Klingt erst einmal nach einem Cache Fall.
Ähnliche Probleme hatten wir auch in einem AngularJS Projekt und mussten beim testen immer wieder den Browser Cache leeren, da die Browser eben möglichst viel cachen und lange cachen.
Wenn der Webserver dann auch keine kurze Verfallsdauer mitgibt, haten die Browser die Daten ewig vor.
Zitat von Telefisch
Tatsächlich, scheint noch im Cache gewesen zu sein.
Kleiner Tipp beim Testen: In den Chrome Developer Tools gibt es im Network Tab oben einen Haken Disable cache. Erspart einem das lästige Strg+F5 drücken
Preview 1 Issues
This preview version of ASP.NET Core 2.0 ships with support for the .NET Core 2.0 SDK only. Our goal is to ship ASP.NET Core 2.0 on .NET Standard 2.0 so applications can run on .NET Core, Mono and .NET Framework. As the team was working through the last of their issues before Build, it was uncovered that the preview of ASP.NET Core 2.0 utilized API’s that were outside of .NET Standard 2.0, preventing it from running on .NET Framework. Because of this we limited Preview 1 support .NET Core only so it would not break a developer upgrading an ASP.NET Core 1.x application to ASP.NET Core 2 preview on .NET Framework.
JetBrains ist durch Resharper sicherlich vielen ein Begriff. Heute wurde "Project Rider" angekündigt. Dabei handelt es sich um eine cross-platform C# IDE, welche auf der IntellJ Plattform und ReSharper basiert.
Unterstützt werden zukünftig wohl .NET Framework, Mono und DNX Projekte.
Geplant ist eine private EAP in den nächsten Wochen (Richtung Ende Februar). Danach soll eine öffentliche EAP folgen und das Ziel ist ein Release im Herbst.
Wie ist euer erster Eindruck? Werdet ihr das Projekt im Auge behalten oder führt eurer Meinung nach nichts an Visual Studio vorbei?
Ich hoffe, der Beitrag wird laut Regeln nicht als Werbung eingestuft. Falls doch, sorry!
Hm, könnte sein. Dann wäre aber das Crashen von VS2015 nicht unbedingt das erwartete Verhalten, wenn es ab einem bestimmten Komplexitätsgrad nicht mehr unterstützt wird
Wobei es im Live Visual Tree auch keinen Unterschied macht, ob ich ein sehr tief verschachteltes Element oder ein Element direkt nach der Wurzel selektiere.
ich nutze seit kurzem für ein WPF-Projekt VS2015 Prof.
Heute wollte ich den Live Visual Tree und Live Property Explorer ausprobieren, allerdings lassen Beide das VS2015 crashen.
Ich kann mir beide Fenster anzeigen lassen und im Live Visual Tree auch den Baum aufklappen, aber sobald ich ein Element selektieren will schmiert die debuggende VS2015 Instanz komplett ab ("Microsoft Visual Studio 2015 funktioniert nicht mehr"). Auch wenn ich im Live Property Explorer etwas eingeben will, schmiert VS2015 ab.
Offensichtlich muss es aber irgendwas mit dem Projekt zu tun habe, denn wenn ich mir ein Test-WPF Projekt anlege, kann ich die beiden Live Funktionen nutzen.
Ich finde zu dem Problem auch nichts hilfreiches. Hat jemand eine Idee, wie ich hier weiterkomme bzw. dem Problem auf die Schliche kommen kann?
Wie ich schon sagte, bis auf den Connectionstring habe ich alles 1:1 kopiert
Das Testsystem läuft ohne SSL/HTTPS. Das Vorhandensein des Eintrages in der obigen Form hat mir die Meldung des fehlenden RequestVerificationToken beschert. Habe ich einfach nicht daran gedacht.
Ja so kenne ich das Problem auch.
Aber wie gesagt, die ASP MVC Anwendung ist 1:1 von der funktionierenden Site kopiert, von daher kann ich mir das echt nicht erklären.
*edit*
Zur Vervollständigung trotzdem mal der (funktionierende) Code: View.cshtml
ich habe ein Problem wo ich einfach nicht weiterkomme.
ASP MVC5
Identity 2.0
SQL Server 2014 Express
Für das Forms Submitten nutze ich die AntiForgeryTokens.
