neu in .NET 4.5 ist die SecureString -Klasse. Zwar bietet die Klasse nur bedingt Schutz und eignet sich nur für Texte, dennoch besser als nichts.
Wie schon meine Vorposten sagen, gibt es wenig effektive Möglichkeiten sich vor Manipulationen zu schützen, weil generell alles manipulierbar ist. Den Angreifenden Hürden zu stellen ist wohl das beste Mittel. Weiteres findest du in [FAQ] NET Assembly vor Disassembling schützen (Obfuscator).
Neben Obfuscatoren gibt es noch Packing. Stichwort: .NETZ.
die Möglichkeiten war ich auch schon durchgegangen. Ich bin mir zu 100% sicher, dass weder ich es war, noch andere, die Zugang zu meinem Rechner haben. Das Erklärungsmodell Alter trifft auf mich wohl nicht zu ;). Allein schon wie der Text geschrieben ist (ähnlich wie ASCII-Art mit netten Symbolen etc.), ist nicht mein Stil.
Die Passwörter hab ich nun geändert und mal hoffen, dass mir für die Zukunft sowas nicht nochmal passiert.
meine schlimmste Befürchtung – ich werde das Beste für meine Zukunft hoffen.
Aber aus welchen ironischen Gründen schreibt jemand in meinem Namen Feedback? Das ist doch mehr als auffällig und ergibt keinen Sinn. Das ist das, was ich nicht verstehe. So vorteilig kann es doch für einen Verkäufer nicht sein, mein Passwort zu haben und für sich selbst ein Feedback zu schreiben.
ich habe mir kürzlich einen Artikel bei Ebay.com gekauft. Soweit lief alles gut ab. Heute habe ich geschaut was sich auf meinem Ebay-Account tut und habe zu meinem Erstaunen festgestellt, dass dort ein Feedback von mir ist, obwohl ich kein Feedback abgegeben habe. Das verwundert mich sehr. Wie kann das sein? Ist es in Ebay vielleicht standardmäßig so, dass dort automatisch positives Feedback sowie Feedback-Text gesendet wird?
ergänzend zu den obrigen Beitrag gibt es noch 30 Days to Learn HTML & CSS. Vom Stil her ist es ähnlich wie bei der Video-Serie "30 Days to Learn jQuery" und ist auch richtig toll gemacht!
int val1 = 10;
int val2 = 20;
int i = val1 = val2 = 0;
Es ist zwar kein Coding-Style-Horror, aber doch auf den ersten Blick sehr verwirrend. Seid mal ehrlich - wer von euch kann mir auf Anhieb sagen was bei rauskommt?
ich sehe keinen Grund, warum ein Zertifikat als negativ oder als nicht vorteilig für dich angesehen werden könnte. Zertifikate sehe ich als optional an und es würde sicherlich nicht schaden. Lieber ein Zertifikat zu viel als eins zu wenig zu haben. Bei dir als Hauptschüler bestätigst du nur nochmals, dass deine Erfahrungen im Bereich Programmierung fortgeschrittener sind. Kann also auch gut ankommen.
Bei Microsoft oder der Zertifizierungsstelle kannst du fragen, warum die Richtlinie auf 2 Stunden gesetzt wurde. Die Erfahrung hatte ich auch und wüsste auch nicht warum es so ist. Innerhalb von 20 Minuten (wie bei dir auch) war ich fertig.
Der zu wissende Stoff bei den Zertifikaten (MCTS) sind sehr einfach gehalten, weil auch nur die Grundlagen abgedeckt werden. Abhängig vom Grad und der Zielrichtung sind die Zertifikate auch schwerer (wie z.B. der MVP).
Frag doch einfach mal einen Personaler! Argumentier, dass du ein möglichst gutes Bild hinterlassen möchtest und du immer interessiert bist, dein Wissen noch weiter auszubauen und durch Zertifikate dein Wissen bestätigst.
kürzlich bin ich auf den Wikipedia-Artikel Mort, Elvis, Einstein gestoßen. Das hat mich zum Denken angeregt. Ich finde das Thema ganz interessant und würde gerne mal von euch wissen wer ihr seid.
