Laden...
Community News
News Headline: .NET Themen der Microsoft Build 2023 - Recap
.NET Themen der Microsoft Build 2023 - Recap

Windows Dev Home

DevHome ist ein neues Tool für Windows, das als zentrale Anlaufstelle für alle Development-Tätigkeiten unter Windows dienen soll.
Es verwaltet über verschiedene, erweiterbare Widgets eine Art Development-Workflow; beginnend bei der Einrichtung von Windows, Tools und speziellen Dev-Laufwerken (Performance-Optimierung durch Windows Dev Drive. Darüber hinaus stellt Dev Home eine Art Package Manager dar, sodass ihr eure Drittanbieter-Software über WinGet zentral und automatisiert downloaden und aktualisieren könnt.

Windows Dev Home steht derzeit als Preview für Windows 11 über den Store zur Verfügung; Windows 10 soll mit einem abgespecktem Funktionsumgang bald folgen.

Machine Learning und AI für .NET Entwickler

Die Build stand dieses Jahr ganz besonders im Zeichen von AI, insbesondere in Form von Copilot und ChatGPT, was man auch deutlich am gesamten Marketing wie auch an den Sessions erleben konnte. Eindrucksvoll wurde auch gezeigt, wie man entsprechende AI-Features sowohl selbst umsetzen kann, wie aber auch entsprechende Fertig-Service integrieren kann.

.NET News

.NET an für sich ist sehr transparent, das aller meiste Open Source und wird aktiv durch die Community getrieben; aber es gab auch sehr interessante Sessions, wie die Zukunft von .NET aussehen wird. Die Session ASP.NET Core and Blazor futures, Q&A ist insbesondere zu empfehlen, da hier die verantwortlichen von ASP.NET tiefe Einblicke geben.

Sonstige, interessante .NET Sessions:

News Headline: Heute beginnt die Microsoft ///Build 2023
Heute beginnt die Microsoft ///Build 2023

Am heutigen Dienstag, 23. Mai 2023 beginnt offiziell die Microsoft ///Build 2023, die wichtigste Konferenz für Microsoft-affine Entwicklerinnen und Entwickler.

Die diesjährige Build findet in Seattle statt; Live-Streams stehen sowohl für die Keynotes wie auch für alle Sessions zur Verfügung.

Fokus AI

Microsoft hat bereits im Vorfeld durchsickern lassen, dass vor allem AI-getriebene Features - Copilot - mit die wichtigsten Ankündigungen werden; sowohl integriert in die eigenen Produkte, wie Azure, Microsoft 365 und Co - aber auch als SDKs für die Entwickler:innen nutzbar.
Das Thema AI wird wohl fast den gesamten Tag füllen, zumindest der wichtigste Aspekt der Keynote von Satya Nadella werden. Kevin Scott (Chief Technology Officer) sowie Scott Guthrie (EVP für Cloud + AI bei Microsoft) werden ebenfalls in der Keynote zu sehen sein.

Devices

Der zweite Tag wird mit einer Keynote von Rajesh Jha (EVP für Experiences + Devices) und Panos Panay (EVP & Chief Product Officer bei Microsoft) starten. Den Rollen zufolge werden wir also viel rund um Devices und Microsoft 365 sehen - vermutlich erneut der Fokus auf Integration von AI oder Copilot; vielleicht auch etwas Neues zur zukünftigen Welt rund um Teams.

.NET

Auch wenn die ///Build nicht mehr so den extremen Fokus auf Entwicklung und .NET hat, sondern viele weitere Themen des Entwicklungsalltags wie Microsoft 365, Azure, Teams... dazugekommen sind, können wir mit News rund um .NET rechnen.

Das kommende .NET 8 steht stark im Fokus von Native AOT - also der nativen Kompilierungsmöglichkeiten von C#/F#/VB.NET bzw. .NET im Allgemeinen. Rechnen können wir daher mit Show Cases, welche Vorteile aber auch Nachteile mit .NET 8 in Hinsicht von Native AOT kommen werden.
Ebenso werden wir einige Sessions zu ASP.NET Core 8, EF Core 8 und mehr sehen.

