Uff, das sieht aber ziemlich nach RocketScience aus, muss ich mir mal anschauen, vor allem auch ob das mit den Spotify AGBs harmoniert. Danke in jedem Fall 😃
Hey,
welche API meinst du? Spotify hat eine Lookup-API mit der ich nicht so recht klar gekommen bin bzw. worüber ich nicht an das Cover gekommen bin und eine komplett native Interop-API mit der man das quasi komplette Programm nachbauen kann. Aber das wollte ich eigentlich nicht. Vielleicht habe ich auch nicht das richtige gefunden ...
Grüße,
Max
Hallo zusammen 😃
[b]Projektseite:[/b] [URL]http://krausshq.com/projects/Winfy[/URL]
[b]Quellcode:[/b] [URL]https://github.com/maximilian-krauss/Winfy[/URL]
[b]Download:[/b] [URL]http://krausshq.com/content/03-projects/01-Winfy/setup.exe[/URL]
Ich bin ein begeisterter Nutzer von Spotify (Dienst für Musikstreaming falls das jemand nicht kennen sollte). Was mich aber gestört hat ist, dass der Spotifyplayer keinen Miniplayer besitzt (wie z.B. iTunes oder der Windows Media Player).
Also habe ich mir selbst einen zusammengebaut der auf den Namen Winfy hört und den aktuellen Song sowie Künstler und das passende Cover anzeigt. Zum eigentlichen Abspielen der Musik wird der originale Spotifyplayer benutzt.
Von Spotify selbst bekommt man leider nicht wirklich viel Informationen über das was gerade passiert, nur Artist und Track das auch noch aus der Titelzeile geparst werden muss. Das Cover kommt auch nicht von Spotify sondern wird über Last.fm ermittelt. Deshalb kann es gelegentlich passieren das das in Winfy eingezeigte Cover von dem in Spotify abweicht bzw. auch mal keines angezeigt werden kann.
Aus diesem Grund ist es auch schwer neue Funktionen zu implementieren, denn sowas wie die Laufzeit o.ä. wäre bestimmt auch interessant, aber da komme ich noch nicht ran 😦
Das Projekt ist in WPF geschrieben und nutzt das Caliburn.Micro MVVM Framework. Falls jemand n bisschen was beisteuern will kann er das gerne tun, der Quellcode ist offen und PullRequests sind Willkommen 😃
Beste Grüße,
Max
Hi,
ist schon fast richtig. Mit einem Service Pack unterbrichst du quasi die iterative Kette der vorhandenen Updates, z.B.:
Versionen: 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6. Anwender XY hat Version 1.3 und würde jetzt noch 1.4, 1.5 und 1.6 herunterladen müssen. Wenn 1.6 aber ein Service Pack wäre, würde ihm nur diese eine Version zum download angeboten.
Hoffe das war verständlich 😃
Lg,
Max
Da ich privat sehr gern Kaffee trinke brauch ich auf Arbeit auch meine tägliche Koffeindosis.
Leider haben wir da nur eine Filtermachine (Kaffee müssen wir selber kaufen), aber zur Anregung der grauen Zellen reichts 😃 Ich trink immer so 2-3 Tassen Kaffee mit etwas Milch am Tag und dazu ~1,5L Wasser zum Ausgleich.
Max
"Smart Tag", den Rest solltest du relativ einfach über Google, finden.
Lg,
Max
Moin,
bei mir funktioniert zumindest das Auslesen von dem Windows 7 Key. Aber die Officekeys stimmen nicht so wirklich. Der zeigt mir drei mal Project 2010 mit unterschiedlichen Produktschlüsseln an. Project ist zwar installiert aber auch die normale Officesuite und Visio...
Lg,
Max
Hi Iblasius,
prinzipiell ist das möglich. Wichtig ist wenn du komplett ohne die Fremdsoftware auskommen willst, dass du dafür den PIN-Schutz des Sticks deaktivierst (geht meist über die Anbietersoftware). Sonst geht's nicht.
Danach kannst du über DFÜ eine Internet-Verbindung aufbauen, da gibts unter Windows die RASAPI für. Wenn du dich nicht selber durch das p/invoke hangeln willst gibts mit DotRas auch einen netten .NET Wrapper.
In der Regel (hatte nur mit O2 und Vodafone Surfsticks zu tun) ist die Einwahlnummer *99# und Benutzername und Passwort sind nicht notwendig. Das kann aber von Anbieter zu Anbieter variieren, musst du dann ggf. ergoogeln.
