Willkommen auf myCSharp.de! Anmelden | kostenlos registrieren
 | Suche | FAQ

Hauptmenü
myCSharp.de
» Startseite
» Forum
» Suche
» Regeln
» Wie poste ich richtig?

Mitglieder
» Liste / Suche
» Wer ist online?

Ressourcen
» FAQ
» Artikel
» C#-Snippets
» Jobbörse
» Microsoft Docs

Team
» Kontakt
» Cookies
» Spenden
» Datenschutz
» Impressum

  • »
  • Portal
  • |
  • Mitglieder
Beiträge von BeZi
Thema: Was sind die modernen Netzwerktechnologien in C# ?
Am im Forum: Smalltalk

Erst einmal einen schönen Sonntag,

nachdem ich jetzt (Naja ich will nicht sagen) ewig gesucht habe und auch hier im Forum anscheinend immer wieder die Fragen gestellt werden wie mache ich folgendes in Bezug auf Server Client wollte ich mal nachfragen welche Technologien aktuell eingesetzt werden. Ich selbst schreibe aktuell nur Desktop-Anwendungen und greife auf DBs zu. Wollte aber mein Wissen erweitern.

Wann nehme ich was:

- Wann setze ich auf ASP.Net ?
- Wann benutze ich einen Service ?
- Was ist mit Rest und was mit WCF ?
- Wann nehme ich Nod.js ?
- Wie versende ich heutzutage Daten am besten? Serialisiere ich ganze Klassen(Listen) oder wann -nehme ich eine "nur" einen einfachen Byte-Stream?
- Was nehme ich für ein modernes Chat-Programm ?
- Wie sagt der Client dem Server Ich brauche folgende Daten?
- Was verwende ich als Server wenn ich sowohl mit einem WPF-Client als auch per Browser zugreifen möchte, oder sogar mit einer Handy-App zugreifen möchte?
-Wo liegen die Unterschiede der eingesetzten Technologien?

Ich glaube das würde vielen schon helfen sich in die richtige Technologie einzulesen.
Falls es das schon geben sollte. Vielleicht könnte man den Link hier teilen.

Wenn man eine Übersicht über die verschiedenen Technologien erstellt würde das hier bestimmt schon einigen helfen. Kein Quellcode sondern nur über die eingesetzten Technologien.

Mich selbst interessiert es z.B. (siehe Anhang)

Ich habe ein Client-Programm das mit einem Server kommunizieren soll. Der Client schickt eine Anfrage an den Server, der die entsprechenden Daten an den Client sendet. Was verwende ich für die Kommunikation TCP? Wahrscheinlich - Aber wie sehen die Daten aus die ich versende? Wie sagt der Client dem Server - Ich brauche diese Daten. Der Server kann nicht einfach eine DB sein in diesem Fall. Dazu finden zu viele Berechnungen statt.
Vielleicht will ich auch mal Ergebnisse vom Server Ergebnisse per Handy abfragen. Was braucht der Server dafür ? Wie sieht hier die Kommunikation aus. Wie ich schon sagt kein Code sondern moderne Technologien interessieren mich.

Vielen Dank vielleicht bringt das einigen hier was. Mir würde es was bringen.

Thema: Wie baue ich eine Klasse auf, deren Felder noch nicht 100% sicher sind?
Am im Forum: Rund um die Programmierung

???

Also erstens wie ich was und wo einsetze bleibt ja eigentlich mir überlassen. Wenn ich eine Klasse "Benutzer" habe und dessen Felder jetzt dynamisch gestalten will, aber das so noch nie gemacht habe und vorher waren diese Felder fest definiert, dann finde ich das eine vollkommen berechtigte Frage. - Dachte eigentlich dafür ist ein Forum da... Fragen stellen zu können, bzw. zu helfen zu können wenn ich kann. Wird mir jetzt ein Vorwurf gemacht das ich eine bestimmte Sache noch nicht eingesetzt habe ? WOW.

Und welche Argumentation? Für was? Wieso zielführend?

Wenn ich nur 1, 10 , 100 Objekte als Max. definiert hätte, hätte das eigentlich KEINE Auswirkung auf die Gestaltung der Klasse haben dürfen (sollte)... das macht in meinen Augen gute Programmierung aus. Die Objekte sollten eigentlich bei 1 , bei 1000 oder eben 100.000 Objekten gut aufgebaut/sein (und dann wenn nötig gut skalieren).

Den Rat der Helfer in Bezug auf die DB brauche ich an dieser Stelle nicht (Und ich weiß das es gut gemeint ist und das ist auch gut so). Dennoch war das nicht meine Frage. (Was in keinster Weiße aber abwerten klingen soll). Wo ich was und wie von meinen Algorithmen berechne auch nicht. Ich habe lieber eine gezielte Antwort auf eine gezielte Frage. Und meine Frage war jawohl gezielt. Ich will nicht den Leuten ihr wertvolle Zeit klauen....

@Abt: Es ist fast schon ironisch das man sich Gedanken macht, wie kann ich was besser machen, tüftelt ein wenig, und dann fragt man in einem Forum nach....und dann solch eine Antwort .... krass.