Die Anwendung läuft sowohl aus dem VS heraus ohne Probleme, als auch auf einem IIS 8.
Jetzt habe ich mir auf der gleichen IIS Instanz eine zweite Site (mit eigenem AppPool) als Test-System angelegt und dort 1:1 den gleichen Inhalt wie auf der funktionierenden Seite. Nur in der Web.Config ist ein anderer Connectionstring.
Allerdings bekomme ich in der zweiten Site (also das Test-System) beim Submitten immer die Meldung:
Fehler
[HttpAntiForgeryException (0x80004005): Das erforderliche Antifälschungscookie "__RequestVerificationToken" ist nicht vorhanden.]
Das __RequestVerificationToken ist auf der Seite natürlich vorhanden und hat auch einen Value .
Ich steh echt auf dem Schlauch, zumal die erste Seite ja auch ohne Probleme läuft.
Hat jemand eine Idee für mich? Bin für jeden Hinweis dankbar!
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob ich die Frage überhaupt richtig verstehe. Du suchst ein Tool, welches bereits mit MonoGame kommt, aber du findest es auf der Festplatte nicht oder wie?
Gleich der erste Link spuckt aus: C:\Program Files (x86)\MSBuild\MonoGame\v3.0
(nagut, in dem Verzeichnis gibt es noch einen Unterordner Tools, in welchem sich die 2mgfx.exe befindet, aber darauf kommt man sicherlich selber)
Das hätte man doch auch mit einer ganz normalen Dateisuche gefunden?
Außerdem steht in dem ersten Link auch gleich eine Antwort auf deine zweite Frage (Quelle):
Zitat
Using the 2MGFX tool is optional, you can either use the tool or the Content pipeline, personally I prefer the Content pipeline because it will automatically process the shader file everytime I (re)build the Content project.
How to do this?
First: add a MonoGame Content project,
Then add the .FX file in this project
Set the Content processor to: "MonoGame effect content processor" in properties
Then, in your game project Add a Reference to this Content project.
And use the shader like so:
var myEffect = Content.Load<Effect>("shaderFileNameWithoutExtension");
or if you have folders in your content project:
var myEffect = Content.Load<Effect>("FolderName\\shaderFileNameWithoutExtension");
Okay, das habe ich befürchtet. Danke für die Info.
Zitat von Abt
Wenn Du es einfach haben willst, dann nutze doch 2.0 in seiner Rohfassung und lass halt einfach die Tabellen leer.
Eben, das meinte ich ja vorher auch schon. Deshalb werde ich das jetzt so lassen. Bevor ich mir da den Aufwand mit dem UserStore mache, lasse ich lieber die beiden Tabellen drin.
Ansonsten gefällt mir das Identity 2.0 echt gut...
Da ich vorher mit ASP MVC bisher nur kleinere Sachen gemacht und noch keine Authentifizierung implementiert habe, habe ich nach ASP MVC Role Based Authentication gesucht.
Da bin ich als erstes (und auch immer wieder) auf das Identity Framework gestoßen.
Es lies sich schnell als NuGet Package einbinden und die Integration fande ich recht eingängig. Der Nutzer lässt sich leicht anpassen, PasswortResetTokens generieren, Validierungslogik für Nutzernamen und Passwörter anpassen, Nutzer Lockout, E-Mail Service anbinden und über den UserManager Mails verschicken.... ich war echt erstaunt wie einfach das alles einzubinden und zu benutzen ist und wie wenig Code man dafür braucht, weil es eben alles schon vorhanden ist. Genau die Sachen da, die ich brauche.
Nur brauche ich eben weder Claims, noch irgendwelche externen Logins (und soweit ich das vestanden habe, ist dafür das IdentityUserLogin da).
Jetzt nur deshalb kein Identity 2.0 benutzen? Das scheint mir doch etwas...übertrieben
Bevor ich jetzt anfange größere Handstände zu machen, kann ich auch mit zwei leeren Tabellen auf der Datenbank leben. Ich wollte ja nur wissen, ob es sich auf einfache Weise vermeiden lässt. Wenn nicht, dann eben nicht
Wie im Titel steht, nutze ich Identity Version 2. Entsprechend habe ich mich auch an die Artikel und Beispiele zu Identity 2.0 gehalten.