Scott and Mark Learn to Code

Das Community-Highlight dürfte die Pair-Programming Session von Mark Russinovich (Azure CTO) und Scott Hanselman (Partner Program Manager) am Donnerstag sein.
Inhaltlich wird es auch hier wieder um GitHub Copilot - also der AI-getriebenen Software Entwicklung - gehen; genauer gesagt werden beide Seite an Seite eine App entwickeln, getrieben durch AI-Vorschläge.
Beide sind jedoch für ihren sehr trockenen Humor bekannt, weshalb es sich nicht nur für den Inhalt lohnt, die Session anzuschauen 😃

Book of News

Wie in den letzten Jahren wird Microsoft auch dieses Jahr ein Book of News zur Verfügung stellen: ein riesigesm meist um die ~75 Seiten großes PDF bzw. Webseite, in der alle News und Ankündigungen kompakt zusammen gefasst sind.
Der Link zum Book of News wird vermutlich erst ab 17 Uhr deutscher Zeit funktionieren.

Das Book of News der Microsoft Build 2022 findet ihr unter: https://news.microsoft.com/build-2022-book-of-news/

Beginn

Die Live Streams werden ab ca. 16:30 Uhr mit einem Vorprogramm starten - der offizielle Beginn ist um 17 Uhr.

News Headline: .NET 8 Neuerungen
.NET 8 Neuerungen

Noch ein halbes Jahr bis zum Release von .NET 8 - Zeit sich anzuschauen, was wir neues erwarten dürfen.

LTS Release

.NET 8 ist erneut ein LTS-Release; wie alle geraden Versionsbezeichner. Das bedeutet:

  • Fixes für die Stabilität
  • Grundlegend keine experimentellen Features
  • Längerer Supportzeitraum für Fixes
  • In der Regeln bessere Kompatibilität zu NuGet-Paketen

Entsprechend halten sich die Neuerungen der Runtime in Grenzen. Framework-Bestandteile wie EF Core oder ASP.NET Core erhalten weit mehr Neueres.

Ganz im Zeichen von Native

.NET Native und Native AOT ist seit .NET 7 mit das wichtigste Feature; und zeitgleich unter der Haube das wohl größte und Ressource-bindenste Feature. Durch .NET Native wird es möglich, dass .NET Assemblies (endlich) wirklich nativen Code darstellen - keinen ILCode mehr.

Das bedeutet auch: Assemblies sind deutlich schwerer zu dekompilieren; die Inhalte sind "besser" geschützt - im Endeffekt als ob man C++ programmieren würde. Dies ist ein Feature, das vor allem Enterprise-Unternehmen sich schon sehr lange wünschen: und nun endlich kommt.

Da nativer Code ohne ILCode auskommt heißt das zeitgleich, dass alle Vorteile des JIT-Compilers zur Runtime nicht mehr enthalten sind.

Neue CLI Features

Seit .NET 8 Preview 3 gibt es einen neuen dotnet workload clean Befehl, mit dem der aktuelle Workspace von Überbleibseln aufgeräumt werden kann.

Neues Verzeichnis für Artifakte

Bisher war es für .NET-Entwickler völlig normal, dass es in jedem Projekt bin und obj Ordner gibt. Und genausolang wünschen sich eigentlich Entwickler, dass diese Ordner in einem zusammenfassenden Unterordner abgelegt werden können.

Dies ist nun durch eine aktuell noch optionale Eigenschaft konfigurierbar, die alle Artifakte in einem .artifacts Unterordner zusammen fassen wird; jedoch nicht nur bin/obj, sondern auch Outputs von Publish- bzw. Package-Befehlen.

.artfiacts - Simplified output paths

C# 12

Wie fast alle, zumindest fast alle LTS Versionen gibt es auch diesmal ein erneutes Update der Sprache C#: mit .NET 8 wird C# 12 Einzug halten.

Die wichtigsten Updates von C# 12 sind

Ob alle Features hierbei auch wirklich Teil der Release-Version werden, ist noch nicht final bekannt. Besonders bei den Alias Types hatte man sich erhofft, dass dies "echte Alias" sind wie man sie aus F# kennt (F# Type Abbreviations) - es handelt sich aber nur um using-Aliase.


Wie steht ihr zu .NET 8?
Über welche Features freut ihr euch am meisten, und werdet ihr so schnell wie möglich migrieren?

News Headline: Vorstellung myCSharp Partnerprogramm
Vorstellung myCSharp Partnerprogramm

Hallo myCSharp-Community

mit der Neuentwicklung der gesamten Plattform haben wir uns auch damit beschäftigt, wie wir myCSharp nachhaltig betreiben können. myCSharp ist nun 20 Jahre alt und wir wünschen uns, dass myCSharp noch viele weitere Jahre existiert.