Bitte beachte, dass eine Mehrfachauswahlmöglichkeit gegeben ist, weil sich einige Punkte zwischen den drei Personen überschneiden.
wie gfoidl schon sagte, ist es selbstverständlich auch in Silverlight möglich. Es gibt keinen Punkt der da gegeben spricht, es in Silverlight nicht zu können. Mithilfe von Tools wie Blend und Photoshop kannst du so was ähnliches sehr leicht realisieren. Warum bist du der Annahme, dass es nicht möglich wäre? Damit du dir selbst einen Eindruck verschaffen kannst, würde ich dir empfehlen dich in Silverlight einzuarbeiten. So kannst du dir dann ein eigenes Bild davon machen und sehen, dass es sehr wohl möglich ist.
es ist natürlich eine gute Idee sich mit Patterns zu beschäftigen. Über das Thema findest du zahlreiche Bücher mit vielen guten Beispielen. Was du nicht machen darfst, ist ein Pattern auszunutzen. Verwende nur Patterns, wenn du sie brauchst! Du darfst nicht überall ein Pattern "reinzwängen".
Am besten ist es, wenn du das Pattern nicht kennst, ein Problem vor die hast und das Problem löst, ohne das Pattern zu kennen und im nachhinein feststellst, dass der Lösungsweg das Pattern ist!
das ist alles sehr theoretisch. Es gibt oft mehrere Lösungswege. Oft ist es so, dass die Lösungen oft alle gut sind. Jede Lösung hat seine Vor- und Nachteile. Du kannst nie sagen, dass genau das die richtige Lösung ist. Das ist zumindest meine Erfahrung. Den Weg must du für dich selbst finden.
Mit der Zeit kommt Erfahrung. Je mehr du Erfahrung sammelst, desto schneller kannst du Probleme erkennen und sie auch lösen. Im Internet findest du keine Referenz oder ähnliches zum Probleme lösen. Ein Problem muss von dir aus gelöst werden.
Gute Hilfsmittel sind Patterns. Wo wir bei WPF sind: MVVM ist das Schlagwort hier. Erprobte Lösungswege wie z.B. die Drei-Schichten-Architektur bewähren sich in großen Projekten. Es ist oft hilfreich sich daran zu halten. Das Ziel von Pattern ist einfach einen Lösungsweg zu schaffen, um Probleme aus dem Weg zu gehen. Ein gutes Beispiel ist Was für dich auch noch interessant sein könnte, wäre CCD.
Ich kann mich nur den Aussagen meiner Vorredner anschließen. Notiere deine Probleme. Denk über sie nach. Schreib über sie. Diskutiere über sie. Und ganz wichtig: Such mal nach Lösungen von anderen!
es war schon länger her, da habe ich mir auch die Frage gestellt. Nach langem Grübeln habe ich auf den Seiten von Microsoft Connect meine Frage eingestellt. Was darauf wird, weiß ich nicht. Die Fragt gehört aber zu häufig gestellten Fragen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es in den kommenden Versionen von C# (/.NET) hinzugefügt wird. Das nur mal so am Rande.
es geht stark in die Richtung wie hier Freelancer-Plattformen: Welche gibts? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? beschrieben. Du findest im Internet zahlreiche Plattformen wie xing, vWorker, dotnetjobs und Foren. Konkret kann ich dir keine empfehlen. Jeder hat seine Meinungen und Ansichten. Ich empfehle dir einfach zu googeln. Durchwühl einfach alles was du findest und frag nach.
Darf ich fragen was du derzeit machst? Ich sehe immer wieder, dass selbst Studenten gesucht werden. Falls ja, sollte das kein Problem sein. Studenten werden immer wieder gefragt.
Ich empfehle dir Zertifizierungen abzulegen. So hast du größere Chancen auf Projekte. Zusätzlich schadet eine Internetpräsenz nicht. Schreib deine Fähigkeiten rein, schreib über programmiertechnische Probleme. Mach dich bekannt.
bei der MS Press werden Bücher für die meisten Prüfungen bereitgestellt. Ich empfehle dir dort zu Blättern. Auf den Seiten von Microsoft findest du die Themen, die im Test vorkommen. Arbeite Thema für Thema durch. Bei Themen wo du unsicher bist: lernen.
Im Internet findest du zahlreiche Dumps. Such mal. Garantiert kommt die ein oder andere Frage auch im Test vor.
