Hallo!
@gfoidl
Ich konnte das ganze erst jetzt ausprobieren, aber leider bringt dein Vorschlag auch nicht den gewünschten Erfolg. Ich habe jetzt mal die 1. Anwendung (in der alles funktioniert) gelöscht, um auszuprobieren, ob danach die 2. Anwendung mit dem Service läuft....aber sie tut es leider nicht. Wenn ich die 1. Anwendung wieder mit dem Namen erstelle, funktioniert diese ohne weiteres wieder.
Habe jetzt auch mal den IIS deinstalliert, wieder installiert und die eigentlich 2. Anwendung (mit dem gleichen Namen) wieder eingerichtet, aber es funktioniert mit der Anwendung nicht (Es sind ja beides eigentlich die komplett gleichen Anwendungen, der einzige Unterschied ist halt der Anwendungsname).
Meine Vermutung ist jetzt folgende: Kann es sein, dass die 1. Anwendung immer wieder funktioniert, da ich mit dieser Anwendung den WCF-Service das erste Mal aufgerufen habe!? Ist dieser Service dann irgendwie mit meiner 1. Anwendung bzw. dem Anwendungsnamen verbunden....also in irgendeiner Config-Datei oder so?
MfG
Malcom
Hallo!
Ja, es wäre ein exakter Klon der 1. Anwendung! Die Anwendung kann "nur" auf einen Datenordner zugreifen, welchen man in einer Konfigurationsdatei angeben kann. Möchte der Benutzer auch noch auf einen 2. Datenstamm zugreifen, muss er die Anwendung noch einmal im IIS anlegen und in der Konfigurationsdatei den Pfad zum 2. Datensatammordner angeben.
Gibt es denn wirklich nicht die Möglichkeit, dass die 2 gleichen WCF-Services (die jeweils im Anwendungsordner liegen) parallel laufen können?
Nochmal vielen Dank für eure Antworten!
MfG
Malcom
Hallo!
Ich habe eine Silverlight-Anwendung in der ich bis jetzt immer ASMX-Webservices benutzt habe, was soweit auch gut funktioniert hat. Nun habe ich mal einen WCF-Service erstellt und rufe diesen nun auch in meiner Anwendung auf, was auch soweit klappt. Mein Problem ist jetzt aber folgendes:
Wenn ich meine Anwendung im IIS als Anwendung (in meiner Anwendung liegen auch alle Services!) hoste, funktioniert alles prima. Lege ich aber nun eine weitere Anwendung im IIS von meiner Silverlight-Applikation an, wird mein WCF-Service in der 2. Anwendung nicht mehr ausgeführt.
Folgendermaßen rufe ich meine Anwendung auf: http://meineAdresse.de:8082/Anwendungsname
Die ASMX-Webservices laufen in beiden Anwendungen prima, nur der WCF-Service funktioniert nur in der ersten Anwendung (obwohl es beides dieselben Anwendungen sind)!
Folgendermaßen rufe ich meinen Service im Code auf:
CheckServiceClient _checkDataService = new CheckServiceClient(new System.ServiceModel.BasicHttpBinding(), new System.ServiceModel.EndpointAddress(WebRootPath + @"Services/Check/CheckDataService.svc"));
_checkDataService.CheckDataCompleted += new EventHandler<CheckDataCompletedEventArgs>(_checkDataService_CheckDataCompleted);
_checkDataService.CheckDataAsync();
In der Variable "WebRootPath" steht dann die aktuelle URL, wie z.B. "http://meineAdresse.de:8082/Anwendungsname" drin, damit ich den Pfad zum jeweiligen Service, den ich aufrufen möchte, ermitteln bzw. zuweisen kann!
Kann es sein, dass ein WCF-Service nur einmal pro Port funktioniert? Wenn ja, wie kann man es einstellen, dass dieser Service jeweils in beiden Anwendungen funktioniert?
Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Antworten!
MfG
Malcom
Hallo,
sowas gibt es so viel ich weiß nicht. Ich würde bei deinen Dokumenten einfach die Dateiendung überprüfen (.doc, .docx usw.). Das könntest du dann mit der FileInfo-Klasse machen.