Zurück zu meinem Post: Ich lasse meine Datenbankfelder dynamisch erstellen aus meinem Programm. Diese (Spalten) - Felder möchte ich dann in meiner Klasse nutzen. Und da ich das eine dynamisch erzeuge und nicht fest definiert ist, möchte ich das ganze auch in der Klasse dynamisch halten. Mehr wollte ich nicht wissen. Und darüber wollte ich mich informieren / reden.

Thema: Wie baue ich eine Klasse auf, deren Felder noch nicht 100% sicher sind?
Am im Forum: Rund um die Programmierung

Also erstmal vielen Dank das ihr euch das alles durchgelesen habt.

Das was ich schreiben will existiert schon in Version 1. Ich will das ganze jetzt nur noch "pimpen" indem ich wie ich schon sagte bei der Klasse Flexible sein will, mehr nicht.

Die Sache mit den anzahl der Objekten der Klasse kann ich in diesem Fall nicht umgehen. Darauf brauche/wollte ich auch keine Antwort. Trotzdem danke ;)

Das einzige was ich wissen wollte ist die Sache mit der "flexiblen" Klasse.

Object wäre ok....
Den Unterschied zwischen Generics und Dictionary... habe weder mit dem einen noch dem anderen gearbeitet... Genau das ist ja das was ich wissen wollte.
Ich muss halt flexible sein.

Die Klasse könnte 5 aber genauso 30 "Felder" enthalten... Ja gut und dann davon halt dann 50000 Objekte.
Bzgl. Performance.... bei der Anzahl der Objekte darf Berechnungen immer länger dauern. Performance heißt für mich in diesem Fall wie gut ich mit der Anzahl umgehe. Aber wie ich schon sagte das ist 2. Ranging.

Was interessant ist, ist die Performance aus dem die Klasse (oder das Objekt) besteht....

Thema: Wie baue ich eine Klasse auf, deren Felder noch nicht 100% sicher sind?
Am im Forum: Rund um die Programmierung

Ich bin für alles offen....

Das mit der Performance passt alles für mich.... Es gibt bestimmte Algorithmen, die alle Objekte beachten müssen. Da gibt es kein Problem ob der User kurz warten muss. Das ist in diesem Fall ok.

Ich wollte nur Fragen was in diesem Fall die Beste Lösung ist bzw. was Ihr verwendet würdet.

"Object" finde ich auch nicht so geschickt wenn man es mit Generics vergleicht.... also schon besser

Dictionary noch nie eingesetzt.

Thema: Wie baue ich eine Klasse auf, deren Felder noch nicht 100% sicher sind?
Am im Forum: Rund um die Programmierung

Merci für die Antwort,

leider ist es so das die Anzahl der Objekte benötigt werden. Auch wenn ein Benutzer des Programms nicht alle Objekte auf einmal sieht so werden dennoch Operationen damit innerhalb des Tools ausgeführt. Leider haben die Objekte eine gewisse Abhängigkeit.


Die Felder der Datenbank gibt eigentlich MINDESTENS (also eher mehr) die Felder der Klasse vor.
Um das ganze zu vereinfachen gebe ich der Datenbank (die Dynamisch erzeugt wird beim ersten starten des Programms) nur die Möglichkeit von (Int, double, boolean, Datetime, text) vor. Diese Info kommt aus einer serialisierten "Spaltenklasse" (--> Spaltenname, Typ, evtl. Länge)

Die Frage ist halt nun ob "Object" das richtige ist.

Thema: Wie baue ich eine Klasse auf, deren Felder noch nicht 100% sicher sind?
Am im Forum: Rund um die Programmierung

Guten morgen,

ich habe eine Frage zu einem Aufbau einer Klasse deren Felder noch nicht 100% sicher ist.

Wenn ich ja eine Klasse "Mitarbeiter" erstellen würde würde diese ja vielleicht so aussehen:



class Mitarbeiter
{
   private string _vorname;
    private string _nachname;
    private int _alter;
    private Abteilug _abteilung;
    // etc...

    public Mitarbeiter(string Vorname, string Nachname, int Alter, Abteilung Abteilung)
    {
        _vorname = Vorname;
        _nachName = Nachname
        // etc... wird ja jedem klar sein
    }

    // Methoden.....
}



Das ganze könnte ich dann in einer Datenbank (Tabelle Mitarbeiter) speicherm mit den jeweiligen Feldern..... (ID, Vorname, Nachname,.... )


So jetzt zu meiner Eigentlichen Frage:

Was ist wenn ich eine Klasse erzeugen will von der noch nicht bekannt ist was für einen Inhalt/ Eigenschaften hat.
Der Inhalt der Klasse Eigenschaft kommt teils aus einer Datenbank. Was vielleicht auch noch erwähnenswert wäre.... Von der Klasse Dinge wird es später über 50.000 Objekte geben....



class Eigenschaft
{
    private object _Eigenschaft = new object();

    public Eigenschaft()
    {

    }

    // Methoden.....
}

class Ding
{
    private List<Eigenschaft> EigenschaftenListe = new List<Eigenschaft>();

    public Ding()
    {

    }

    // Methoden.....
}


Erstelle ich dann solch ein Konstrukt ? Ist das kompletter Mist oder wie würdet ihr vorgehen.

