soweit ich mich erinnere gibt es irgendwo bei der MSDN so eine Art "Labs" wo man neue Entwicklungen testen kann die unter Umständen mal veröffentlicht werden sollen.
Leider finde ich das ganze nicht mehr, weiß jemand wo es diese Seite gibt?
Ja aber selbst wenn ich es umbaue und von Grid ableite,
dann nimmt der Designer von VS immer die äußern Ränder der neu erstellten "Controls", um die Controls die ich per Drag&Drop hineinziehen, per margin "anzudocken"
Das ist ein normales WPF- UserControl, nur mal rot eingefärbt.
Darin liegt nur ein Grid welches auch als public Property erreichbar ist.
Per Code kann ich da auch andere Controls einhängen,
ich will das aber nicht per Code machen sondern per Designer und Drag&Drop.
ich habe mal zum besseren Verständnis ein Bild angefügt.
Das rote soll das UserControl sein, sobald ich jedoch ein weiteres Control, in diesem Fall ein Button, im Designer dahineinziehen will, erkennt dieses neue Control(Button) nicht das UserControl als Parent sondern immer nur das dahinterliegenden.
ich habe ein UserControl erstellt und dort habe ich einen Bereich (Grid) und in dieses Grid möchte ich gerne, im Designer vom Studio, andere Controls "Stecken/Schachteln" können.
Derzeit kann ich sie dort nicht hineinstecken.
Hat jemand eine Ahnung wie das geht, muss ich da eine Property am UserControl/Grid setzen die ich noch nicht kenne?
OK hätte ich am Anfang erwähnen sollen, zumindest finde ich in der Beschreibung von InternalsVisibleTo nichts was mir helfen könnte, hätte ja sein können, dass hier schon mal jemand das gleiche Problem hatte.
ich habe einen Webservice erstellt, der nun auf einige Methoden/Klassen zugreifen soll die sich jedoch in signierten (mit einem Strong-Name signiert) Assemblys befinden.
Meine Frage ist nun wie ich die einbinden kann. In den Assemblys sind alle Friend Assemblys in einer Friends.cs Datei erfasst.
@Herbivore: Sorry hatte ich vergessen zu erwähnen.
Ich erstelle gerade ein Framework in dem man sozusagen boolsche Ausdrücke über eine Oberfläche sich zusammen stellen kann und wenn man diese beliebig tief schachteln will dann geht das scheinbar nciht, da ja nach 10 Ebenen Schluß ist.
Diese können auch wieder entfernt werden. (Hab auch ans Dispose gedacht (sogar rekursiv))
Bei dem kleinen Beispiel bei mir ist bei 49 Schluß, da aber meine Controls für die Boolschen Ausdrücke schon selber einige Panels enthalten, ist da dann bei 10 Schluß.
ich hab ein Control erstellt, in das dynamisch andere Controls integriert werden,
können.
Das Problem ist, dass ab einer Schachtelungstiefe, die am tiefsten geschachtelten Controls nicht mehr gezeichnet werden obwohl sei definitiv da sind da die Höhe der darüberliegenden Controls sich an der Anzhal der darin befindlichen Controls berechnet.
Auch beim Debuggen sind die Controls vorhanden.
Sind auch Visible
Wenn ich dann dem Beteich der nicht mehr richtig dargestellt wird eine weitere Control hinzfüge kommt die Fehlermeldung
Fehler
Fensterhandle konnte nicht erstellt werden
Aber bei einer schachtelung von 10 Controls sollte der Prozess ja noch ein wenig Ressourcen frei haben.
Hat jemand schonmal eine Erfahrung gemacht woran es liegen kann dass die Controls irgendwann nciht mehr gezeichnet werden?
das ganze Konfigurationsmodell ist ja ganz schön und ganz gut.
Ich möchte aber direkt in dem Programmverzeichnis (oder einem UnterVerzeichis davon), meine Log Dateien ablegen.
Diese sollten dann auch an der Anwendung direkt hängen und nicht in mehreren Userverzeichnissen, da man somit alle ggf. auftretenden Fehler direkt zusammen hat.
Kann man so ein Verzeichnis bei der Installation direkt mit allen Schreib- / Leserechten anlegen, und wenn ja wie?