MfG
Malcom
Warum einfach, wenns auch kompliziert geht! 😁
Habe es jetzt in einem try-catch gepackt und nun läufts!
MfG
Malcom
Hallo,
ich habe in meinem Projektordner einen Ordner ("Temp"), der mehrere Unterordner enthalten kann und in den jeweiligen Unterordnern ist jeweils eine Datei drin (.pdf). Nun möchte ich gerne den kompletten Inhalt des Ordner "Temp" löschen.
Das mache ich folgendermaßen:
DirectoryInfo maindir = new DirectoryInfo(Application.StartupPath + @"\Temp");
DirectoryInfos[] dirs = maindir.GetDirectories();
foreach(DirectoryInfo d in dirs)
{
d.Delete(true);
}
Das ist Problem ist nun, dass es sein kann das eine PDF zum Zeitpunkt des Löschens von einem anderen Benutzer geöffnet ist und mir der Code dann natürlich einen Fehler bringt, dass die Datei bereits von einem anderen Prozess benutzt wird.
Meine Frage: Wie könnte ich bei meinem Durchlauf feststellen, dass wenn eine Datei aus einem Ordner bereits benutzt wird, einfach zum nächsten Ordner springe und versuche dann diesen zu löschen usw.?
Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Zeit und Mühe!
MfG
Malcom
Hallo,
ich wollte eine Anwendung mit Silverlight erstellen, die später im Intranet laufen soll. Nun habe ich nur ein ganz simples Projekt erstellt, in dem ich über einen Button einen Webservice aufrufe, der mir einen "string" zurückgibt.
In der Entwicklungsumgebung klappt das alles wunderbar, aber sobald ich das Projekt veröffentliche und in dem IIS als Webanwendung hinzufüge, bekomme ich eine CommunicationException, sobald ich den Button anklicke, der den Webservice aufruft.
System.ServiceModel.CommunicationException: Fehler beim Senden einer Anforderung an den URI "http://localhost:49178/WebService1.asmx". Ursache ist möglicherweise, dass ohne die entsprechende domänenübergreifende Richtlinie oder mit einer nicht für SOAP-Dienste geeigneten Richtlinie domänenübergreifend auf einen Dienst zugegriffen wurde. Möglicherweise müssen Sie sich an den Besitzer des Diensts wenden, damit eine domänenübergreifende Richtliniendatei veröffentlicht und das Senden von sich auf SOAP beziehenden HTTP-Headern zugelassen wird. Dieser Fehler kann auch durch Verwendung von internen Typen im Webdienstproxy ohne das InternalsVisibleToAttribute-Attribut verursacht werden. Weitere Details finden Sie in der inneren Ausnahme. ---> System.Security.SecurityException ---> System.Security.SecurityException: Sicherheitsfehler
bei System.Net.Browser.BrowserHttpWebRequest.InternalEndGetResponse(IAsyncResult asyncResult)
bei System.Net.Browser.BrowserHttpWebRequest.<>c__DisplayClass5.<EndGetResponse>b__4(Object sendState)
bei System.Net.Browser.AsyncHelper.<>c__DisplayClass2.<BeginOnUI>b__0(Object sendState)
--- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
bei System.Net.Browser.AsyncHelper.BeginOnUI(SendOrPostCallback beginMethod, Object state)
bei System.Net.Browser.BrowserHttpWebRequest.EndGetResponse(IAsyncResult asyncResult)
bei System.ServiceModel.Channels.HttpChannelFactory.HttpRequestChannel.HttpChannelAsyncRequest.CompleteGetResponse(IAsyncResult result)
--- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
bei System.ServiceModel.AsyncResult.End[TAsyncResult](IAsyncResult result)
bei System.ServiceModel.Channels.ServiceChannel.SendAsyncResult.End(SendAsyncResult result)
bei System.ServiceModel.Channels.ServiceChannel.EndCall(String action, Object[] outs, IAsyncResult result)
bei System.ServiceModel.ClientBase
1.ChannelBase
1.EndInvoke(String methodName, Object[] args, IAsyncResult result)bei SL_APP_IIS.WebServiceProxy.WebService1SoapClient.WebService1SoapClientChannel.EndHelloWorld(IAsyncResult result)
bei SL_APP_IIS.WebServiceProxy.WebService1SoapClient.SL_APP_IIS.WebServiceProxy.WebService1Soap.EndHelloWorld(IAsyncResult result)
bei SL_APP_IIS.WebServiceProxy.WebService1SoapClient.EndHelloWorld(IAsyncResult result)
bei SL_APP_IIS.WebServiceProxy.WebService1SoapClient.OnEndHelloWorld(IAsyncResult result)
bei System.ServiceModel.ClientBase`1.OnAsyncCallCompleted(IAsyncResult result)
Die Informationen, die man dazu im Internet findet, haben mir nicht viel weitergeholfen. Die "crossdomain.xml" und die "clientaccesspolicy.xml" habe ich auch schon dem Projekt hinzugefügt, aber das hat auch nichts gebracht!