Bin für alle Ideen offen..

Vielen Dank

Thema: Parallel.ForEach - Wieso geht er nicht durch alle Schleifen ?
Am im Forum: Basistechnologien und allgemeine .NET-Klassen

Guten morgen,

ich habe die letzten Tage versucht einen Parallel.ForEach Schleife zu bauen.

Das sollte ja ansich nicht das Problem sein, dachte ich zumindest. Hier mal mein Code



        ValueList myValueList  = new ValueList (); //Liste von Eigenen Objekten (ähnlich Punktwerte)

        int counter = 0;
        
        private void CalcParllelFor()
        {
            counter  = 0;
            myValueList  = new ValueList ();    // Liste leeren


            int count = A_ObjektList.Count;  //Liste von Eigenen Objekten

            Parallel.ForEach(A_ObjektList, CurrentObj => GetValuesParallelFor(CurrentObj));
        }

        private void GetValuesParallelFor(A_Objekt obj)
        {
            counter++;                                                    // zählt Schleifendurchgänge

            ValueList tmpwertlistListe = obj.BerechneWasMitEinemObjekt();    // Methode 

            myValueList.AddValuesToList(tmpwertlistListe );                  // füge die Werte der globalen Liste hinzu.
        }


Mein Problem ist das sich die aufrufe irgendwie "verschlucken" --> counter entspricht nicht der Anzahl der Schleifendurchläufe die er machen sollte. Ja und bei jedem ausführen ist counter unterschiedlich groß. Er berechnet auch nicht alles, da in myValueList auch unterschiedlich viele Werte stehen. Wie umgehe ich das Problem? Wahrscheinlich hängt es ja mit dem gleichzeitigen Zugriff von myValueList zusammen. (Nehme ich an).

Wenn ich alle Berechnung rausnehme aus der Methoden "GetValuesParallelFor" stimmt counter überein mit A_ObjektList.Count.

Kann mir jemand helfen ? Fettes merci im Vorraus.

Thema: Eine Listview verschiedene ViewModel WPF<-> MVVM - Teil/Frage2
Am im Forum: GUI: WPF und XAML

@TH69 Gut also wenn das so ist wie ich vermute habe dann muss die "Logik" in meine Klasse: Autoliste (Suche/Hinzufügen etc). umd VM & View sind rein für die "Betrachtung" zuständig.... (gut "Filtern" könnte man evt. in das VM schieben da es ja "nur" eine "Subliste" ist, aber Hinzufügen, Entfernen etc. Eigentlich in das Model). Ich sehe VM mehr als --> Ich blende was aus oder ein etc...

@Erfinder des Rades: Das Beispiel mit dem Auto war ein vereinfachtes Beispiel..... um mein Projekt verständlicher rüberzubringen... ;)

Thema: Eine Listview verschiedene ViewModel WPF<-> MVVM - Teil/Frage2
Am im Forum: GUI: WPF und XAML

Zitat
Wie gesagt: Für dein Problem der parallelen Listenhaltung gibt weder 4-Gewinnt noch TicTacToe wirklich was her, denn beide Spiele benötigen sowas garnet.

Ja und gerade weil es das nicht gibt bei mir frage ich nach einem Lösungsansatz.

Was ich gerne mache ist angenommen ich erstelle eine Klasse User, dann implementiere ich auch eine eigene Klasse UserListe die eigentlich aus nichts anderem besteht als aus einer Liste von User --> List<User> und implementiere alle möglichen Methoden wie filtern/Daten abändern etc.

So und genau das habe ich auch in meinem Projekt... (nur halt nicht User sondern Elementlist --> Liste<Base> ) kann ja sein das das schon "übertrieben/falsch" ist. Finde ich aber logisch da alles sauber gekapselt ist (IMO).

So und ich bin davon ausgegagen das ich nun eine View für meine verschiedenen Baseelemente erstelle und dann eine eigene View für die Liste.

Oder besseres Beispiel:

    Klasse Auto

    Klasse Mercedes : Auto
    Klasse BMW : Auto
    Klasse Audi : Auto

    Klasse Autoliste --> List<Auto> (inkl. Add, Remove, Search, Filter / etc.)

So und nun die ViewModel und Views
    Klasse BaseViewModel (keine View)

    Klasse Mercedes_ViewModel (greift auf Klasse Mercedes zu) -> View -> Bild von Mercedes
    Klasse BMW_ViewModel (greift auf Klasse BMW zu) -> View -> Bild von Mercedes (ne Spaß BMW)
    Klasse Audi_ViewModel (greift auf Klasse Audi zu) -> View -> Bild von Audi

    Klasse Autoliste_ViewModel --> was mache ich hier ??? Autoliste oder List<BaseViewModel>

Mein Gedanke war ich setze auf Autoliste und der Templateselektor "regelt" den Rest. --> Sprich ich arbeite NUR mit Autoliste und nicht den VIEWS. Das funktioniert aber nicht da meine Views zwar angezeigt (Mercdes/BMW/AUDI) werden aber"leer" sind (Keine Infos).
Darum geht es mir. Und ob es so richtig ist weiß ich leider auch nicht.

