Laden...
der-schlingel
myCSharp.de - Member
61
Themen
799
Beiträge
Letzte Aktivität
vor 8 Jahren
Dabei seit
13.10.2007
Alter
37
Beruf
Software Engineer (Java :-P)
Herkunft
Österreich/Wien
Interessen
Lesen, Schreiben, Programmieren, Webdesign, Kampfsport
Blog
Erstellt vor 8 Jahren

Deine Argumentation hinkt auch wieder gewaltig.

Betreiber A bietet mehrere Dienstleistungen an. Dazu zählen:

  • Cloud-Service-Hosting
  • Service S1
  • etc.

Nun kommt Kunde K und nimmt das Hosting in Anspruch und bietet Produkt P an. A sieht, P verkauft sich gut, kopiert es und bietet es nun über S1 an.

Wenn nun P kein physikalisches Gegenstand, sondern auch eine Dienstleistung ist die mittels Webservice angeboten wird, hat man tatsächlich ein potentielles Problem mit Cloud-Anbietern die nebenbei auch noch viele andere Services anbieten.

So wie es z.B. Microsoft, Google oder Amazon machen. Was ist da jetzt die Birne? Ich sehe nur Äpfel.

Wie genau schützt Dich jetzt der Betrieb im einen eigenen RZ davor, dass nicht jemand Deine Software-Idee kopiert?

Gar nicht, aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein RZ-Betreiber - ohne zusätzliche Webshop-Standbeine - Datenanalysten engagiert um den eigenen Traffic zu analysieren, um anschließend erfolgreiche Produkte zu kopieren und im eigenen Webshop feil zu bieten?

Erstellt vor 8 Jahren

Für OOP in JavaScript benötigt man zusätzliche Bibliotheken.

Nein, das stimmt nicht.

Man muss die Sprache nur richtig verwenden. JS unterstützt prototyp-basiertes OOP. Wenn man so entwickelt ist alles gut. Da es eine dynamische Sprache ist, braucht man sowieso keine Klassen, da Polymorphismus quasi immer unterstützt wird.

JavaScript Code modularisierbar zu machen, verwendet man anscheinend Bibliotheken wie JSModule oder Node.js oder....

Das ist gerade im Umbruch. Node.js (Serverseitige Technologie) unterstützt bereits regulär Module. Allerdings werden die im Gegensatz zu den gängigen Client-seitigen Bibliotheken (SystemJS, RequireJS, AMD) synchron und nicht asynchron geladen.

Wir würden gerne während der Entwicklung der Anwendung weiterhin im Visual Studio arbeiten inkl. Typsicherheit durch den Compiler. Deswegen wird überlegt ob TypeScript nicht die richtige Technologie für uns sein könnte.

Dann ist es sie. Punkt.

Du bekommst:
* Angular 2 für ein SPA Application Framework. Wenn du unbedingt auch React verwenden willst, kannst du das auch in Angular 2 für das View-Rendering.
* Support direkt von MS
* Es ist gekommen um zu bleiben. (Microsoft UND Google setzen darauf)

Aber Achtung: Deine Fragen klingen so als hättest du nicht viel Ahnung davon, wie man JS-Anwendungen am besten strukturiert. Halte dich da am besten an Angular 2. Es bietet dir Module und bindet UI ziemlich performant mit funktionalen Bindings an deine Logik. (FFP => schlägt Watchcycle)

Erstellt vor 9 Jahren

Also die Aufteilung der Arbeitszeit ist unglücklich gewählt. 20er Schritte sind zu groß ...

Erstellt vor 9 Jahren

Langsam suche ich ein Thema, doch hier stellt sich mein Problem, am liebsten würde ich meine täglich Arbeit machen, doch es muss eine wissenschaftliche Arbeit sein!

Das ist von Universität zu Universität sehr unterschiedlich. Ja, teilweise ist es von Institut zu Institut auf der selben Universität schon unterschiedlich.

Meine Bac.-Arbeit war eine Literaturarbeit bei der ich aufgearbeitet habe welche Effizienzsteigerung durch ICTs in der Landwirtschaft erbracht werden können.

Dabei ging es vor allem um 3 große Bereiche:

  • Wer forscht an was? Hier vor allem die kalten Regionen in Europa und die sehr bevölkerungsreichen Regionen z.B. in Indien.
  • Wie wird das technisch gehandhabt? Drohnen, Sensornetzwerke, Computergestützte Planung, Steuerung für Landwirtschaftsmaschinen, etc.
  • Mathematische Optimierungsmodelle

Du siehst also, so ein Thema funktioniert generell.

Finanzdienstleistungen sind ein anspruchsvoller Sektor. Du könntest dich da auf den Hochfrequenzhandel, Aktienbewertung, etc. stürzen. Da wird vor allem Mathematik (Spieltheorie, Optimierungsmodelle, etc.) interessant sein.

Um die wissenschaftliche Seite brauchst du dir keine Sorgen machen. Da muss nur dein Betreuer mitspielen.