Habt ihr vielleicht ne Idee? Vielen Dank schonmal im Voraus.
MfG
Malcom
Hallo,
ich arbeite mich zur Zeit in Silverlight ein wenig ein und würde gerne wissen, ob es möglich ist, verschiedene Dokumente wie z.B. PDF, DOC, XLS usw. mit dem Standardprogramm von dem Benutzer öffnen zu lassen?
Ich habe vor, eine Liste von Dokumenten (Infos, wie Name, Größe usw.) aus einer Datenbank anzeigen zu lassen und dann noch eine Spalte hinzuzufügen, wo jeweils ein Button existiert, mit dem man dann das jeweilige Dokument aus der Datenbank holen und öffnen kann.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
MfG
Malcom
Hallo,
ich habe da mal eine Frage bzgl. der Datenbearbeitung bzw. Darstellung mit Silverlight. Ich habe gelesen, dass dort mit dem Entity Framework gearbeitet wird.
Die Datenbanktabellen auf die ich zugreife (ADS Advantage Database Server), unterstützen aber kein Entity Framework.
Wie kann ich nun ohne Entity Framework am besten Daten bearbeiten oder darstellen bzw. ist dies überhaupt möglich?
MfG
Malcolm
Danke für deinen Tipp, aber ich hätte auch noch gerne etwas in was man auch mal auf Reisen nachschlagen bzw. drin stöbern kann. 😉
Gruß
Malcom
Hi!
Ich möchte mich gerne nun mit Silverlight befassen und suche zu diesem Thema ein Buch! Was mich interessieren würde wäre, wie man z.B. eine Eingabemaske erstellt und man die Daten dann in einer Datenbank abspeichert usw.!
Könnt ihr mir da vielleicht eins empfehlen?
Gruß
Malcom
Also, ich habe es momentan nur mit dem Adobe Reader 8 (v. 8.1.2) ausprobiert.
Danke für deine Antwort!
Ich habe jetzt mal so hinzugefügt ....
context.Reponse.AddHeader("content-disposition", "attachment; filename=" + context.Server.UrlEncode(Bezeichnung) + Dateiendung;
Das Anzeigen im Downloaddialog geht nun einwandfrei "Übersicht.pdf", aber öffne ich nun die PDF, so steht folgendes in der Titelzeile des Readers...
%c3%9cbersicht.pdf
Mache ich da noch irgendetwas falsch oder woran kann das jetzt wieder liegen?
Danke!
Gruß
Malcom
Guten Morgen,
ich stehe gerade von einem kleinen Problem mit dem Downloaddialog. Ich biete über einen DownloadFileHandler eine Datei aus der Datenbank zum Download an. Mein Problem ist nun, sobald die Dateibezeichnung ein Umlaut enthält, erhalte ich irgendwelche komische Zeichen anstelle des Umlauts.
context.Reponse.AddHeader("content-disposition", "attachment; filename=" + Bezeichnung + Dateiendung;
Ich habe mal ein Bild angehangen, auf dem man sehen kann, was er mit der Bezeichnung "Übersicht" macht.
Gibt es dort eine schnelle und einfache Möglichkeit, dies zu ändern oder muss ich den String mit Replace zurechtbiegen?
Vielen Dank schonmal!