Nur so war für mich bisher klar das die View unabhängig von dem Model angezeigt wird....
Ach ja für mich sind die Klasse Auto / Mercdes/BMW/Audi und Autoliste die Models

Thema: Eine Listview verschiedene ViewModel WPF<-> MVVM - Teil/Frage2
Am im Forum: GUI: WPF und XAML

Guten morgen und danke für die Beiträge.

Zitat
Hier ist das ganze MVVM Pattern nur der Teil der in Präsentationsschicht steht.
Also das ViewModel und der View haben erstmal überhaupt nichts mit der Businesslogik usw zu tun.
MVVM ist nur die Sicht auf die Daten.
Und dementsprechend ist das ViewModel auch nur der Teil der Anwendung der notwendig ist die Ansicht zu treiben.

Also dann sieht es ja so aus als hätte ich es richtig verstanden... das MV ist für das verhalten der View verantwortlich und bildet abstrakt ein Model ab. (So wie ein Model auszusehen hat)

Bzgl. dem Beispiel des 4 Gewinnt: 1 finde ich es NICHT übertrieben wie es aufgebaut ist... Es wird einem sofort klar wenn man den Code wieder anschaut, 2 sind auch Unity-Tests enthalten.
und das wichtigste: ES IST ALS BEISPIEL zu verstehen.

Das gute an objektorientierter Programmierung ist ja die "Welt" zu vereinfachen und so abzubilden wie sie ist. Klar kann man 4 Gewinnt auch '"kleiner/kürzer" implementieren. Aber das ist nun mal nicht das vorgehen und nicht das Ziels der Videoreihe.
Ich kann auch 4 Räder nehmen, je 2 mit einer Achse verbinden, das ganze anschieben und sagen ich bin mobil und komme ans Ziel (naja zumindest auf einer Geraden). Jetzt mache ich mir mehr arbeit bei ne Lenkung ein, einen Motor und schon bin ich etwas flexibler. Ob es not tut muss jeder für sich entscheiden - ich denke schon (vor allem wen man es sauber erlernen will)

Naja egal jetzt.

Ich weiss nur ich bin meiner Lösung keinen Schritt weiter...

Wer sich die Videos angeschaut hat, sieht das er in das MainViewModel - 2 SpielerViewModels Packt, wieso packt er hier nicht eine Liste von Spielern rein ? Wenn ich doch im SpielerViewModel
auf einen Spieler zurückgreife wieso nicht dann im Spiel auf einer Liste zugreifen ?

Thema: Eine Listview verschiedene ViewModel WPF<-> MVVM - Teil/Frage2
Am im Forum: GUI: WPF und XAML

Weiß ich nicht... finde seine Arbeit aber als sehr sehr gut weil er es eigentlich mega sauber erklärt, + den Code dazu... Weiß nicht, glaube ich nicht....
Da er das ganze mega professionell macht finde ich es Top.

Als Erklärung für mich warum die Funktionalität ins Model sollte --> was ist wenn verschiedene System benutzt werden nicht nur WPF. Evtl. eine andere Oberfläche, z.B. DirektX, Dann müsste ich ja die Logik für jedes System extra neu implementieren.

Thema: Eine Listview verschiedene ViewModel WPF<-> MVVM - Teil/Frage2
Am im Forum: GUI: WPF und XAML

Hmmm,

Also es gibt wunderbare Videos zum Thema MVVM https://www.youtube.com/watch?v=iX2hrsWsTT0

Hier wird komplett 4 Gewinnt als gutes Beispiel erklärt (ist auch eine ganz gute Reihe, aber entsprechend lang)... Finde ich mit das beste "Tutorial" was ich je gefunden habe.... Hier wird in den Models (nur als Beispiel für hier) ein "Spielstein in eine Spalte fallen gelassen" also als Methode... Sprich für mich ist das die Geschäftslogik und ist NICHT im VM implementiert. Verstehe ich jetzt was falsch ?

Ich war bisher der Meinung das wenn ich eine Liste in einem eigen Objekt speicher und diese Objekte der Liste manipuliere, egal auf welche Weise. Dann tue ich das alles im Model. Das VM hilft nur für die Anzeige. Sonst würde ja bald das Model keinen Sinn mehr machen.

Also war ich der Meinung ich erstelle mir ein Objekt das eine Liste von meinen Objekten enthält. Das ViewModel implementiert dieses "Listen-Objekt"

Ich habe nach den Videos MVVM als saubere Lösung angesehen... (Die meisten Beispiele kann man ja in der Pfeife rauchen da sie das Thema mit einer Klasse und einer Textbox versuchen abzuhandeln).... Leider kann ich das Beispiel nicht ohne weiteres auf mich anwenden (ich versuche mich ja nicht an dem Spiel).... Und leider wird auch nicht (ist ja auch schon speziell) auf meine Frage eingegangen - logisch.

