es jetzt ist.
Ich habe die Dlls zum Datenhandling fest eingebunden (Verweise angelegt) damit ich sie benutzen kann. Außerdem rufe ich diese über einen festen Namen auf.
Bspw:
IMac mac= new Mac.Mac(); // Mac.Mac() ist in der Dll
mac.CreateMac(message,key);
Jetzt kann ich ja die Dlls einfach überschreiben und es funktioniert weiterhin solange die Namen übereinstimmen. (Datei,Namespace,Klasse)
Geht das ganze auch dynamischer?
Ich möchte das der Name der Datei egal ist und in den Settings angegeben werden kann. Außerdem sollte der Klassenname egal sein, solange sie das passende Interface implementiert.
Ist das möglich? Oder gäbe es eine schönere Möglichkeit mein Vorhaben umzusetzen?
Viele Grüße
prakti
Hallo,
ich habe ein XML-Dokument in ein Byte-Array konvertiert und möchte dieses zur leichteren Verarbeitung in einen Hex-String wandeln.
Hier habe ich die Klasse BitConverter gefunden die das auch wie gewünscht macht.
Allerdings habe ich keine Möglichkeit gefunden diesen Schritt rückgängig zu machen.
Gibt es dafür keine vorgefertigten Methoden?
Viele Grüße
prakti08
Das ist wirklich eine sehr unschöne Lösung 😃
Dann werde ich mich wohl mit WDF auseinandersetzen müssen.
Guten Abend,
ich habe eine Frage zu C# in Verbindung mit USB.
Ich habe einige Beispiele und Tutorials gefunden, in denen mit USB-Geräten kommuniziert wurde.
Ist es möglich sich zwischen Betriebssystem und USB-Gerät zu hängen?
Beispiel:
Ich stecke einen USB-Stick in meinen PC.
Bevor dieser von Windows erkannt wird, sollte mein Programm diesen erkennen und den Zugriff von Windows blocken.
Ist das mit C# möglich oder sollte ich mich für dieses Thema in C einarbeiten?
Könnt ihr mir Bücher zu diesem Thema empfehlen?
Vielen Dank im Voraus.
prakti08
Hallo Community,
ich möchte die Reihenfolge der Items in meinem Treeview ändern und auch abfragen können.
Die Reihenfolge ändere ich momentan über Drag&Drop oder über Buttons.
Das funktioniert soweit.
Wenn ich allerdings die Items meines Treeviews durchgehe, beispielsweise mit foreach,
bekomme ich die Items immer in der Reihenfolge, in der ich die Items eingefügt habe und nicht in der, die aktuell angezeigt wird.
Mein Button Code:
Category_TreeView.Nodes.Remove(sourceNode);
Category_TreeView.Nodes[0].Nodes.Insert(sourceNode.Index - 1,sourceNode);
Abfrage-Code:
TreeNode tn = Category_TreeView.Nodes[0];
foreach (TreeNode item in tn.Nodes)
{
...
}
Was mich irritiert ist, dass die angezeigte Reihenfolge anders ist, als die Reihenfolge die man abfragt.
Wie komme ich an die Anzeige-Reihenfolge?
Edit: Ich habe es auch schon mit
while(node.NextVisibleNode != null)
...
versucht, allerdings weiß ich dann nicht, wie ich an das erste Element kommen soll...
Guten Tag.
Ich habe 2 Tabellen, Kategorie und Produkt.
An die Daten komme ich über Bindingsources.
In der Tabelle Kategorie befindet sich eine Hierarchie.
Das heißt eine Kategorie ist evtl eine Unterkategorie einer anderen.
Jetzt zu meinem Problem.
Die Produkte sind nur in den Unterkategorien enthalten.
Wenn die Vaterkategorie angewählt wird, sollen aber alle Produkte der Unterkategorien angezeigt werden.
Bsp:
Kategorien:
Name ID Parent
Rund ums Haus 1 null
Haushalt 2 1
Garten 3 1
Produkte:
Name Kategorie
Rasenmäher 3
Mixer 2
Bis jetzt mache ich es folgendermaßen:
Combobox 1: Parent_Kategorie, Bindingsource1 über Tabelle Kategorien.
Combobox 2: Child_Kategorie, Bindingsource2 über FK_Tabelle in Bindinsource1
Datagridview: Daten, Bindingsource3 über FK_Tabelle in Bindingsource 3
So bekomme ich zumindest mal für die Unterkategorien die Produkte angezeigt.
Wie schaffe ich es jetzt am Besten wenn ich "Rund ums Haus" anwähle, dass ich dann "RAsenmäher" und "Mixer" angezeigt bekomme?
Es hat /IACCEPTSQLSERVERLICENSETERMS=1 gefehlt.
Auf der MSDN Seite auf der ich gesucht habe, war dieser Parameter nicht erwähnt.
Ein anderer Fehler war wohl auch noch NT-Autorität\System statt der englischen Bezeichnung.
Vielen Dank für die Hilfe!