Gruß
Malcom
Hallo Peter,
auf dem Server ist das Framework 3.5 drauf installiert. Das komische ist ja, dass es halt nur beim ersten Mal nach dem veröffentlichen auftritt. Danach kann ich meine Seite so oft am Tag aufrufen, wie ich will und alles läuft.
Gruß
Malcom
Hallo,
mein Projekt hat aber als Zielframework das 3.5! Muss man im IIS noch etwas anderes einrichten oder sonst wo?
Gruß
Malcom
Hallo,
in meinem Webprojekt sind alle Webseiten von einer Masterpage abgeleitet. Mein Problem ist nun, wenn ich die Webseite veröffentliche und sie auf den Server in den virtuellen Ordner vom IIS kopiere. Starte ich die Seite dann zum ersten Mal dauert es schon etwas länger. Klicke ich dann auf einen Button oder versuche mich einzuloggen, dauert es ein Weilchen und ich bekomme dann eine Fehlermeldung angezeigt. Das komische ist, dass das immer nur beim ersten Mal passiert. Schließe ich dann den Browser und versuche es erneut, läuft alles wunderbar und auch recht schnell.
Ein Screenshot von der Fehlermeldung befindet sich im Anhang.
Ich arbeite mit dem VS 2008 und ASP.NET 3.5. Der Server ist ein XP-Rechner mit dem IIS 5.1!
Vielen Dank
Malcom
Danke!
Ich glaube jetzt hats KLICK gemacht! 😉
MfG
Malcom
Hallo Peter,
d.h. also, wenn ich 3 Sessions habe, die ersten beiden wurden seit 10 Minuten nicht mehr benutzt und die dritte wird dann erstellt und ein Wert zugewiesen.....werden dann die ersten beiden auch automatisch erhöht?
Wenn ich ein Timeout von 20 Minuten habe und auf eine Session, wie du geschrieben hast nach 19 Minuten wieder zugreife, wird dann der Timeout wieder auf 20 Minuten gesetzt oder wird dieser um 20 erhöht, dass ich dann also 21 Minuten hätte?
MfG
Malcom
Hallo!
Ich baue gerade eine Webseite (erstmal fürs Intranet), auf der man sich einloggen muss und ich auf der nächsten Seite eine Tabelle anzeige, in der man einen Datensatz auswählen kann. Wähle ich hier einen Datensatz aus, speicher ich mir von diesem die Guid in einer Session, die ich dann auf nächsten Seite überprüfe und anhand dieser, weitere passende Datensätze anzeige. Dies geschieht 2-3 Mal und ich wollte mal nachfragen, wie das aussieht mit der LifeTime einer Session.
Standardmäßig sind ja 20 Minuten festgelegt, aber wird diese Session einfach nach 20 Minuten gelöscht oder wird diese erst gelöscht, wenn man 20 Minuten nichts mehr mit dieser gemacht hat?
Vielen Dank!
MfG
Malcom
Aus den Fehlermeldungen kannst du doch mit Sicherheit herauslesen, woran es liegen könnte.
Gruß
Malcom
Hallo Peter,
ich habe nun folgenden Code in den Head-Bereich meiner Seite eingefügt und nun scheint es zu klappen.
<META HTTP-EQUIV="Pragma" CONTENT="no-cache">
Gruß
Malcom
Hallo,
ich habe mich nun ausgeloggt und danach die URL der geschützten Seite eingegeben, um wieder ohne eingeloggt zu sein auf die geschützte Seite zu kommen. Drücke ich dann F5, lande ich tatsächlich wieder auf der Loginseite.
Wie regelt man das denn am besten, sprich muss man den kompletten Cache löschen oder wie handhabt man das in der Regel?
Gruß
Malcom
Hallo!
Ich möchte gerade in meinem Projekt die "FormsAuthentication" einbauen und habe dabei noch Probleme. Zu Testzwecken habe ich mir ein neues Projekt mit zwei Seiten angelegt (Loginseite und eine geschützte Seite). Benutzen tue ich auf der Loginseite nicht das LoginControl, sondern einfach zwei TextBoxen und einen Button. Auf der geschützten Seite befindet sich nur ein Button für den Logout.