Den Artikel von deinem Link kenne ich, hilft mir aber bei meinem Problem nicht weiter bzw. hat damit eher nichts zu tun.
ich möchte für eine MVC5 Anwendung zum ersten Mal das Identity 2.0 Framework auf einer bestehenden Datenbank nutzen.
Ich habe mir bereits einen eigenen IdentityUser implementiert, um Properties erweitert und in meinem Context auf eine eigene Tabelle gemapped.
Da ich weder Identity-Logins, noch die Identity-Claims benötige, würde ich mir eigentlich auch gerne die beiden Tabellen auf der Datenbank sparen wollen.
Gibt es dafür einen einfachen Weg?
Das baut und läuft zwar erst mal, aber spätestens wenn ich mir im Controller einen Nutzer per
UserManager.FindByName("XXX");
holen will, fliegt eine Exception:
Fehler
The navigation property 'Claims' is not a declared property on type 'Nutzer'. Verify that it has not been explicitly excluded from the model and that it is a valid navigation property.
Gibt es dafür eine einfache Möglichkeit?
Oder muss ich mir dafür einen eigenen UserStore implementieren? Das erscheint mir recht aufwändig.
seit kurzem nutze und beschäftige ich mich mit Visual Studio Online.
Zu den Markdown Dateien gibt es folgenden Artikel: Markdown in Visual Studio Online
In dem Artikel wird erwähnt, dass "Github-flavored extensions" unterstützt werden und dazu folgt auch gleich ein Link auf eine Seite bei GitHub: GitHub Flavored Markdown
Von dort wollte ich mal das Syntax Highlighting ausprobieren, allerdings wird mir der Codeblock im Visual Studio Online einfach nur weiter als schwarzer Text angezeigt. Seltsamerweise geht es im Edit-Mode.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann oder was ich falsch mache?
Im Anhang noch ein Screenshot wie es im Editor und dann auf der normalen Seitenansicht aussieht.
Endlich mal aktualisiert und ziemlich nett gemacht. Man kann nach allen möglichen Sachen suchen (z.B. Typen, Assemblies, String-Literale, usw).
Und kann auch direkt auf Zeilennummern in Dateien verlinken, z.B. EntityState.cs, Zeile 20
Ich fande die sehr gut. War eine schöne Search-Engine dabei, wo man nach Namen oder Tags suchen konnte und man konnte bei der Auswahl der Größe auch noch einstellen, ob man das Icon mit oder ohne Schatten haben wollte. Inzwischen scheint es da wohl sogar noch eine Toolbox zu geben, wo man Icons kombinieren kann und so. Der Preis war damals unter 300€ für die gesamte Collection.
I reached out to Google, and the company responded in a very different tone, but didn’t deny that the comments Malik posted to Reddit were real. “As we continue to work on Google Wallet, we’re grateful for a very wide range of suggestions,” a spokesperson writes. ”While we’re keen to actively engage with Wallet users to help inform and shape the product, there’s no change to our position: we have no current plans regarding Bitcoin.”
Ich hatte mir die VsDevCmd.bat mal angeschaut und zum Test den call-Aufruf mit der Datei ersetzt. Ergebnis war erst mal, dass auch wieder nichts passiert ist. Dann bin ich allerdings auf die Idee gekommen, meine .bat mal als Admin auszuführen (warum ich da nicht schon eher mal drauf gekommen bin ) und dann gings. Sowohl mit der von mir schon im Eingangspost erwähnten bat, als auch mit der von dir (ohne natürlich nicht).
Jetzt muss ich zwar beim Aufruf immer erst dem UAC die Admin-Rechte bestätigen, aber da gibts ja noch den Trick mit dem Task Scheduler, so dass man das mit höheren Rechten versehen und umgehen kann. So kann ich mir den Aufruf dann an die Taskleiste pinnen und hab dann genau das, was ich wollte.
ich möchte eine Projekt über eine Batch-File bauen lassen.
Wenn ich aus dem Startmenü die Developer Command Prompt for VS2012 starte, bekomme ich mittels
devenv "C:\[..]\projekt.csproj" /rebuild
mein Projekt gebaut. Das ganze würde ich jetzt gern in eine Batch-File auslagern.