Grüße,
Max
Wenn im Zertifikatstyp etwas von (Microsoft) Authenticode vorkommt, dann kannst du damit ordentliche Signaturen für Windows-Binaries (dll, exe, ocx, etc) erstellen.
Grüße,
Max
Yepp... Machst Du einen Rechtsklick auf Dein Projekt, wählst "Eigenschaften" und im folgenden Dialog den Tab "Signierung". Dort gibt es die Option "Assembly signieren". Alternativ "per Hand" mit dem Kommandozeilentool "signtool.exe".
Vorsicht, der Punkt "Assembly signieren" im VS und die Signatur mit dem signtool sind zwei unterschiedliche paar Schuhe.
Erstere signiert das .NET Assembly mit einem starken Namen mit dem privaten Schlüssel des CodeSignatur-Zertifikates. Diese Assemblysignatur ist aber keine Authenticode Signatur die benötigt wird um z.B. die Meldung "Unbekannter Herausgeber" zu entfernen. Diese bekommt man nur mit dem signtool.
Grüße,
Max
Mahlzeit zusammen,
Ich habe ein bisschen wegen dem Problem von aequitas gegoogelt und auch etwas gefunden:
.NET 4.0 Not Backward Compatible?
Laut Microsoft ist das Verhalten also "by Design". Um das zu umgehen muss man der Anwendung ein app.config mitgeben in der man explizit sagt das man .NET 4.0 unterstützt. Diese app.config hat der updateInstaller nicht und ihm das beizubringen ist nicht so leicht. Diese Änderung werd ich dann wohl erst in Version 1.6 umsetzen können.
Bis dahin muss auf XP Machinen leider beides .NET 2.0 und 4.0 installiert werden, wenn man .NET 4.0 Anwendungen mit dem updateSystem.NET verwenden möchte.
Beste Grüße,
Maximilian
Hey,
bis jetzt konnte ich das Problem noch nicht wirklich nachvollziehen bzw. erklären. Ich werde mir am Wochenende wohl mal eine frische VM aufsetzen müssen damit ich das nachstellen kann. Vielleicht isses nur eine Compilereinstellung.
Nur aus Interesse: Läuft die Administration auf den entsprechenden PCs? (Antwort bitte als PM).
Lg,
Maximilian
Hi,
ich hatte vor einiger Zeit ein CodeSign-Zertifikat von GlobalSign. Da es sich im Windows Stammzertifikatsspeicher befindet ist es quasi genauso gut wie die von VeriSign und co. Andere unterschiede sind mir da jetzt keine bekannt.
Ich habe für mich, der das ganze mehr Privat nutzt, eine noch günstigere Alternative gefunden: StartSSL. Ist seit einiger Zeit auch standardmäßig unter Windows vertrauenswürdig und das Zertifikat kostet so ca. 40-50€. Wobei bei StartSSL nicht das Zertifikat als solches diesen Betrag kostet sondern die Überprüfung deiner Identität (bzw. der der Firma). Das eigentliche Zertifikat kannst du dir dann mit einer Laufzeit von 2 Jahren selber ausstellen.
Dein zweites Problem hast du ja schon richtig erkannt, wenn sich der Name ändert, brauchst du ein neues Zertifikat.
Grüße,
Maximilian
Hey,
PayPal z.B. kann das. Da musst du einen IPNHandler schreiben an den PayPal dann nach erfolgreicher Bezahlung einen Http-POST hinschickt wo die Details zum Kauf drin stehen. In den Daten hast du dann auch die Mailadresse von dem Käufer an die du dann den Lizenzschlüssel schicken kannst.
Wie genau das funktioniert steht direkt bei PayPal ganz gut beschrieben, Google einfach nach "PayPal IPN"
Ansonsten gibts noch Zahlungsanbieter wie shareit oder plimus die auch die Generierung von Produktschlüsseln nach dem Kauf unterstützen, da habe ich aber keine Erfahrung mit.
Lg,
Maximilian
Moin,
wie angekündigt gibts ab heute den Quellcode bei GitHub: https://github.com/maximilian-krauss/updateSystem.NET
Jeder der möchte kann das Projekt forken und ändern. Wenn die Änderung sinnvoll ist kann man auch einen PullRequest an mich senden, dann kann ich diese in den Master-Branch mergen.