Mein Problem ist nun folgendes: Starte ich das Pojekt und gebe oben die URL der geschützten Seite ein, so lande ich wieder auf der Loginseite, was ja auch richtig ist. Logge ich mich nun aber ein und danach einfach wieder aus und gebe dann nochmal von der Loginseite die URL der geschützen Seite ein, so bekomme ich nun einen Zugriff auf die geschützte Seite, obwohl ich ja eigentlich ausgeloggt bin.
Hier mal mein bisheriger Code:
Loginseite
protected void btnLogin_Click(object sender, EventArgs e)
{
if (txtUserName.Text == "test" && txtPassword.Text == "test")
{
FormsAuthentication.SetAuthCookie(txtUserName.Text, false);
Response.Redirect("Default.aspx");
}
}
geschützte Seite
protected void btnLogout_click(object sender, EventArgs e)
{
FormsAuthentication.SignOut();
Response.Redirect("Login.aspx");
}
Ausschnitt aus der web.config
<authentication mode="Forms">
<forms loginUrl="Login.aspx" protection="All" timeout="30" name=".CookieTest"/>
</authentication>
<authorization>
<deny users="?" />
</authorization>
Wisst ihr vielleicht, woran das liegen könnte, dass ich nachdem mich einmal ein- und wieder ausgeloggt habe, über die URL auf die geschützte Seite zugreifen kann?
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Gruß
Malcom
Hallo, erstmal danke für deine Antwort!
Ich hätte da aber noch eine andere Frage und zwar: Ich lade beim Starten der Seite die ganzen Fragen in eine BindingSource und wollte dann, wenn ich auf den Button "Next" klicke, einfach nur "BindingSource.Next()" aufrufen. betätige ich nun den Button, dann bekomme ich einen Fehler ausgegeben.
Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.
Das Objekt ist jetzt nämlich leider wieder leer.
Wie könnte man denn durch die einzelnen Fragen, die sich in der BindingSource befinden durchskippen? Denn die BindingSource z.B. in eine Session zu schreiben ist doch der falsche Weg, oder?
MfG
Malcom
Guten Morgen,
ich muss gerade eine Webseite aufbauen, die so ähnlich ist wie ein Quiz und da würde ich euch gerne mal fragen, wie ihr da vorgehen würdet. Und zwar habe ich meine Seite folgendermaßen aufgebaut: Zuerst habe ich eine Tabelle erstellt in der ich in der ersten Zeile die Frage in einem Label anzeigen möchte. Die zweite Zeile wäre der Antwortbereich, in dem sich dann die Antwortmöglichkeiten befinden und in der dritten Zeile wäre dann eine Schaltfläche, um auf die nächste Frage zu springen.
Mein Frage ist nun, wie würdet ihr in meinem Fall vorgehen? Also würdet ihr für die Antworten eine CheckboxList nehmen oder besser einen Repeater mit Checkboxen? Das wichtige hierbei wäre, dass man die CheckBoxen dynamisch erstellen müsste, da es zu jeder Frage, eine verschiedene Anzahl an Antworten gibt.
Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen verständlich erklären!? Danke!
MfG
Malcom
Hallo!
Das mit dem vermischen von JavaScript und ASP.NET habe ich noch nicht so ganz verstanden. Ich kann ja in der Page_Load, diese JavaScript-Funktion registrieren und dann den Button diese Funktion weitergeben, zwar würde dann die Weiterleitung funktionieren, aber ich hätte noch immmer keine neue Session erstellt!?
Oder verstehe ich da jetzt etwas falsch?
Gruß
Malcom
Hallo!
Was sollte ich denn dann anstelle von IFrames nehmen, um andere Seiten einbetten zu können?
Gruß
Malcom
Hallo!
Ich habe auf meiner Seite ein IFrame, indem ich eine andere Seite anzeige. In dieser eingebetteten Seite habe ich u.a. auch einen Button. Nun möchte ich dass, wenn ich auf diesen Button klicke, die Hauptseite (die das IFrame enthält) auf eine neue Seite weitergeleitet wird.