Wohin kommen denn sonst Datenbankanfragen? Sollen die jetzt auch ins VM? Wohl eher nicht. Ich habe es so verstanden das das VM die "Geschäftslogik für die View ist" Also wie soll sich die View verhalten. Ganz nach dem Motto "Form follows Function" und Function wäre mein VM und Form mein xaml (Klingt komsich wegen WindowsForms).

Sehe ich das falsch?

Thema: Eine Listview verschiedene ViewModel WPF<-> MVVM - Teil/Frage2
Am im Forum: GUI: WPF und XAML

Lieber ErfinderDesRades,

Ich sehe das Forum hier als Diskussionsgrundlage für ein Problem, für ein konkretes Problem, welches jemand hat (und in diesem Fall eines das ich habe). Ich habe von Dir nichts abgelehnt. Ich sehe aber keine neue Info die ich nicht schon habe... und ob Du auf dem Kriegsfuß mit MVVM stehst, kann und will ich nicht beurteilen und ist eine Meinung (Ja Deine, die Du natürlich haben kannst und was ich auch I.O. finde). Aber das bringt MICH nicht weiter (und nimm das bitte als konstruktive Kritik - also nicht böse gemeint). Und ob es Spaßig ist oder nicht mit Listen etc..... ??? Ja gut, bringt mir aber auch nichts und bringt mich meiner Lösung nicht weiter. Ich will etwas verstehen wieso und weshalb... Ich habe auch nichts abgelehnt ????

Bzgl. des "dogmatischen Denken"... Ich würde nicht nachfragen wenn ich so denken würde... Ich fragte nach einer Lösung oder besser Lösungsansatz oder noch besser ein Richtung..... Funktioniert es so im Sinne des Erfinders (MVVM - Pattern)

Aber es kommt mir gerade so vor das Du es ablehnst so etwas mittels MVVM-Pattern umzusetzen weil Du es nicht gut findest/oder magst oder vielleicht auch in diesem Fall nicht einsetzen würdest. (So liest es sich zumindest). Ich würde es gerne in MVVM umsetzen um es zu verstehen und ob es möglich ist und wenn ja wie... und wenn nein auch ok. Aber ich will eine Richtung. So wie ich jedem anderen zeigen würde wie es geht wenn ich es wüsste...

Aber egal ich will hier keine Diskussion dafür ist mir meine und auch Deine Zeit zu schade und bringt mich nicht näher an mein Ziel....

Ich habe schon WPF-Anwendungen geschrieben ohne das MVVM Pattern zu verwenden. Das ist nicht das Problem. Wirklich nicht... und wie in meiner Ausgangsfrage auch zu sehen ist verwende ich mehrere Views, als auch ViewModel....

Ja ich bekomme es hin das alles ohne ViewModel umzusetzen, aber vielleicht will ich das ja genau nicht weil:.... ich einfach mal (und glaub mir ich versuche mich an dem Projekt nur daran weil ich das Pattern für mich LERNEN will - und das Projekt einfach mal sauber gliedern will.

Wenn jemand hier sagt das IST der falsche Ansatz wie du das machst. Mach es "SO", denn SO macht es mehr sinn (mit ODER ohne MVVM) dann sehe ich es mir an ich bin dafür offen. Ich will ja was lernen. Ganz nach dem Spruch: Viele Wege führen nach Rom. Aber vielleicht will ich einfach mal eine "Landkarte" für das Ziel. Also etwas an dem ich mich entlang-hangeln kann.

Als Antwort auf meine Frage: "Mach nur alles in ViewModels... oder verwende es mal nicht" bringt mich nicht wirklich weiter.... Sorry

Es gibt ein paar Videos im Netzt in Bezug auf MVVM (mag da hingestellt sein ob es was mit meinem Problem zu tun hat oder nicht)... Aber es wir immer erst der Core mit seinen Models geschrieben und danach das VM, die auf das Model aufbauen. Und wenn ich es noch richtig weiß wird die meiste Logik in das Model gesteckt. Wenn ich jetzt aber in einer Liste suchen soll.... Hmm wieso soll dann diese Logik in das VM und wenn ich ein neues Element hinzufüge ?

Thema: Eine Listview verschiedene ViewModel WPF<-> MVVM - Teil/Frage2
Am im Forum: GUI: WPF und XAML

Hmmm, erstmal Danke, aber die Antwort (und das meine ich jetzt nicht böse oder sonst irgendwie negativ) ist nicht gerade befriedigend....

Was ich mit MVVM bisher mitbekommen habe (ja und ich weiß das man es anders machen kann) ist das man halt alles in kleine Views packt und das solange aufbaut von kleinen einzel Elementen bis zur kompletten View....

In Bezug auf "Die Models haben sonst nichts mehr zu tun"... ja da hänge ich auch noch ein wenig... Aber es muss so gehen sonst würde das komplette MVVM-Pattern KEINEN Sinn machen...

Thema: Eine Listview verschiedene ViewModel WPF<-> MVVM - Teil/Frage2
Am im Forum: GUI: WPF und XAML

Sali Community,

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. in Bezug auf meinen Thread http://www.mycsharp.de/wbb2/thread.php?threadid=116621 .