Kleine Anmerkung zum Quellcode noch: Es gibt mit Sicherheit die ein oder andere Stelle die einen Platz im Codingstyle Horror verdient hat. Das liegt einfach da dran, dass ich seit ca. 3-4 Jahren an dem Projekt werkel und quasi immer neues dabei gelernt habe. Das sieht man ganz gut wenn man z.B. die Administration mit dem updateInstaller vergleicht. Erstere habe ich erst vor kurzem komplett neu geschrieben, letzterer ist schon ein wenig in die Jahre gekommen und steht als nächstes auf meiner Refactoring-Liste.
Hey Achim,
find ich toll das du mitmachen willst.
Kurz zu deinen Fragen:
Bleibt die Homepage intakt und kann gepflegt werden?
Ich selbst gebe das Projekt ja nicht auf und programmier weiterhin mehr oder weniger aktiv mit, von daher wird natürlich die Homepage weiterhin erreichbar sein und auch gepflegt werden. Ich bastle grad an einer neuen Version von welcher dann auch der Code im Repository landen wird.
- Bleibt das Zertifikat intakt (Win-UAC) ?
Ich kann das Zertifikat natürlich nicht anderen zur Verfügung stellen, aber die Releaseversionen die über die Website dann verteilt werden, werde ja weiterhin ich kompilieren und dann natürlich auch signieren 😃
Hallo zusammen, ich habe da eine Ankündigung zu machen:
Ich habe beschlossen den Quellcode des updateSystem.NET zu veröffentlichen. Auch wenn ich hier immer dagegen war, ist es jetzt für mich der logischste Schritt den ich machen kann. Mir fehlt es momentan an der Zeit wirklich aktiv am Projekt weiterzuentwickeln, und da ich mit dem Updatesystem keine kommerziellen Interessen verfolge (außer vielleicht ne Spende für die Kaffeekasse ^^) gibt's eigentlich auch nichts was dem entgegensteht.
Damit ihrs nicht falsch versteht: Ich werde natürlich weiter am Projekt weiterentwickeln und Updates und neue Versionen veröffentlichen, aber wem das nicht schnell genug geht, der kann sich dann aktiv selbst dran beteiligen und/oder n Bug fixen. Den Quellcode gibts wahrscheinlich ab Sonntag auf GitHub. Ich muss noch ein bisschen aufräumen und mir über die Lizenz gedanken machen, derzeit überlegt hatte ich folgendes:
Den updateController und updateInstaller stelle ich unter die LGPL damit man das Library einbinden und verwenden kann ohne den eigenen Source freigeben zu müssen. Der Rest kommt unter die GPL.
Mehr dazu und die URL zum Repository dann am Wochenende. Hätte denn hier jemand Interesse am Projekt mitzuentwickeln? Würde mich mal interessieren 😃
Viele Grüße,
Maximilian
Hey,
das ist merkwürdig. Der updateInstaller (bei dessen Start der Fehler auftritt) hat genau die gleichen Voraussetzungen wie das updateController Library, ich kann mir irgendwie nicht erklären warum er da ein Problem mit dem .NET Framework hat. Tritt das Problem auch auf anderen XP Rechnern auf?
Lg,
Maximilian
Hey André 😃
bin derzeit in England, deshalb fasse ich mich kurz:
zu 1.: SFTP geht noch nicht. Ich weiß auch noch nicht wann ich das unterstützen kann, mal schauen. Mit der Version 1.6 kann man die Updates ja auch ins Dateisystem pushen, dann kann man zumindest die Pakete manuell via einem anderen SFTP Clienten übertragen.
zu 1.1: Mit der aktuellen Version werden die Updates über HTTP abgerufen, mit der neuen Version 1.6 (Beta gibts schon) kann man aber die Updates auch über das Netzwerk beziehen.
zu 2.: Nee, die sind derzeit nur statisch in Englisch oder Deutsch lokalisiert. Da ich aber mit späteren Versionen das ganze Updatesystem lokalisieren möchte wird sich das früher oder später ändern.
zu 3.: werde ich ändern
zu 4.: Hast du denn in jedem Update immer die gleichen Änderungen oder warum willst du die Änderungen übernehmen? Das mit dem Pfad hingegen macht Sinn, wird übernommen.
zu 5.: Find ich gut, wird kommen.
zu 6.: Da brauche ich mehr Details, die Zahlen siehst du doch wenn du mit der Maus über den Graphen hooverst ...