Gebe ich im Click-Ereignis des Buttons "Response.Redirect("FormXY.aspx");" ein, wird natürlich nur die eingebettete Seite weitergeleitet, ich würde aber gerne, dass die "Parent"-Seite weitergeleitet wird. Gibt es da eine Möglichkeit dies zu realisieren? Am besten wäre es im CodeBehind-Code, da ich im Click-Ereignis noch eine Session-Variable erstellen muss.
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Gruß
Malcom
Nee, das mit "inline" hatte ich vergessen! Bei mir kommt aber nun das zu tragen, was "vbprogger" geantwortet hat. Gibt es für die Anzeige denn kein anderes Control, so als Umweg?
Gruß
Malcom
Danke für eure Antworten!
Ich habs jetzt mal zu Testzwecken mit einer PDF, die nicht in einer Datenbank lag ausprobiert. Das hat auch soweit geklappt. Möchte ich jetzt eine Word-Datei in diesem IFrame anzeigen, so öffnet er mir das Dokument nur in Word und nicht im Browser. Ich benutze Vista und den IE 7.
Wisst ihr woran das liegen kann? Den Content-Type habe ich natürlich vorher auch geändert, sprich "Application/msword".
Gruß
Malcom
Hallo!
Ich habe eine Datenbank, in der Dokumente abgespeichert werden (komplett und nicht nur die Pfade). Die Datensätze zeige ich alle in einem GridView an und jeder Datensatz hat eine Spalte mit einem Button "Öffnen". Die abgelegten Dokumente sind erstmal hauptsächlich PDF-Dateien (später vielleicht auch kurze Videos).
Meine Frage lautet: Kann man eine PDF auch auf derselben Seite anzeigen, sprich z.B. links das GridView und rechts daneben in einem anderen div-Element die jeweilige PDF?
Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Antworten!
MfG
Malcom
@Peter Bucher
Das mein Vorgehen passt, hätte ich jetzt nicht erwartet! 😁
Dann kann ich es ja dabei belassen.
Danke!
MfG
Malcom
Hi!
Erstmal danke für deine Antwort! Mein Problem ist jetzt nur noch, welches ich jetzt nicht erwähnt hatte, dass ich vor dem erzeugen der Klasse noch ein zwei Einstellungen vornehmen muss, die im Konstruktor der Klasse benötigt werden. Sprich er würde die Klasse bereits erstellen, bevor ich in der Load-Methode, die Einstellungen vorgenommen habe.
Kann man das noch irgendwie anders regeln oder ist mein Vorgehen einfach verkehrt?
MfG
Malcom
Hallo!
Ich arbeite mich gerade ein wenig in ASP.NET ein und habe dazu mal eine Frage an euch. Ich erzeuge im Load der Page eine Instanz einer Klasse und prüfe, ob sie null ist oder nicht.
Hier mal ein wenig Code:
public partial class Test : System.Web.UI.Page
{
Testklasse oTestklasse;
protected void Page_Load(object sender, EventArgs e)
{
if (oTestklasse == null)
{
oTestklasse = new Testklasse();
oTestklasse.Execute();
}
}
protected void btnNext_Click(object sender, EventArgs e)
{
oTestklasse.GoNext();
}
}
Wäre das vorgehen hier so richtig oder wie würdet ihr das machen? Wenn ich die Seite refreshe, geht er wohl wieder in die if-Abfrage rein und erstellt wieder eine neue Instanz der Testklasse. Mein Ziel ist es, dass ich nur eine Instanz der Testklasse für diese Seite habe und nicht nach nen Refresh wieder eine erstelle.
MfG
Malcom
@mrdjoker
Bitte lies dir vorher die FAQ durch, besonders Punkt 1.2! Der Übersichtlichkeit wegen! 😉
Danke!
Gruß
Malcom
Hallo!
Entweder den "FormBorderStyle" ändern oder halt die Minimum- und MaximumSize - Eigenschaft auf die Größe der Form festlegen!
Gruß
Malcom
Hallo!
Schau dir einfach mal den Code des Suchformulars von Amazon an. Damit kannst du dir dann was basteln. Zum Beispiel "http://www.amazon.de/search?query=C#". Was du dann einfach so übergibst.
Jo, danke für deinen Hinweis. Klappt wunderbar.