Ich fange eigentlich erst richtig an (oder versuche es zumindest) MVVM zu verstehen (Versuche es )

Ich habe versuche gerade folgendes: ( Ich verweise auf meine X( exzellente Zeichnung im Anhang - haha - aber ich hoffe das hilft )

Ich habe ein 2 Projekte: Einmal ein Core-Projekt mit meinen Core-Klassen und eine ViewProjekt mit meinen Views (Ist ja auch eigentlich egal und für mein Problem irrelevant).

So... ich habe Eine Basisklasse: Base von dem 3 Kinder erben. Klasse A / B / C. Nun habe ich noch eine weitere Klasse: Elementlist die aus einer Liste von Basisklasse besteht (um Objekte von A / B / C aufnehmen kann.). Hier sollen auch suchen nach Elemente implementiert werden etc nach A / B / C.

Soweit so gut. nun habe ich ein alle meine Views: ViewModel_1 ist gebunden an ein Objekt von Klasse A - ViewModel_2 an Objekt von Klasse B etc... Alle Views sind abgeleitet von ViewModelBase

So nun kommen ich langsam zu meinem Verständnis-Problem:

Ich habe nun eine View --> ViewModel_Elementliste (im großen und ganzen eine ListView im xaml) die möchte ich an Objekt von Klasse Elementlist hängen. Elementlist ist ja eine Liste von Klasse A / B oder C.

Muss ich nun in der ViewModel_Elementliste Objekte erzeugen von meinen Views (ViewModel_1 , ViewModel_2, etc) oder kann ich einfach Objekte der Klasse A / B oder C erzeugen ?

Es kann ja sein das ich eine Methode in implementieren muss die mir erst ein nach dem erzeugen eines Objektes A erst ein ViewModel_1 erzeugt und das wiederum zu einer Liste von ViewModelBase hinzufügen?

Was mir nicht klar ist. Ich würde Suchfunktionen im Core implementieren und NICHT in den ViewModels (oder ist das falsch vom MVVM-Ansatz?)

Was gehört nun in mein ViewModel_Elementliste? Erzeuge ich hier ein Objekt von meiner Klasse Elementlist oder eine Liste von ViewModelBase.
Für was bräuchte ich dann suchfunktionen im Core ? Wie füge ich elemente meiner Liste (Elementliste oder List<ViewModelBase>) hinzu ?


Ist das so verständlich ? Der TemplateSelektor der Implementiert ist muss dementsprechend ja auch angepasst werden. (Er funktioniert soweit).

Oh man ich hoffe ich konnte es gut genug erklären bzw. verständlich. Ich glaube das angehängte Bild sagt fast mehr aus.

Kann mir jemand (ich möchte es verstehen) sagen wie ich es zu implementieren habe also was RICHTIG ist?


Fettes merci im Voraus.

Thema: Eine Listview verschiedene ViewModel WPF<-> MVVM
Am im Forum: GUI: WPF und XAML

Sali,

ich beginne gerade mich mit WPF und MVVM richtig zu beschäftigen und habe folgende Frage bzw. bräuchte Hilfe.

Ich möchte innerhalb einer ListView verschiedene Objekte ( ViewModels) unterhalb mir anzeigen lassen:

Ich glaube als Analogie könnte man sagen wie in jedem Chat.... Wha..sApp

Da habe ich ja auch Textnachrichten dann mal ein Bild dann mal wieder 2 Textnachrichten und dann vielleicht ein Standortanzeige.

So ich wollte etwas ähnliches (andere Objekte). Ich habe für meine Objekte verschiedene ViewModels. Ich weiss jetzt nur nicht wie ich die am geschicktesten untereinander bringe...

Was nehme ich anstatt einer ListView?

Ich habe Objekt A davon Leitet sich Objekt B (+VieModel) und Objekt C (+ViewModel) ab.

Jetzt habe ich von B und C ViewModels erzeugt. Das bringt mir ja wahrscheinlich nicht allzuviel. für eine Liste, oder ?

Brauche ich für Objekt A auch ein ViewModel ? Und kann dann Irgendwie eine Collection von diesem erzeugen ?

Hmm ich hoffe man versteht was ich will. Bzw. kann mir einer Helfen ?

Merci

Thema: Linq Order: DataTable mit mehreren Spalten sortieren
Am im Forum: Datentechnologien

WOW, OPS..... Übersehen, sorry

und fettes merci nochmals

megacool... das nenn ich Hilfe

Thema: Linq Order: DataTable mit mehreren Spalten sortieren
Am im Forum: Datentechnologien

Sali @Taipi88 und merci...

Habe es getestet und es funktioniert doch, hatte einen fehler beim übernehmen...