Hier ergeben sich allerdings kleinere Probleme, bei denen ich auf dem Schlauch stehe
Ich bekomme mein Projekt nur über die Developer Command Prompt gebaut, wenn ich die normale cmd.exe starte, nach C:\Program Files (x86)\Microsoft Visual Studio 11.0\Common7\IDE navigiere und dort den Befehl ausführe passiert einfach nix, der Befehl wird ohne jegliche Meldung und ohne jegliches Ergebnis ausgeführt (ich vermute über die dev cmd passiert einfach was anderes). Deshalb muss ich in meiner Batch-File erst mal dafür sorgen, dass die Developer Command Prompt gestartet wird und mein Befehl darin ausgeführt wird.
Momentan sieht meine Batch so aus:
call "C:\Program Files (x86)\Microsoft Visual Studio 11.0\VC\vcvarsall.bat" x86
devenv "C:\[..]\projekt.csproj" /rebuild
pause
Aber nach dem call wird nichts mehr ausgeführt. Hat jemand eine Idee was ich noch probieren kann? So schwer kann das doch nicht sein :S
Bevor der Tipp kommt es mit msbuild zu probieren: das kommt mit irgendwelchen Post-Build Einstellungen vom Projekt nicht klar, deshalb wollte ich es auf die Schnelle erst mal mit devenv versuchen.
ich habe angefangen mich mit der Windows Phone Entwicklung zu beschäftigen und probiere mich gerade an einem Barcode-Reader über die interne Kamera.
Damit man nicht selber über das das halb-gedrückthalten des Auslösebuttons der Kamera selber fokussieren muss, wollte ich einen Autofokus implementieren.
Allerdings habe ich momentan das Problem, dass das Fokussieren per Code zwar funktioniert, aber bei abgeschlossenem Fokus sich der Fokus wieder auf die Ausgangsstellung zurücksetzt. Das merke ich auch daran, dass das AutoFocusCompleted-Event gefeuert wird sobald scharf gestellt wurde und die Kamera aber unmittelbar danach wieder den Fokus verliert.
Über einen Timer lasse ich alle 250ms die Kamera fokussieren und bei AutoFocusCompleted kümmere ich mich um die Auswertung des Bildes.
Dadurch ist der Fokus ständig in Bewegung, wenn ich auf die gleiche Stelle mit der Kamera halte wird immer und immer wieder neu fokussiert.
Frage:
Kennt jemand eine Möglichkeit, wie der zuletzt erfolgreich fokussierte Punkt "festgehalten" werden kann und ich beim nächsten Tick auch wieder ab diesem Punkt anfangen kann zu fokussieren?
Wie von Abt erwähnt, muss die IE Instanz von VS gestartet werden.
Beim Debuggen erscheint dann bei mir im Solution-Tree ein neuer Knoten "Script Documents", da findest du dann die gerenderte Seite. Wichtig ist hier, dass der Breakpoint jetzt nicht in die Index.cshtml kommt, sondern in die Datei im Script Documents Knoten.
Ich weiß nicht ob das besser/anders mit dem VS geht, man muss die Seite immer erst laden, um dann Breakpoints setzen zu können. Das find ich zwar etwas mühselig, aber so funktioniert es wenigstens bei mir.
In den JavaScript Dateien im Unterordner Scripts kann ich allerdings Breakpoints direkt setzen, die werden dann auch getroffen beim Debuggen.
Vielleicht hilft dir das ja irgendwie weiter...
*edit*
Ich habe das jetzt auch noch mal im VS2012 ausprobiert, da funktioniert bzw. sieht es bei mir genau so aus.
Dein Post ist ehrlich gesagt etwas dürftig, bitte auch Punkt 1.1.1 und 4a in [Hinweis] Wie poste ich richtig? beachten.
Gewisse Grundlagen solltest du schon mitbringen ;)
Was genau hast du jetzt denn schon gemacht? Wenn man Google mit C# parse website befüllt, findet man ja schon hinreichend viele nützliche Hinweise, bis hin zu kompletten Code-Beispielen. Davon schon irgendwas probiert? Wo genau liegt denn dein Problem überhaupt?
Ansonsten kann ich noch Html Agility Pack empfehlen, welches ich auch schon zum Parsen von HTML benutzt habe.
[...]Nach einem entsprechenden Blogeintrag eines Entwicklers bestätigte der Hersteller gegenüber Polygon, dass das XNA Game Studio nicht mehr weiterentwickelt, letztendlich also aufs Abstellgleis geschoben wird.[...]