MfG
Malcom
Hallo!
Zuerstmal sry, mir ist kein besserer Titel eingefallen! 🙂
Ich schreibe mir gerade (neben der Arbeit) ein eigenes Programm und habe da mal eine Frage an euch! Ich möchte aus meinem Programm heraus den Standard - Internetbrowser starten und als URL gebe ich "amazon.de" mit. Soweit alles kein Problem aber kann man auch direkt ein Suchwort mitgeben, sodass er mir z.B. alle Treffer zu "C#" anzeigt?
Vielen Dank schonmal im Voraus!
MfG
Malcom
Danke @BerndFfm für die Infos! 🙂
Werde es jetzt erstmal so probieren und schaue, dass ich es hinbekomme!
Gruß
Malcom
Hallo!
Ich bin gerade auch dabei mir sowas zu bauen und habe mal eine Frage, bzgl. des Datensatz sperrens. Ich gehe ja mal davon, dass man nachdem man auf "Bearbeiten" geklickt hat, ein Bearbeiten-Flag gesetzt wird und dieser halt beim speichern wieder entfernt wird, oder?
Wenn das so ist, was macht man denn dann, wenn einem Benutzer während der Bearbeitung der Rechner abschmiert und der Flag so noch gesetzt ist?
Gruß
Malcom
Danke für deinen Tipp!
Ich werde mir das mal genauer anschauen!
MfG
Malcom
Hallo!
Ich arbeite gerade mit einem TreeView. Da ich mehrere Informationen in einem Knoten ablegen möchte, habe ich mir nun eine eigene TreeNode-Klasse erstellt und es um einige Eigenschaften erweitert.
Um meinen Baum also nun aufzubauen, erstelle ich nur noch TreeNodes vom Typ meiner eigenen Klasse.
Mein Problem ist aber nun, wie ermittel ich nun die SelectedNode vom TreeView? Diese Eigenschaft gibt ja eine normale TreeNode zurück und nicht eine von meiner abgeleiteten. Kann ich diese in ein Typ meiner Klasse umwandeln?
MfG
Malcom
Danke erstmal für eure Tipps!
Ich habe es jetzt mit dem Tipp von "frisch" realisiert und eine Liste vom Typ Person erstellt. Klappt alles wunderbar.
Gruß
Malcom
Hallo!
Ich stecke momentan ein wenig fest und hoffe, dass ihr mir helfen könnt!
Ich habe mir eine Klasse geschrieben, in der ich verschiedene Personendaten abspeichern möchte. (Beispiel der Übersicht halber verkleinert!)
public class Personen
{
private string name;
private bool recht;
public Personen(string sName, bool bRecht)
{
this.Name = sName;
this.Recht = bRecht;
}
public string Name
{
get {return name;}
set {name = value;}
}
public bool Recht
{
get {return recht;}
set {recht= value;}
}
}
Im Code erstelle ich mir dann ein object-Array meiner Klasse und weise denen Werte zu:
Personen[] cPerson = new Personen[]{
new Personen("Muster", true),
new Personen("Peter", false)};
Das klappt auch soweit alles, aber nun wollte ich in meiner Klasse "Personen" eine Methode erstellen, die das von mir erstellte object-Array zugewiesen bekommt, in einer for-Schleife durchläuft und die einzelnen Werte ausgibt. Mein Problem ist nun, dass ich nicht auf die einzelnen Werte des jeweiligen object zugreifen kann.
Habt ihr vielleicht einen Tipp, wie man das lösen könnte und ob das so überhaupt geht?
Ich danke euch schonmal im Voraus!
Gruß
Malcom
Hallo!
Ich habe es jetzt einfach so gelöst, indem ich bevor ich einen neuen Datensatz anlege, die DataBindings der CheckBoxen gelöscht habe. Nach dem ich den neuen Datensatz angelegt und ihm meine Werte zugewiesen habe, habe ich einfach die DataBindings der CheckBoxen wieder hinzugefügt. Ist zwar nicht gerade schön, aber so scheint es zu klappen!
Gruß
Malcom
P.S. Danke @wickedcsharper
Hallo!