Beste Grüße aus London,
Maximilian
Moin,
eigentlich sollten Dateien in Unterverzeichnissen die vorher nicht existent waren kein Problem sein, genauso wie ein Rollback der Dateien bei einem Fehler. Ich werde mir das mal anschauen.
Könntest du mir bitte per PM ein paar Informationen zu dem Aufbau deines Updatepakets geben was diesen Fehler auslöst? Danke.
Hey Achim,
Zu 1.: Was hast du als Proxyeinstellung gesetzt? Und bei welcher Funktion der Administration kommst du nicht durch den Proxy? Eigentlich nutze ich ja jetzt die NetworkCredentials (sofern eingestellt) womit das eigentlich klappen müsste (ihr hattet doch auch einen ISA als Proxy oder?).
Zu 2.: Muss ich mir nochmal anschauen.
Zu 3.: Ihr mit euren Addins ^^ Muss mir wohl doch mal die VS Tools für Office installieren damit ich das mal selber testen kann, sonst wird das nix.
Zu 4.: Das ist schade, habe eigentlich gedacht so ist es nun besser, gab dazu leider auch kaum Feedback. Was findest du denn jetzt weniger intuitiver als vorher? Ist ja noch nichts verloren 😉
Zu 5.: Das mit den PHP Statistiken ist weniger ein technisches Problem, eher eines bei mir 😃 Ich schaffe es zeitlich einfach nicht. Es ist technisch möglich der Administration eine andere als die ASP.NET Version unterzujubeln, dafür müsste diese dann in die gewünschte Sprache übersetzt werden und die richtigen Anfragen und Antworten verarbeiten bzw. senden. Den Quellcode der Serverseite gibt es schon immer komplett im Verzeichnis des Updatesystems. Das Problem ist dann nur die Umsetzung...
Aber Danke auf jeden Fall für's testen soweit 😃
Cheerio
Hey holgi,
erstmal Danke fürs Testen 😃
-> nur neues projektformat, kann kein altes projekt importieren
Keine Panik, alte Projekte wird man mit der neuen Version öffnen können, das habe ich nur noch nicht fertig.
Das man die Projekt-Id nicht editieren kann ist beabsichtigt. Hängt mit der Verknüpfung an den Statistikdienst zusammen.
-> Projektinformationen - Visual Studio Integration
[...]
- Prozess starten -> Text für Kommandoparameter nicht komplett sichtbar
Mh, normaler Weise sollte das alles ins Fenster passen. Was für ein OS und Auflösung setzt du ein?
- kein Browserdialog bei Dateiauswahl, z.B. Datei umbenennen
Naja, der Pfad dort bezieht sich ja auf den Client-PC, dafür gibts ja die Pfadvorlagen, was für eine Datei willst du denn da mit dem Browserdialog selektieren?
- nicht auf Anhieb sichtbar das man aus der Menüleiste eine Schnittstelle hinzufügen muss
Das habe ich mir schon fast gedacht. Mal schauen was mir dazu noch einfällt.
Danke nochmal 😃
Cheerio
Mahlzeit Michael,
am Stacktrace bin ich immernoch inteteressiert wobei der Grund vermutlich dann Outlook ist. Denn das ist keine Managed Anwendung und von daher kommt es dann zum Problem. Mal schauen ob ich das irgendwie umgehen- bzw. mir die notwendigen Informationen anderswo her organisieren kann.
Wegen dem Setup: Versuche mal statt "%temp%" als Variable "$tempdir" zu benutzen, die müsste dann korrekt mit dem Tempverzeichnis während der Laufzeit gesetzt werden.
Mahlzeit zusammen,
ich würde mich übrigens immernoch über Feedbacks zur aktuellen Beta freuen. Die momentane Anzahl könnte selbst ein Metzger an seinen Fingern abzählen, der sich alle 10 bei der Arbeit abgesägt hat. Danke 😃
Cheers
Moin zusammen,
seit Gestern gibt es die erste Betaversion der Version 1.6 zum Download: Einmal Beta zum mitnehmen, Bitte
Es wäre Toll wenn soviele wie Möglich diese Version testen könnten und mir Feedback geben. Denn je mehr Feedback ich bekomme desto besser wird dann die fertige Version was dann wiederum euch zugute kommt 😃
Danke 😃
Cheers
Du musst den Port noch ändern, 25 ist für Klartext-Auth, bei SSL musst du den Port 465 benutzen 😃
Cheers.
