Laden...
V
ViperNeo
myCSharp.de - Member
112
Themen
352
Beiträge
Letzte Aktivität
vor 11 Jahren
Dabei seit
22.02.2008
Alter
36
Beruf
Professional IT Consultant & Software Architect
Herkunft
Darmstadt
Website
Erstellt vor 12 Jahren

eigentlich stört mich hier nur der generierte designer code und wenn man ehrlich ist ist der reiz das es doch irgendwie anders möglich sein muss einfach da^^ handelt sich nicht um ein kundenprojekt, daher spiele ich da halt etwas rum. naja, glaube ich werde die subpanel lösung ausarbeiten, ist wohl der weg mit dem geringsten widerstand 😉

Erstellt vor 12 Jahren

hm, suche es gerne morgen mal raus, allerdings direkt kontrolliert ob der clientsize wert auch kleiner wird habe ich jetzt noch nicht. grundsätzlich zeigt er allerdings eine non-client-area an die ich seperat bepainten kann. habe aktuell nur noch das problem das beim resize des controls die nca ab und an verschwindet .... glaube das problem ist nahezug nicht lösbar ohne ein subpanel im eigentlichen user control... echt ärgerlich.

Erstellt vor 12 Jahren

Hallo Leute,

ich suche seit Tagen verzweifelt nach einer Lösung und komme einfach nicht voran. Jeder kennt sicher das Panel und seinen AutoScrollMode. Die Scrollbars sind auch im Designer in einer NonClientArea im Control, heißt die ClientArea wird anscheinend automatisch verkleinert um für die Scrollbars Platz zu schaffen.

Ich möchte nun eigentlich genau diese Funktion nutzen, allerdings meine eigenen Scrollbalken nutzen. Panel und Scrollbalken sind fertig, allerdings kann ich sie derzeit nur manuell an die enstprechende Position schubsen und dadurch das sie im normalen ClientRectangle drin hängen erreicht man nie 100%ig die rechte untere Ecke da die Scrollbalken einen Teil des Bereichs einnehmen...

So, nun habe ich mit WM_NCCALCSIZE etc. rumgespielt und habe es auch geschafft das ich einen kleinen Teilbereich des Panels als NonClientArea habe. Hier kann ich jedoch die Scrollbars nicht reinschubsen....

Kennt jemand eine Lösung für dieses Problem? Wäre super wenn jemand einen Tipp hätte.

Danke!

Grüße
viperneo

Erstellt vor 13 Jahren

Okay, das ganze muss aber in eine bereits bestehende Anwendung rein und die basiert auf .net 1.1

Ich suche auch nichts in Richtung tooltip sondern wirklich eine interaktive Führung schritt für schritt durch einzelne Funktionen...

Grüße sven

Erstellt vor 13 Jahren

Hallo Leute,

ich muss in eine bestehende Anwendung eine interaktive Einführung bauen... Das bedeutet folgendes:

Der User bekommt einen Dialog in dem er diverse Szenarien auswählen kann, die mit der Anwendung umsetzbar sind. Beim Klicken auf ein solches Szenario soll der Anwender durch die Awnendung geführt werden:

  1. Schritt "Klicken Sie auf diesen Button"
  2. Schritt (eine datei wird erstellt) "Klicken Sie hier um den Dateinamen einzugeben"
    usw. usf...

Grundsätzlich soll eben immer neben dem entsprechenden control eine Art ToolTip auftauchen die dem Anwender zeit und sagt was er als nächstes zu tun hat.

Ich habe mir heute den Kopf damit zerbrochen wie man das umsetzen könnte und habe auch einen Ansatz verfolgt, der aber leider nicht zum gewünschten Ergebnis geführt hat.

Im Prinzip wäre es ja sowas, wie wenn ich die Anwendung automatisiert laufen lassen würde. Ist sowas denn überhaupt machbar?

Ich hoffe jemand hat eine Idee oder vllt sogar einen Hinweis, Bücher, Tips was weiß ich, damit ich mal eine Grundidee für die Umsetzung bekomme.

Danke schonmal!