Erstellt vor 9 Jahren

So wirklich viel im Vergleich zum großen Bruder vermisse ich gar nicht.

Ist doch schön. Dann bleib dabei 😃

Ich versuch dich ja nicht von der vermeintlich absoluten Wahrheit zu überzeugen. Es ist nur so, dass nicht jeder so glücklich ist mit VSCode.

Bei Webstorm gibt's eben auch ein paar nette Features puncto Method-Extraction und Code-Inlining. Außerdem funktioniert der JS-Parser im Hintergrund verlässlicher. Und bei großen Projekten (> 80kLOC) wird's einfach mühsam mit Atom/VSCode. Jedenfalls auf meinem Thinkpad.

Also ich ziehe Sublime/IDEA bzw. Webstorm VSCode vor und freue mich, wenn eine Company wie Jetbrains auch etwas für Cross-Plattform-Entwicklung mit C# tut.

Da gibt's also ganz sicher eine Zielgruppe. Die gibt's immer für gute Tools.

Erstellt vor 9 Jahren

Naja, "dafür" gibt es ja eben Visual Studio Code - wie gesagt.

VSCode ist ein Editor und keine vollwertige IDE. Da geht schon einiges ab wie z.B. Features zum Refactoring von Code.

Ich habe mich ein bisschen mit VSCode für JS beschäftigt, aber im Vergleich zu Webstorm oder "nur" Sublime, ist der Editor einfach nicht leistungsfähig bzw. performant (je nachdem) genug.

Als MacOS- und Linux-Benutzer klingt das für mich jedenfalls sehr gut.

Erstellt vor 9 Jahren

Wie geht ihr bei sowas vor?

Ich überlege mir einen Menge von Namen auf die folgende Kriterien zutreffen:*Einprägsam *Relativ kurz (max. 12 Zeichen) *Darf nicht anstößig, ironisch oder sonst wie humoristisch angehaucht sein falls die Gefahr besteht, dass es falsch verstanden werden darf. *Thematisch relevant (optional)

Dann mache ich erst mal Internetrecherche ob es diesen Namen schon gibt. Falls nicht, kannst du dann bei deinem Patentamt anfragen wie es mit der Marke aussieht. Gibt es diese schon? Falls nicht, kannst du sie eintragen lassen.

Es könnte aber sein, dass jemand sich in seinem Markenrecht verletzt fühlt und dann klagt. Das kann man dann ausjudizieren oder nachgeben. Je nachdem was Versicherung bzw. eigene Geldmittel hergeben 😃

Passiert manchmal wegen den abstrusesten Ansprüchen: Z.B. Apfelkind vs. Apple

IMO war da von Anfang an klar dass Apple verliert wenn das ausgefochten wird, nur wer hat die gleiche Geduld und das selbe Geld wie Apple im Petto?

Gibt es da Richtlinien?

Ja, unter anderem:* Darf weder gleich noch ähnlich zu einer bestehenden Marke sein. (z.B. "Tiger" für Sportmarke)

  • Darf nicht gegen die guten Sitten verstoßen ("Nuttenstadl")
  • Darf kein Allerweltswort sein bzw. gebräuchlich. Z.B. "Nursery IntraNet solution", "Best nursery solution" oder "Greatware"

An was muss ich mich da halten?

In erster Linie an gesunden Menschenverstand, an die oben genannten Punkte und an das was das Patentamt sagt. In abgeänderter Form gilt das dann auch wenn du eine Bildmarke anstatt einer Wortmarke eintragen lässt.

Ansonsten musst du eben ein paar Hundert Euro investieren (< 1000€). Am besten du besprichst das mit deinem Anwalt. Falls der das nicht kann oder machen möchte, kann er dir bestimmt einen Kollegen empfehlen.

/Edit: Ich denke, jetzt habe ich alle Typos 😃

Erstellt vor 9 Jahren

Was hätte Werbung für einen Sinn wenn er es sowieso abdreht?

Ich halte es eher für wahrscheinlich, dass er versucht hat den Blog anzuschieben nach dem sich länger nichts getan hat. Also ab in ein gut besuchtes Fachforum und posten um Leute zu bekommen. Und dann ging es schon los "nicht mal ansatzweise hochwertig", "lapidar formuliert", "MVC? Wen soll das interessieren?", "Du hast keine Ahnung von der Zielgruppe", etc..

Das kann schon schmerzen wenn man sich exponiert und dann doch relativ harsch solche Kritik um die Ohren gehauen bekommt. Ist zwar inhaltlich richtig, schmerzt aber trotzdem. Ist nur menschlich wenn man sich dem nicht stellen will und es lieber sein lässt.

Das meine ich mit verschreckt.

Erstellt vor 9 Jahren

Da habt ihr ihn wohl ziemlich verschreckt puncto .Net-Community.

Erstellt vor 9 Jahren

Erfreulich, das haben sie geändert. Das war 2003 noch nicht so.