Wachstum

myCSharp ist die letzten Jahre sehr gewachsen. Das neue Design hat zusätzlich dazu beitragen, dass wir erheblich sichtbarer in verschiedenen Suchmaschinen sind.
Mittlerweile verzeichnen wir rund 100.000 .NET und C# interessierte pro Monat, bis zu 1.3 Million Web-Anfragen pro Tag werden beantwortet.
Trotz ChatGPT aktuell mit steigendem Ausblick.

Das alles kostet nicht nur Freizeit, sondern auch Geld. Mittlerweile ein nicht zu vernachlässigender Betrag, der seit 2017-2018 rein privat getragen wird. Davor gab es einzelne Sponsoren, die teilweise Gesamtkosten getragen haben, teilweise Infrastruktur gestellt hatte oder auch Teilkosten ausgeglichen haben.

Andere Communities

Wir haben uns andere Communities angeschaut; vor allem andere Foren. Maßgeblich wird hier zur Finanzierung auf externe Werbenetzwerke - zum Beispiel Google Ads - gesetzt. Ein Weg, der für uns ausgeschlossen ist: wir sammeln selbst aktiv keine Daten von Besucher:innen und wollen entsprechend auch nichts einbinden, das selbiges macht.
Seit mehreren Monaten werden wir darüber hinaus von Werbenetzwerken angeschrieben, ob wir nicht "versteckte Werbung" platzieren wollen; mit nicht unerheblichen Beträgen. Auch etwas, was wir nicht tun wollen und nicht tun werden.

myCSharp Partnerprogramm

Um trotzdem den Betrieb sicherzustellen, haben wir uns daher im Sinne der Community auf ein Partnerschaftsmodell geeinigt. In etwa das, was myCSharp.de bereits zwischen 2013 und 2017 hatte. Ein Versprechen vorweg: myCSharp wird keine blinkende Werbe-Plattform.

Wir werden in Zukunft mit sehr wenigen, sehr seriösen und auswählten Partnern zusammenarbeiten, denen wir eine gewisse Präsenz im Austausch für den nachhaltigen Betrieb von myCSharp.de bieten werden.
Daher hat myCSharp.de nun einen entsprechenden Partnerbereich, in dem wir hoffentlich in naher Zukunft unsere Partner vorstellen können.


Für weitere Informationen, sowohl für alle myCSharp-Interessierte, Mitglieder, wie auch für potentielle Partner unter https://mycsharp.de/partner


Vielen Dank für eure Unterstützung!

Das myCSharp.de Team

News Headline: Willkommen bei myCSharp
Willkommen bei myCSharp

Herzlichst Willkommen auf der neuen myCSharp Plattform!

myCSharp.de wird dieses Jahr 20 Jahre jung und wie einige bemerkt hatten, hat sich bei myCSharp die letzten Monate sichtbar nicht mehr viel getan - weil wir im Hintergrund viel Freizeit verwendet haben, myCSharp.de eine neue Optik verpasst haben.

Der Wechsel auf .NET

Im Jahr 2019 haben wir beschlossen myCSharp endlich weg von PHP hin zu .NET zu migrieren und haben eine eigene Plattform entwickelt, die heute auf .NET 7, ASP.NET Core und verschiedenen Azure Services basiert. Für eine Anpassung des UIs hatte es jedoch leider kein zeitliches Budget, weshalb das Release zu .NET weiterhin die mehr als 15 Jahre alte UI verwendete.

Die neue UI

Im Sommer 2022 haben wir beschlossen, dass wir über den Winter eine neue UI umsetzen werden. Aber wie es so oft ist - aus geplanten 3 Monaten wurden 6 Monate.

Was lange währt wird endlich gut - heute ist es so weit: willkommen auf der neuen myCSharp.de Plattform!

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

  • Vollständig Responsive-UI für Desktop und Mobile
  • Rich-Text-Editor für alle Inhalte
  • Optional umschaltbarer Markdown-Editor (kein BBCode mehr!)
  • Forenbereich überarbeitet (weitere gewünschte Features kommen)
  • Neuer News-Bereich

Unter der Haube:

  • Wechsel auf die neueste, nachhaltigere Generation der Azure Platform Services
  • Wechsel von .NET 5 auf .NET 7
  • Reduzierung der Anwendungs- und Datenbank-Last

Wir wünschen euch alle viel Spaß auf der neuen myCSharp Plattform!

PS: herzlichsten Dank an all die besorgten aber auch hilfsbereiten E-Mails und Nachrichten, die wir erhalten haben 😃

Viele Grüße

Euer myCSharp.de Team