Ich habe ein Fenster auf dem sich ein DGV, ein paar TextBoxen und ein paar CheckBoxen befinden. Ans DGV habe ich eine BindingSource gebunden und ein paar Daten lasse ich dann noch per "DataBindings.Add" in den anderen Steuerelementen anzeigen. Einen Datensatz hinzufügen habe ich bis jetzt erstmal so gemacht:
bs.AddNew();
Guid newGuid = Guid.NewGuid();
DataRowView drv = bs.Current as DataRowView;
drv["ID"] = newGuid;
Er springt auf den neuen Datensatz und die gebundenen Steuerelemente sind natürlich leer.
Der einzige Unterschied zu meinen bisherigen Fenstern ist, dass ich nun Checkboxen habe. Benutze ich für diese nun auch "DataBindings.Add", legt er mir zwar einen neuen Datensatz an, aber es stehen in den Steuerelementen weiterhin die Daten des vorherigen Datensatzes drinne. Entferne ich das "DataBinding" für die CheckBoxen, so ist wieder alles wunderbar.
Ich weiß momentan echt nicht woran das liegen könnte! Ich hoffe ihr habt eine Idee!
Gruß
Malcom
Erstmal danke für deine Antwort!
Es soll aber mit einem ToolStrip realisiert werden und wie gesagt ein zentrales dafür genutzt werden. Wie könnte man sowas denn realisieren.....hast du (oder habt ihr) irgendwelche Lösungsansätze? Im ToolStrip habe ich Buttons zum Navigieren durch die Daten und zum Löschen Anlegen usw.!
Die Daten lasse ich auch mittels eines DataGridViews anzeigen, dass mit dem Buttons zum Navigieren, ist nur noch eine zusätzliche Möglichkeit für den Benutzer.
Viele Grüße
Malcom
Schönen guten Abend!
Bisher habe ich in meinen Anwendungen in jedem Fenster ein ToolStrip hinzugefügt, um dort die Buttons zur Navigation anzuzeigen. Sprich, um z.B. mittels "BindingSource.MoveNext" auf den nächsten Datensatz zu springen.
Nun habe ich eine Anwendung, in der immer in der Hauptform nur ein Fenster geöffnet sein soll. Darüber hinaus soll sich nun das ToolStrip nicht mehr in den geöffneten Fenstern befinden, sondern es soll nur ein zentrales ToolStrip in der Hauptform vorhanden sein.
Nun zu meiner Frage: Ich arbeite ja mit DataSets und BindingSources. Wie kann ich nun zentral durch die Daten des jeweilig geöffneten Fensters mittels des ToolStrips aus der Hauptform navigieren?
Ich hoffe, dass ich es einigermaßen verständlich rüberbringen konnte!? *g
Viele Grüße
Malcom
Hallo!
Die Erzeugung der Commands sieht so aus:
public static SqlDataAdapter _CreateAdapter(SqlConnection conn)
{
SqlDataAdapter da = new SqlDataAdapter();
// SelectCommand
SqlCommand command = new SqlCommand("SELECT ID, Name, Vorname FROM tbl_Personen", conn);
da.SelectCommand = command;
// UpdateCommand
command = new SqlCommand("UPDATE tbl_Personen SET Name=@Name, Vorname=@Vorname WHERE ID=@ID", conn);
command.Parameters.Add("@ID", SqlDbType.UniqueIdentifier).SourceColumn = "ID";
command.Parameters.Add("@Name", SqlDbType.VarChar).SourceColumn = "Name";
command.Parameters.Add("@Vorname", SqlDbType.VarChar).SourceColumn = "Vorname";
da.UpdateCommand = command;
return adapter;
}
Das Hinzufügen und Löschen brauche ich derzeit noch nicht, da ich es erstmal nur mit dem Ändern ausprobieren wollte.
Diese Methode setze ich dann folgendermaßen im "Form_Load" ein:
SqlConnection con = new SqlConnection(conString);
SqlDataAdapter adapter = _CreateAdapter(con);
DataSet ds = new DataSet();
adapter.Fill(ds, "Personen");
dgvData.DataSource = ds;
dgvData.DataMember = "Personen";
Mache ich denn irgendetwas falsch?
MfG
Malcom