Moin Michael,
eins Vorweg: Ich habe keine Ahnung von der Programmierung von Officeaddins, deshalb sind das jetzt alles nur Vermutungen 😃
Der updateController besorgt sich an einigen Stellen Daten aus dem aufrufenden Assembly, es kann möglich sein, dass dieses Verhalten bei Office Addins anders ist, weshalb es bei deiner Testanwendung klappt im eigentlichen Addin aber nicht. Bekommst du zu dem Fehler einen Stacktrace? Wenn ja wäre dieser interessant damit ich weiß an welcher Stelle der Fehler auftritt und man da evtl. drumrum kommt 😃
Cheers
Moin,
Nun rufe ich in dieser Anwendung ein neuen Prozess auf, der auch mit Adminrechten laufen soll. Leider tut er mir den gefallen aber nicht.
Müsste er aber, auch ohne dein zutun. Bei Windows wird das Admintoken immer weitergegeben wenn du aus einem Adminprozess einen neuen startet, da reicht dann ein simples Process.Start(...) aus. Schwieriger wäre der umgekehrte Weg, also von einem Adminprozess einen Prozess starten, der nicht über Adminrechte verfügt.
Cheers
Evtl. noch ergänzend: Es gibt in .NET ein Versionsobjekt was sich hervorragend vergleichen läßt:
if(new Version("2.0.0.0") > new Version("1.0.0.0")) {
// Horray! Ein Update :-)
}
Cheers
Hey Pain25,
zudem was Achim schon gesagt sei dir vielleicht noch mein Schritt-für-Schritt Schnellstarttutorial ans Herz gelegt, dass beantwortet die meisten Fragen am Anfang.
Die Dateien auf dem Server sowie der temporäre Speicherort von den Dateien beim herunterladen sind nicht relevant, der updateInstaller kümmert sich um die richtige Verteilung der Daten.
Falls das trotzdem nicht deine Fragen beantwortet, dann Frag nochmal nach 😃
Cheers
~~Jo, dass tut mir Leid. Mein Server ist seit Gestern nicht mehr Erreichbar seitdem der Hoster Wartungsarbeiten durchgeführt hat. Dieser weiß bescheid und arbeitet laut Helpdesk an dem Problem, ich kann da nichts machen außer warten und hoffen das möglichst schnell die Kiste wieder läuft.
Sorry 😦~~
Edit 12:44: Hah! Kaum gemeckert schon geht's wieder, Website und co sind alle wieder up and running 🙂
Cheers
Hallo zusammen,
in letzter Zeit war es ein bisschen Ruhiger hier, was allerdings nicht bedeutet, dass ich in dieser Zeit untätig war. Ich arbeite an der Version 1.6 die wohl eine der größten Neuerungen seit langem mitbringt:
Es wird zum Veröffentlichen der Updates kein FTP-Server mehr benötigt. Die Option gibt es zwar weiterhin aber man kann zudem die Updates ins Dateisystem bzw. auf eine Netzwerkfreigabe veröffentlichen lassen.
Wer eine wahrlich frühe Version testen- bzw. die weiteren Neuerungen einsehen möchte, kann dies hier tun: updateSystem.NExT
Cheers
Habe grade "Source Code" gesehen (hat trotz dem Namen nicht mitm Programmieren zu zun;)), fand den nicht schlecht.
Cheerio
Moin,
so einfach ist das leider nicht, wie es geht wurde hier beschrieben (FAQ: How do I start a program as the desktop user from an elevated app?). Das Beispiel ist in C++ aber wenn man will kann man es auch nach .NET schreiben, es geht ja nur ums Prinzip 😃
cheerio
Hi,
das geht noch einfacher, schau dir mal das confirmUpdatePackage-Event an:
Tritt ein, wenn während der Updatesuche ein neues Updatepaket gefunden wurde, welches neuer als die lokale Version ist.
Durch das Abonieren dieses Events kann mit der Rückgabe von True bzw. False im EventHandler dieses Paket bestätigt respekive abgelehnt werden.
😃
Cheerio
Hallo NoBadCode,
Gehören z.B. die Dateien im Properties Ordner eines Projekts zu einer Versionskontrolle?
