Hallo,
eine schöne Frage, die man wohl nie zu 100% korrekt beantworten kann :D
Aber was ist Echtzeit? Was zeichnet z.B. Echtzeit-Betriebssysteme aus? So könnte man sich der Frage nähern. In Echtzeit-Betriebssystemen wird z.B. gewährleistet, dass eine Aktion innerhalb einer Zeit t ausgeführt wird. Diese Zeit darf während des Betriebes nie überschritten werden.
Was bedeutet nun Echtzeit? Jetzt könnte man das im
Brockhaus nachschlagen. Die Wiki-Artikel sind in diesem Fall auch nicht schlecht. Sie besitzen eine gute Definition und widersprechen sich weiter unten, bei den Beispielen.
Echtzeit:
Zitat |
Mit anderen Worten: Ist die Dauer eines Vorgangs (auch eine Wartezeit) vorhersehbar, dann spricht man von Echtzeit. Beispiel: Sitzt man vor einer funktionierenden Uhr, so ist es vorhersehbar, wann diese das nächste Mal tickt oder wann die Glocken (so vorhanden) schlagen werden (also Echtzeit). Sitzt man hingegen vor einem beliebigen funktionierenden Telefonapparat, so kann man nicht absehen, wie lang man warten muss, bis dieser das nächste mal klingelt (Dauer nicht vorhersehbar). |
Echtzeitsystem:
Zitat |
Die Theorie des Echtzeitsystems (englisch real time system) definiert dieses als ein Computersystem, das ein Ergebnis innerhalb eines vorher fest definierten Zeitintervalles garantiert berechnet, also bevor eine bestimmte Zeitschranke erreicht ist. Die Größe des Zeitintervalles spielt dabei keine Rolle |
Mit diesen Zitaten lässt sich die Frage nun etwas einfacher beantworten. Als erstes ist festzuhalten, dass die Wiederhollrate (FPS) keine Rolle spielt. Wird eine Animation mit 1 Frame per Day berechnet und ausgegeben, kann das auch in Echzeit erfolgen.
Das entscheidende Argument ist die Garantie, dass eine Ausführung innerhalb einer Zeit t erfolgt. Und da stellt sich die Frage "Ist das auf Windows oder Linux heutzutage überhaupt noch möglich?".
Gruß,
Thomas