Laden...
Thoxx
myCSharp.de - Member
24
Themen
112
Beiträge
Letzte Aktivität
vor 5 Jahren
Dabei seit
15.01.2008
Erstellt vor 6 Jahren

Klingt erst einmal nach einem Cache Fall.
Ähnliche Probleme hatten wir auch in einem AngularJS Projekt und mussten beim testen immer wieder den Browser Cache leeren, da die Browser eben möglichst viel cachen und lange cachen.
Wenn der Webserver dann auch keine kurze Verfallsdauer mitgibt, haten die Browser die Daten ewig vor.

Tatsächlich, scheint noch im Cache gewesen zu sein.

Kleiner Tipp beim Testen: In den Chrome Developer Tools gibt es im **Network **Tab oben einen Haken Disable cache. Erspart einem das lästige Strg+F5 drücken 🙂

Erstellt vor 7 Jahren

https://blogs.msdn.microsoft.com/webdev/2017/05/10/aspnet-2-preview-1/

Preview 1 Issues
This preview version of ASP.NET Core 2.0 ships with support for the .NET Core 2.0 SDK only. ** Our goal is to ship ASP.NET Core 2.0 on .NET Standard 2.0 so applications can run on .NET Core, Mono and .NET Framework.** As the team was working through the last of their issues before Build, it was uncovered that the preview of ASP.NET Core 2.0 utilized API’s that were outside of .NET Standard 2.0, preventing it from running on .NET Framework. Because of this we limited Preview 1 support .NET Core only so it would not break a developer upgrading an ASP.NET Core 1.x application to ASP.NET Core 2 preview on .NET Framework.

Erstellt vor 8 Jahren

Seit gestern gibt es Rider als Public Early Access Preview, falls jemand neugierig ist:

Rider Early Access Program

Erstellt vor 9 Jahren

Hi,

JetBrains ist durch Resharper sicherlich vielen ein Begriff. Heute wurde "Project Rider" angekündigt. Dabei handelt es sich um eine cross-platform C# IDE, welche auf der IntellJ Plattform und ReSharper basiert.

Quelle und mehr Infos findet ihr in folgendem Blogpost: Project Rider – A C# IDE (blog.jetbrains.com)

Unterstützt werden zukünftig wohl .NET Framework, Mono und DNX Projekte.
Geplant ist eine private EAP in den nächsten Wochen (Richtung Ende Februar). Danach soll eine öffentliche EAP folgen und das Ziel ist ein Release im Herbst.

Wie ist euer erster Eindruck? Werdet ihr das Projekt im Auge behalten oder führt eurer Meinung nach nichts an Visual Studio vorbei?

Ich hoffe, der Beitrag wird laut Regeln nicht als Werbung eingestuft. Falls doch, sorry!

Erstellt vor 9 Jahren

Hm, könnte sein. Dann wäre aber das Crashen von VS2015 nicht unbedingt das erwartete Verhalten, wenn es ab einem bestimmten Komplexitätsgrad nicht mehr unterstützt wird 😁

Wobei es im Live Visual Tree auch keinen Unterschied macht, ob ich ein sehr tief verschachteltes Element oder ein Element direkt nach der Wurzel selektiere.

Erstellt vor 9 Jahren

Hi,

ich nutze seit kurzem für ein WPF-Projekt VS2015 Prof.
Heute wollte ich den Live Visual Tree und Live Property Explorer ausprobieren, allerdings lassen Beide das VS2015 crashen.

Ich kann mir beide Fenster anzeigen lassen und im Live Visual Tree auch den Baum aufklappen, aber sobald ich ein Element selektieren will schmiert die debuggende VS2015 Instanz komplett ab ("Microsoft Visual Studio 2015 funktioniert nicht mehr"). Auch wenn ich im Live Property Explorer etwas eingeben will, schmiert VS2015 ab.

Offensichtlich muss es aber irgendwas mit dem Projekt zu tun habe, denn wenn ich mir ein Test-WPF Projekt anlege, kann ich die beiden Live Funktionen nutzen.

Ich finde zu dem Problem auch nichts hilfreiches. Hat jemand eine Idee, wie ich hier weiterkomme bzw. dem Problem auf die Schliche kommen kann?

Danke 🙂

Erstellt vor 9 Jahren

Ich hab den Fehler gefunden. Oh man, meine eigene Blödheit.

Auf der "normalen" Seite nutze ich HTTPS mit einem SSL Zertifikat. Entsprechend dazu steht in der Web.Config folgender Eintrag:


<httpCookies httpOnlyCookies="true" requireSSL="true" lockItem="true"/>

Wie ich schon sagte, bis auf den Connectionstring habe ich alles 1:1 kopiert 😁

Das Testsystem läuft ohne SSL/HTTPS. Das Vorhandensein des Eintrages in der obigen Form hat mir die Meldung des fehlenden RequestVerificationToken beschert. Habe ich einfach nicht daran gedacht.