Wenn du dir dennoch unsicher bist, dann nimm einen Second Shot dazu. Die meisten Fragen werden in der FAQ beantwortet. Google mal.
schon länger merke ich den Hype vom das MVVM-Pattern. Ich sehe immer wieder Fragenstellende, die eine simple Frage haben. Prompt darauf gibt es die Antwort: MVVM. MVVM sei ein Allheilmittel - das Gefühl habe ich.
MVVM ist nur ein Pattern. Ein Pattern um bestimmte Probleme aus dem Weg zu gehen und es einfacher zu lösen. Dennoch werden Anfänger immer mit MVVM konfrontiert und dann ein Punkt gesetzt. Warum dann nicht gleich CCD vorschlagen? CCD würde überall irgendwie passen.
Es ist Ansichtssache, ob MVVM ein Muss ist oder nicht. Es bleibt in meinen Augen jedem selbst überlassen, ob er sich mit MVVM auseinandersetzen/verwenden möchte oder nicht. Kurioserweise gibt es den Schrei nach MVC nicht. Nach CCD auch nicht.
Was ist bei MVVM so "anziehend"? Mich würde es interessieren wie ihr dazu steht!
derzeit bin ich Schüler und bin auf der Suche nach weiteren Plattformen wie vWorker (rent-a-coder) und xing und nach Erfahrungsberichten, insbesondere bei vWorker.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit vWorker? Kennt ihr weitere Plattformen?
das würde in die Richtung Behaviors gehen. Das ist völlig okay. Der Designer müsste sich damit theoretisch auskennen. Es gehört mehr oder weniger zur UI. Was getan wurde, ist nichts anders, als vom Entwickler eine Klasse bereitzustellen, die nichts anders als ein Stück Logik enthält. Es ist so eine Grenze zwischen UI und Entwicklung. Trotzdem wäre es die Richtung UI. Man kann es kapseln. Das ist der Punkt. Man kann es auch mit ViewModels gleichsetzen.
Ich werfe einfach mal zwei Gedanken in den Thread: 1.) Man kann eine UI auch ohne ViewModels aufbauen. Ein Beispiel wäre BeeHive. 2.) Die UI kann man von der UI-Logik trennen und wiederrum auf Schichten verteilen. Die UI wäre noch lascher.
Um auf den Punkt zu kommen: Man kann nicht sagen "richtig" oder "falsch". Es gibt zwei Logiken. Eine Logik auf der UI, eine im ViewModel! Je tiefer du gehst, desto mehr gehst du vom ViewModel weg. Die andere Richtung wäre dann extrem gesehen eine komplett losgelöste UI. Noch tiefer: Perspektive wäre jetzt eine Frage!
das sind die absoluten Grundlagen von WPF. Ich würde dir raten, dich in das Thema einzulesen, bevor du hier im Forum fragst. So hart wie es auch klingen mag - du kannst lesen, vorkauen brauchen wir es nicht. Einen guten Einstieg findest du hier Data Binding Overview.
von MVVM ist hier nicht die Rede. Der Fragensteller hat davon nichts gesagt. Ich gehe davon aus, dass es für den Fragensteller eher noch mehr Fragen aufwirft. Das möchten wir ja nicht.
Hallo Fr3dd1,
das einfachste wäre an der Stelle mit ScrollIntoView zur gewünschten Stelle zu scrollen.
hast du mal in den Einstellungen geschaut? Vielleicht findest dort sich eine Funktion, um die Qualität zu ändern. Solche Programme findest du im Internet wie Sand am Meer. Schau dich mal nach anderen Programmen um. Ich persönlich hatte mit PDF24 sehr gute Erfahrungen.
ich persönlich hatte mit dem Thema nicht so viel am Hut. Das schonmal vorab. So wie ich das sehe, ist das in C# ohne weiters nicht möglich, den USB-Port anzusteuern. Möglich ist es bestimmt. Dann würde es aber in Richtung Treiberprogrammierung gehen. In C# bzw. .NET ist das eine nicht als so gute Idee. Eine Alternative wäre hier der LPT-Port. Dazu habe ich hier ein Tutorial gefunden Mit C# ein LCD ansteuern.