Ja. Ignorieren solltest du alles, was sich in den Ordnern \bin und \obj befindet sowie alle VS-Dateien die mit .user enden. Alles andere wird meines Wissens benötigt.
Cheerio
Ich kann grad auch nicht nachschauen (^^) aber irgendwas mit "Language" als Property im updateController isses 😃
Cheerio
Hey Fabian,
die Sprache ist derzeit statisch auf Deutsch und Englisch beschränkt, da kann man derzeit von außen nichts machen. Für spätere Versionen wäre es vermutlich aber Ratsam das irgendwie zu ermöglichen, muss ich mal schauen.
Cheerio
Rechtsklick ins Grid und dann Haken bei "Beschreibung" setzen müsste reichen 😃
Cheerio
Hey Pico1184,
nee sorry, kann ich mir nicht erklären warum Norton da meckert. Habe das Setupfile eben duch VirusTotal gejagt und da gibt es nich einen einzigen der etwas erkennt:
http://www.virustotal.com/file-scan/report.html?id=73d2febb0c2110a6fd6b0d7684591870e803d3dfc6ffa8c574e8a281457d6762-1305557715
Ich kann dir aber versichern das mit dem Setup alles OK ist 😃
Cheerio
Mahlzeit Floschi,
sorry für die Verspätung, die Doku kann man sich nun direkt von der Website laden: http://updatesystem.net/Help/Documentation.aspx
Mahlzeit zusammen,
für alle die meinen Blog nich lesen: Seit einer Woche gibt es das finale Update der Version 1.5. das auch schon das ein oder andere Mal heruntergeladen wurde. Und da mich noch keine Meute mit Fackeln und Heugabeln jagt gehe ich mal davon aus das die Version soweit stabil läuft.
Falls doch mal ein Fehler auftreten sollte gibt es ja wie schonmal erwähnt einen Bugtracker. Zum hinzufügen von neuen Fehlern benötgt man allerdings einen Benutzeraccount. Wer sich nich registrieren möchte kann nun einen Gastaccount verwenden:
Benutzername: Gast
Passwort: gast123
Ich muss allerdings diejenigen vertrösten, die auf die Kommandozeilenoptionen warten. Diese kommen mit dem nächsten Update zusammen mit den Templates für Updateprojekte, da die beiden Sachen nun zusammenhängen. Wann genau erfährt man am ehesten über die Roadmap.
Schönes Wochenende und viele Grüße,
Maximilian 😃
Huch ... hat das Problem sonst noch wer? Ich habe mit dem SSL Zertifikat noch garkeine Probleme gehabt (7, Vista, XP, Server 2003/2008 und IE,Firefox, Chrome,Opera). Was für eine Browser/OS Kombi nutzt du?
Wie dem auch sei, ich habe die SSL Weiterleitung deaktiviert -> Download ohne SSL
Cheerio
Frohe Ostern zusammen,
nur als kleine Info, ich habe jetzt endlich einen BugTracker: Ma Klickn 😃 Ist noch nicht alles übertragen aber dann gibt es eine Übersichtliche Seite wo man nachschauen kann ob der Fehler oder das Feature bereits in Planung ist 😃
Cheerio
Hi Funnygamer,
das sieht wirklich recht komisch aus, habe mir grad mal eine VM mit Windows 7 aufgesetzt und dort dann die DPI auf 125% gesetzt, sieht dann genauso aus wie bei dir, ich werde mal schauen das ich das wenigstens halbwegs Bedienbar bekomme.
Hey Achim,
das ist sehr komisch, ich habe an den letzten Betaversionen überhaupt nichts im updateController verändert (bis auf die neue Eigenschaft) was diesen Fehler erklären könnte.
Kommt der Fehler auch wenn du ganz normal (ohne Proxy) versuchst die Updates zu laden? Sind die Updatepakete und der updateInstaller auf dem Server von der Dateigröße her korrekt (>0KB^^)? Bei mir ist alles schick, klappt alles ohne Probleme, find ich sehr merkwürdig. Könntest du mir evtl. die Update-Url PM'en? Dann schau ich direkt mal...