Wie bekomme ich es hin noch weitere Spalten nach dem gleichen Schema hinzuzufügen. Es ist mir nicht ganz klar....

und danke nochmals.... Echt top

Thema: Linq Order: DataTable mit mehreren Spalten sortieren
Am im Forum: Datentechnologien

Also irgendwie bekomme ich es nicht hin, ich habe folgendes:



            DataTable tmpSortTbl = tmpTbl.AsEnumerable()

            .GroupBy(A_R => new { ES = A_R.Field<string>("SP1") })
            .OrderBy(f => f.Key.ES).ToList()
            .SelectMany( a1=>a1

                .GroupBy(A_R => new { AR = A_R.Field<string>("SP2") })
                .OrderBy(f => f.Key.AR)
                .SelectMany(a2 => a2

                    .GroupBy(T_C => new { TC = T_C.Field<string>("SP3").Split(' ')[1] })
                    .OrderBy(f => f.Key.TC)
                    .SelectMany(a3 => a3

                        .GroupBy(T_C => new { TC = T_C.Field<string>("SP4") })
                        .OrderBy(f => f.Key.TC)
                        .SelectMany(a4 => a4

                                .GroupBy(M_A => new { MA = M_A.Field<string>("SP6") })
                                .OrderByDescending(f => f.Key.MA)
                                .SelectMany(a6 => a6

                                .GroupBy(S_T => new { ST = S_T.Field<string>("SP7") })
                                .OrderBy(f => f.Key.ST)
                                .SelectMany(a7 => a7

                                    .GroupBy(M_L => new { ML = M_L.Field<DateTime>("SP8")})
                                    .OrderBy(f => f.Key.ML)
                                    .SelectMany(a8 => a8)
                                    )
                                )
                            )
                        )
                    )
                )
            ).CopyToDataTable();


also mehrere Spalten. Alle diese werden nur nach dem Alphabet sortiert... Aber leider nicht nach datum ? Ich weiss auch leider nicht wie ich dieses Datum dort hineinbekomme.....

Ich sehe den Wald wohl vor lauter Bäumen nicht....

ARGGGGHHHHHHHH - HELP

Thema: Linq Order: DataTable mit mehreren Spalten sortieren
Am im Forum: Datentechnologien

Erstmal merci Taipi88,

ich habe eine Datatable und diese muss dann später nach der Sortierung wieder in eine Datatable, also am schluss ".CopyToDataTable();"

ich bekomme das so nicht hin mit foreach, da Foreach keinen Rückgabewert hat.
Wenn ich es durchlaufen lasse ist es auch so das er erst nach datum sortiert und dann nach SP1 ich will aber alle Werte innerhalb SP1 zusammen gesetzt und dann sortiert nach den Blöcken in SP1

Thema: Linq Order: DataTable mit mehreren Spalten sortieren
Am im Forum: Datentechnologien

Das witzige ist das die eingabetabelle von Lando eigentlich schon das Ergebnis wiederspiegelt so wie es hinten rauspurzeln soll... Egal wie ich sie anlege



SP1  SP2    SP3     SP4         DAT1
A      C       ..     ..     1.1.2000               <-----
A      C       ..     ..     1.1.2004
A      C       ..     ..     1.1.2008
A      D       ..     ..     1.1.2006

B      C      ..      ..    1.1.2002
B      D      ..      ..    1.1.2006
B      D      ..      ..    1.1.2008


ersten Eintrag geändert:
auf 2003 dann erwarte ich folgende Ausgabe



SP1  SP2    SP3     SP4         DAT1

B      C      ..      ..    1.1.2002
B      D      ..      ..    1.1.2006
B      D      ..      ..    1.1.2008

A      C       ..     ..     1.1.2003              <-----
A      C       ..     ..     1.1.2004
A      C       ..     ..     1.1.2008
A      D       ..     ..     1.1.2006

Thema: Linq Order: DataTable mit mehreren Spalten sortieren
Am im Forum: Datentechnologien

Ich habe das Beispiel nun getestet und muss leider sagen das es so nicht funktioniert.

Von jeder Spalte muss es einen Rückschluss auf das kleinste Datum geben.

Bei mir wird nur jede Spalte alphabetisch sortiert ...

Ich weiss es lässt sich schwierig ausdrücken....

Thema: Linq Order: DataTable mit mehreren Spalten sortieren
Am im Forum: Datentechnologien

Danke erstmal für die Antwort,

Ich glaube aber nicht.

Jeder Spalte (außer der Datumspalte) muss mit der Datumsspalte sortiert werden.

Also erst SP1 nach Datum - innerhalb davon SP2 mit Datum und innerhalb davon SP3 mit Datum....

Es kann sein das C aus SP2 ind SP1 A und B vorkommt....

Thema: Linq Order: DataTable mit mehreren Spalten sortieren
Am im Forum: Datentechnologien

Hmmm die frage die sich mir jetzt stellt, versteht man mich nicht oder ist das in LINQ nicht möglich ?

Thema: Linq Order: DataTable mit mehreren Spalten sortieren
Am im Forum: Datentechnologien

Tag die Damen und Herren,

ich hoffe mir kann jemand helfen der sich gut mit LINQ auskennt....

Ich habe eine Datatable und diese möchte ich sortieren anhand von mehreren Spalten UND einer Datumspalte. Das wäre jetzt nicht das Problem, aber die Datumspalte muss bei jeder anderen Spalte mit abgefragt werden.

Eine Tabelle hat mehrere Spalten und eine Spalte mit Datum...

Jetzt müssen immer Gruppierungen erstellt werden

diese Gruppierungen müssen dann nach Datum sortiert werden.