Erstellt vor 9 Jahren

Ja so kenne ich das Problem auch.
Aber wie gesagt, die ASP MVC Anwendung ist 1:1 von der funktionierenden Site kopiert, von daher kann ich mir das echt nicht erklären. 🙁

*edit*

Zur Vervollständigung trotzdem mal der (funktionierende) Code:
View.cshtml


            @using (Html.BeginForm("Login", "Account", new { ReturnUrl = ViewBag.ReturnUrl }, FormMethod.Post, new { @class = "form-horizontal", role = "form" }))
            {
                @Html.AntiForgeryToken()
                @Html.ValidationSummary(true, "", new { @class = "text-danger" })
                <div class="form-group">
                    @Html.LabelFor(m => m.Email, new { @class = "col-md-2 control-label" })
                    <div class="col-md-10">
                        @Html.TextBoxFor(m => m.Email, new { @class = "form-control" })
                        @Html.ValidationMessageFor(m => m.Email, "", new { @class = "text-danger" })
                    </div>
                </div>
                <div class="form-group">
                    @Html.LabelFor(m => m.Password, new { @class = "col-md-2 control-label" })
                    <div class="col-md-10">
                        @Html.PasswordFor(m => m.Password, new { @class = "form-control" })
                        @Html.ValidationMessageFor(m => m.Password, "", new { @class = "text-danger" })
                    </div>
                </div>

                [...]

                <div class="form-group">
                    <div class="col-md-offset-2 col-md-10">
                        <input type="submit" value="Anmelden" class="btn btn-success btn-lg"/>
                    </div>
                </div>                
            }

Controller


        [HttpPost]
        [AllowAnonymous]
        [ValidateAntiForgeryToken]
        public async Task<ActionResult> Login(LoginViewModel model, string returnUrl)
        {
            if (!ModelState.IsValid)
            {
                return View(model);
            }
            var result = await SignInManager.PasswordSignInAsync(model.Email, model.Password, model.RememberMe, shouldLockout: false);

            [...]

        }

Gerenderte View im Browser enthält:


<form action="/Account/Login" class="form-horizontal" method="post" role="form">
    <input name="__RequestVerificationToken" type="hidden" value="2WFd0bbKB1WOgvnG2HPqZnMlBTh2qswCAxdww1_LsXwtvS1zlhzQ7Lw9tWridozcy4_9M_xEkr3zggXrKTyEED_bO6aveqXFHsT-gk1OVSA1" />

    [...]

</form>

Erstellt vor 9 Jahren

Hi,

ich habe ein Problem wo ich einfach nicht weiterkomme.
*ASP MVC5 *Identity 2.0 *SQL Server 2014 Express

Für das Forms Submitten nutze ich die AntiForgeryTokens.
Die Anwendung läuft sowohl aus dem VS heraus ohne Probleme, als auch auf einem IIS 8.

Jetzt habe ich mir auf der gleichen IIS Instanz eine zweite Site (mit eigenem AppPool) als Test-System angelegt und dort 1:1 den gleichen Inhalt wie auf der funktionierenden Seite. Nur in der Web.Config ist ein anderer Connectionstring.

Allerdings bekomme ich in der zweiten Site (also das Test-System) beim Submitten immer die Meldung:> Fehlermeldung:

[HttpAntiForgeryException (0x80004005): Das erforderliche Antifälschungscookie "__RequestVerificationToken" ist nicht vorhanden.]

Das __RequestVerificationToken ist auf der Seite natürlich vorhanden und hat auch einen Value .

Ich steh echt auf dem Schlauch, zumal die erste Seite ja auch ohne Probleme läuft.

Hat jemand eine Idee für mich? Bin für jeden Hinweis dankbar!

Erstellt vor 9 Jahren

Ich bin mir gerade nicht sicher, ob ich die Frage überhaupt richtig verstehe. Du suchst ein Tool, welches bereits mit MonoGame kommt, aber du findest es auf der Festplatte nicht oder wie?

Google: Google-Suche nach 2mgfx

Gleich der erste Link spuckt aus: C:\Program Files (x86)\MSBuild\MonoGame\v3.0
(nagut, in dem Verzeichnis gibt es noch einen Unterordner Tools, in welchem sich die 2mgfx.exe befindet, aber darauf kommt man sicherlich selber)

Das hätte man doch auch mit einer ganz normalen Dateisuche gefunden?

Außerdem steht in dem ersten Link auch gleich eine Antwort auf deine zweite Frage (Quelle):

Using the 2MGFX tool is optional, you can either use the tool or the Content pipeline, personally I prefer the Content pipeline because it will automatically process the shader file everytime I (re)build the Content project.

How to do this?

First: add a MonoGame Content project,
Then add the .FX file in this project
Set the Content processor to: "MonoGame effect content processor" in properties
Then, in your game project Add a Reference to this Content project.
And use the shader like so:

var myEffect = Content.Load<Effect>("shaderFileNameWithoutExtension");
or if you have folders in your content project:

var myEffect = Content.Load<Effect>("FolderName\shaderFileNameWithoutExtension");

10 von 112 Beiträgen