Hallo,
ich versuche mich gerade an einer Datenbank, doch diese zwinkt mich gerade in die Knie...
Ich will in dem Execute eines Command die Daten in die Datenbank schreiben (ist eine Microsoft SQL Server-Datenbankdatei (SqlClient)).
Nach dem letzten Befehl ist auch eine Zeiel in meiner Tabelle, doch es wird nicht in die Datenbank geschreiben, denn diese bleibt immer leer.
Was mache ich den falsch? Habe mich genau an msdn gehalten.
Viele Grüße
Quaneu
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Quaneu am .
Als erstes will ich mich mal bedanken für eure schnelle Hilfe. Vielen vielen Dank.
Ja, hab nämlich nur die eine und die kann ich ja im Server-Explorer anschauen.
Das mit dem SqlCe hab ich auch bedacht, wenn ich nämlich den "richtigen" nehme kommt ja eine "kryptische" Fehlermeldung, wenn man Open() aufruft.
Werde mich jetzt mal ein bisschen tiefer einlesen und hoffentlich bald meinen Fehler finden. Denn eigentlich habe ich es nach der Anleitung von msna gemacht.
Wir glauben Dir daß Du nur eine Datenbank hast, aber Du hast die bestimmt in Deiner Projektmappe eingebunden und so eingestellt, daß sie beim Kompilieren & Debuggen in den Ausgabeordner kopiert wird.
Richtig?
Wenn ja, dann hast Du nämlich folgendes Verständnisproblem:
Du startest den Debugger mit F5, und Dein Programm wird kompiliert und zusammen mit der Datenbank in den Ordner bin/debug (Ausgabeordner!) kopiert.
Dein Programm läuft in diesem Ordner und fügt den Datensatz ordnungsgemäß ein, aber natürlich in die Kopie der Datenbank, die dort liegt, und nicht in die originale in der Projektmappe.
Nachdem das Programm gelaufen ist, schaust Du in die originale DB in Deiner Projektmappe und findest den Datensatz dort nicht - aber der ist ja auch nicht dort eingefügt worden, sondern in die Kopie der DB im Ordner bin/debug!
Ach so, entschuldigt bitte, dass habe ich gar nicht bedacht.
Du hast nämlich vollkommen recht. Sie wird immer kopiert. Werde das jetzt mal umstellen und dann muss es ja funktionieren.
Auch dir vielen vielen vielen Dank.