SP1 - komplett A kommt vor B weil A mit kleinstem Datum beginnt... also ALLE A nacheinander, egal ob ein B dann zwischen den A liegt...

SP2 - komplett C vor D weil kleinstes Datum C kleiner als kleinstes Daum von D , egal ob ein D dann zwischen den C liegt...

SP3 ...... usw....

SP1  SP2    SP3     SP4         DAT1
A      C       ..     ..     1.1.2000
A      C       ..     ..     1.1.2004
A      C       ..     ..     1.1.2008
A      D       ..     ..     1.1.2006

B      C      ..      ..    1.1.2002
B      D      ..      ..    1.1.2006
B      D      ..      ..    1.1.2008

Ich hoffe das ist verständlich....

ich bekomme das nicht mit dem Datum hin, also das binden an alle Spalten mit dem Datum


            DataTable tmpSortTbl = tmpTbl.AsEnumerable()

                    .GroupBy(M_A => new { MA = M_A.Field<string>("SP1")})
                    .OrderBy(f => f.Key.MA)
                    .SelectMany(a2 => a2
                        .GroupBy(S_T => new { ST = S_T.Field<string>("SP2") })
                        .OrderBy(f => f.Key.ST)
                        .SelectMany(a3 => a3
                            .GroupBy(T_C => new { TC = T_C.Field<string>("SP3")})
                            .OrderBy(f => f.Key.TC)
                            .SelectMany(a4 => a4
                                        .GroupBy(A_R => new { AR = A_R.Field<string>("SP4") })
                                        .OrderBy(f => f.Key.AR)
                                        .SelectMany(a6 => a6
                                                .GroupBy(E_S => new { ES = E_S.Field<string>("SP5") })
                                                .OrderBy(f => f.Key.ES)
                                                .SelectMany(a8 => a8                                                        
                                         )
                             )
                       )
                 )
            )

               .CopyToDataTable();

            return tmpSortTbl;

Fettes merci

Thema: ListBox mit Elementen in ListBox mit Elementen
Am im Forum: Code-Reviews

DataGridView in WPF ???

Thema: DataGrid 2 Dimensionen binden
Am im Forum: GUI: WPF und XAML

Ja bei Windows Forms konnte man aber die Splaten Zeilen und Zellen auch direkt anprechen was so wie ich es gelsen habe wohl nicht geht.....

Das kann doch nicht sein... Wenn ich es ohne Binden erstellen will kann ich die Zellen direkt ansprechen Alla DataGridView....

Thema: DataGrid 2 Dimensionen binden
Am im Forum: GUI: WPF und XAML

Hmmm komisch ich dachte es wäre verständlich ????

"Ich bekomme es leider echt nicht hin das zu binden...."

Wie Binde ich meine Klasse(n) an die Tabelle? Und nein ich habe keine Tabelle mit Monatspalten und Namen das ist ein Screenshot aus einem Excelfile den ich schnell erstellt habe....

Thema: DataGrid 2 Dimensionen binden
Am im Forum: GUI: WPF und XAML

Tag an Alle,

ich hoffe mir kann hier geholfen werden. Ich suche schon den halben Tag und finde nichts richtiges.

Ich habe brauche eine Tabelle wie im Anhang....

Ich habe

Als Klasse habe ich aktuell einen Objekt (Person) mit Werten


class Wert
{
 public int Monat{get;set;}
public int Value {get;set;}
}

class Person
{
public string Name{get; set;}
public List<Wert> Werte {get;set}
}

class PersonListe
{
public List<Person> Werte {get;set}

....
....
}


Jetzt habe ich eine Liste von Personen die demensträchend werte haben.

Die Tabelle muss Spalten und Zeilen enthalten. In der erste Spalte sind die Namen der Personen und in den restlichen Spalten sind Monate (wie ich schon sagte siehe Anhang - ein Bild sagt ja meistens mehr als 1000 Worte)

Die Monate sind in diesem Fall fest und nummeriert (von -100 bis 0)... das heisst also nicht an ein Datum gebunden oder ähnliches.... Es könnte genausogut ein Integer sein (naja gut vorlaufend halt)...

Ich bekomme es leider echt nicht hin das zu binden und bekomme das alles im DataGrid nicht hin (Arggggggg, WO IST NUR DAS GUTE ALTE WINDOWS FORMS DataGridView hin.... ?( - Spaß ich weiss das es das nicht mehr gibt).

Kann mir jemand helfen.... Ich fange gerde erst an WPF (langsam) zu verstehen....

Fettes Merci im Vorraus

Thema: WPF: DataTemplate Liste in List darstellen
Am im Forum: GUI: WPF und XAML

Die Sache ist folgende.

Ich brauche die Selection weil ich über den Index ein Diagramm (zedgraph - Windows Forms) zeichnen lasse.

Also jeder Eintrag in der ListBox entspricht einem Digramm (oder besser Inhalt der Daten).

Das ist das Problem. Is finished heisst in dem fall das die Daten im Diagramm auch eine andere Farbe erhalten....

Wie ich schon sagte. Ich finde es cool das das event gefeuert wird wenn ich die Radiobuttons ändere... das gleich müsste nur bei der Checkbox funktionieren.....