//edit: Mein Ansatz bestand aus einem Manager, der Szenarien Objekte enthält. Diese wiederum enthalten Schritte, jeder Schritt bestand aus dem Target-Control und einem Text. Problem bei dieser Umsetzung war, dass ich bei der Erstellung des Szenarios nicht Formübergreifend arbeiten kann und dazu ist mir auch noch nicht aufgefallen wie ich auf die Benutzerinteraktion reagieren soll... Ach ich bin echt ratlos zurzeit 😦 hoffe jemand hat eine idee...

ich will auch nochmal ausdrücklich sagen, dass ich keine fertige lösung suche, wenn es eine gibt und dazu noch open source natürlich immer her damit, aber grundsätzlich gehts mir um ein konzept, denke umsetzen kann ich das dann selbst.

Grüße
ViperNeo

Erstellt vor 13 Jahren

Hallo,

ich habe eine Projektanfrage die mich wirklich reizt, jedoch weiß ich zurzeit nicht ob das realisierbar ist.

Es geht um folgendes http://www.scannerkiller.com/welcome.html

Hat da jemand Infos dazu oder Erfahrung?

Grüße ViperNeo

Erstellt vor 14 Jahren

das ist alles ab .net 2.0. wenn sich das gleich verhält, dann ist es fraglich warum erst im netzwerkpfad nach den assemblys geschaut wird und nicht sofort im gac.

Erstellt vor 14 Jahren

Hallo Leute,

heute habe ich ein sehr lustiges Problem von einem Kunden aufgetragen bekommen. Er hat eine unserer Applikationen als Netzwerkinstallation im Haus in Betrieb. Die Anwendung wird über das Netzwerk gestartet, über eine Freigabe.

So, nun startet es dem Kunden zu langsam und er hat mit einem Netzwerk-Sniffer mal geschaut was während des Startprozesses so alles passiert. Dabei ist ihm aufgefallen, und jetzt kommts, das die Applikation mehrere DLLs sucht (z.B. mscorlib) und zwar in dem Netzwerkpfad (de-DE/mscorlib.resources.dll, de-DE/mscorlib.resources.exe) und so ein Zeug.

Nun bin ich der Meinung, dass das eine .NET Framework Geschichte ist und durch das Starten übers Netzwerk das Framework versucht die Assembly erstmal im Bin Verzeichnis zu suchen und danach erst in den GAC geht. Eigentlich ist es ja anders rum, außer man definiert es anders in der Applikation.

Nun brauche ich zum untermauern einen handfesten Beweis, allerdings finde ich nichts in der MSDN. Die Anwendung ist recht alt und nutzt das .NET Framework 1.1.

Eigentlich ist das ganze total sinnfrei, da der Lookup fehlschlägt und da vllt für die Suche nur ein paar Bytes übers Netzwerk laufen, aber der Kunde stellt sich hartnäckig auf diesen Standpunkt.

Hat hier jemand vllt eine Information für mich?

Grüße
ViperNeo

Erstellt vor 14 Jahren

grundsätzlich kann man so etwas mit jeder art von webservice realisieren. php soap, java, asp egal was du willst 😉

muss nur jemand das backend dafür schreiben was aber bei dem geringen aufwand nicht gerade aufwändig ist. die .net anwendung muss dann nur den webservice aufrufen und gut ist.

grüße
viperneo

Erstellt vor 14 Jahren

Ein Ziel verfolgt die Anwendung derzeit noch nicht. Ich habe das in einigen Screenshot Tools gesehen und mich gefragt, wie die das wohl machen und einfach mal versucht sowas selber zu basteln.

Was ich bislang geschafft habe ist, per EnumChildWindows mir das passende Control zu suchen und anhand des Handels kann man auf das Teil zugreifen. Bilder vom Scrollbereich machen indem ich per SendMessage einen Scroll Befehl absetze funktioniert schon, allerdings funktioniert das nicht richtig, nicht immer gleich und vorallem sehr träge und kompliziert. Daher dachte ich es gibt vielleicht eine Möglichkeit, das entsprechende Control zu klauen und in voller Größe selbst zu hosten, zu Screenshotten oder eben in einem Offset Bereich neu in voller Größe zu zeichnen und diesen dann abfotografieren.

Nur die Suche nach einem Ansatz verläuft bislang ins Leere. Würde mich echt mal interessieren wie die das machen (Beispiel SnagIt, nutzt zwei Methoden, entweder Control in der Größe anpassen oder autoamtisiertes Scrollen mit Einzel capture).

Grüße ViperNeo