Cheerio
Hey Achim,
ich wollte mal nachhaken - nimm's mir bitte nicht als unhöflich oder aufdringlich - ob das mit der Microsoft ISA bzw. Firewall im Allgemeinen ? (zumindest in deiner Version) mittlerweile funktioniert 😉
Mit Firewalls hat das ja wenig zu tun, bzw. gegen die kann ich nichts machen, gemeint sind wohl eher Proxies. Ich kanns hier leider nicht testen da mir ein ISA fehlt, aber seit ein paar Versionen gibts im updateController die Eigenschaft proxyUseDefaultCredentials
welche dann für alle Requests die Default NetworkCredentials benutzt. Wenn du die Möglichkeit hast das zu testen wäre es Super wenn du mir da entsprechend Feedback geben könntest.
Und wenn ja - wann mit einem Release zu rechnen ist (Bei mir haben's nun plötzlich alle ganz eilig dieses Programm an den Mann zu bringen...) - bzw. ob eine Vorabversion (ohne CommandLine) denkbar wäre.
Kenn- und versteh ich, aber ich mache das ganze ja nicht Beruflich sondern in meiner Freizeit die momentan wegen Berufsschule und co arg beschnitten ist (besonders in dieser Woche ist das Klausurentechnisch ein wahrer Albtraum -.-).
Aber ich bin mal gespannt ob das jetzt mit dem Proxy funktioniert, wenn nicht werde ich schauen das mir dazu schnell was einfällt.
Cheerio
Morgen zusammen,
die Kommandozeilenversion ist momentan der einzige große Brocken der mich vom Release der Version 1.5 abhällt. Ich bin da dran.
Und bezüglich der Service Packs ist der Antwort von Tarion nichts mehr hinzuzufügen.
Was diesen komischen Fehler mit dem Laufwerk X angeht ist es mir noch nicht gelungen diesen Nachzustellen, ich hoffe ich komm da auch noch Zeitnah hinter was den Verursacht...
Cheerio
Herrlich, ich habs euch heute Morgen echt abgekauft und wollte schon was nicht nettes schreiben, aber zum Glück hab ich denn auf den Kalender geschaut und dann erstmal abgewartet.
Dennoch eine Klasse Idee 👍
Hey Tarion,
der Updater liegt als updateInstaller.zip im gleichen Verzeichnis wo auch die Updatedaten liegen.
Hey mep,
da der Updater vor jedem Update erneut heruntergeladen wird, kann man diesen bei einem Fehler einfach über die Administration aktualisieren.
Hey Chris,
zu dem Fehler: Das ist ja komisch o.0 Muss ich nachher gleich selber mal testen aber ein USB-Stick ist ja auch nur ein Laufwerk 🤔 ... und das es am LW-Buchstaben liegt halte ich eigentlich für ausgeschlossen, ma kiekn
Und die Updateinstallation erfolgt inkrementell, es werden nach und nach alle Versionen von 1.0.0.1 bis 1.0.0.3 installiert. Wenn du das nicht möchtest, dann kannst du Version 1.0.0.3 als Service Pack markieren, was bewirkt das 1.0.0.1 und 1.0.0.2 übersprungen werden.
Das Update als solches wird ja vom updateInstaller (seperate exe) durchgeführt. Der läuft ohne irgendwelche Referenzen und kann dann während dem Update auch die DLLs überschreiben 😃
Hey Chris,
Mir ist wirklich wichtig jetzt auf ein Pferd zu springen was auch in ein paar Monaten / Jahren noch Bestand hat.
Die Zukunft kann man immer schwer vorhersagen, ich habe aktuell aber noch einiges vor mit dem Updatesystem. Ich bin nun schon seit knapp 4 Jahren damit am machen und tun und habe noch nichts von meiner Motivation verloren. Natürlich kann mich auch Morgen der Blitz treffen, aber das gehört zum Restrisiko ^^
Was ich im Gegensatz zu einer kommerziellen Lösung nicht garantieren/versprechen kann ist schneller Support. Ich stecke momentan mitten in der Ausbildung weshalb meine Prioritäten erst bei der Schule und dann beim Updatesystem liegen. Was natürlich nicht heißt, dass ich nicht helfe, es kann u.U. nur etwas dauern.
Die aktuelle Beta ist vermutlich sogar stabiler als die letzte "Stable" Version, jedenfalls wenn man es auf die FTP-Verbindung reduziert. Die beiden Versionen unterscheiden sich im Grunde auch nur in der Administration, das Clientlibrary und den Updater als solchen habe ich kaum verändert.
@Taipi88 und Tarion: Danke 😃
Cheerio