Hallo zusammen,
Ich habe mir einen neuen PC gekauft, im Internet (werde ich nie wieder tun) bei der "Brunen IT distribution". Zunächst hat es ewig gedauert, dann war der Arbeitsspeicher kaputt, ich musste ihn zurückschiken, als er wiederkam musste mir ein Bekannter helfen, irgend ein Kabel innen war nicht drinn - ans Telefon ging beim Service nur beim Kauf jemand :]-
Dann schien es zu funktionieren, jedoch habe ich neuerdings alle 10 min einen BlueScreen. Win 7, 64 bit.
Habe jetzt im Sicherheitsmodus hochgefahren, wenn es etwas hilft kann ich die Meldung gleich reinstellen. (muss nur warten, bis der nächste Bluescreen kommt)
Gibt es irgendeine Möglichkeit festzustellen, ob die Hardware in Ordnung ist? Den Memory-test habe ich gemacht und er hat nichts gefunden.
Wäre euch allen echt dankbar für ein Paar tips. Mit Hardware kenne ich mich überhaupt nicht aus.
Ich wollte noch erwähnen, dass ich noch nicht dazu gekommen bin, mir einen Virenscanner zu besorgen, aber machen Viren denn Bluescreens?
vielleicht kannst du was aus dem Crash-Dump rauslesen.
1. Du musst einstellen, dass dein Windows auch wirklich dumps erzeugt.
2. Hol dir WinDebug aus den Debugging Tools for Windows
3. Konfigurier dir dein WinDebug, dass es die Windows-Debug-Informationen vom Microsoft-Symbol-Server
4. Lade den Dump und lass mit "!analyze -v" ihn selber mal analysieren. (oder du suchst selber - gibt millionen von Befehlen für WinDebug)
Ist auch alles nochmal gut, bebildert beschrieben auf WinBoard.org
meiner Meinung nach ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein BlueScreen durch einen fehlerhaften oder unpassenden Treiber ausgelöst wird, wesentlich höher als durch einen echten Hardware-Defekt.
Wenn du im abgesicherten Modus keinen Blue Screen bekommst, dann steigt diese Wahrscheinlichkeit nochmal deutlich.
Du solltest mal schauen, dass du die richtigen und die aktuellen Treiber hast.
ich tipp auch eher auf nen Treiber wie Herbivore schon gesagt hat. Du musst übrigens nicht bis zum nächsten Bluescreen warten. Im Ereignissprotokoll von Windows werden die auch eingetragen. Und poste die Meldung mal bitte. Für die meisten Fehler reichen die Fehlercodes aus um auf die Ursache zu schließen.
Danke für die Hilfe. Bin jetzt auch etwas beruhigt, dass ich das ding nciht wieder zurückschiken muss.
Im Protokoll würde ich gerne nachsehen, aber ich (schäme mich wirklich) finde es nicht. Die minidump-dateien habe ich, die sind aber zu groß und ich krieg sie einfach nicht klein genug. Komme mit Win7 noch nicht so ganz zurecht.
Das mit dem Debugger würde ich gerne vermeiden. Mit cryptischen Befehlen und Dumps habe ich in der Regel nicht viel zu tun.
Ich habe nur unter C:\\Windows\Minidump meine dump-dateien, die etwa 280kb groß sind.
edit: der dump von heute:
Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zum letzten Mal von ANSI_code am .
Im Protokoll würde ich gerne nachsehen, aber ich (schäme mich wirklich) finde es nicht.
Das brauchst du dich nicht :)
Das ist in der Systemsteuerung unter Verwaltung, dann auf Ereignisanzeige (oder so ähnlich -> hab grad kein deutsches Windows 7 zur Hand)
Dort findest du dann die ganzen Einträge.
Musst du nur ein bisschen suchen dass findest du schon irgendwo den Bluescreen eintrag.
Wow. Dass sich jemand solce Mühe macht hätte ich gar nicht geglaubt, vielen Dank. Ich sollte also meine Mainboardtreiber updaten. Dann schaue ich mal, was ich tun kann.
Während ich das geschrieben habe kam eine neue Nummer: Alles ist einfach stehen geblieben, nichts ging mehr, kein Task Manager, gar nichts. Nicht mal die Kaps-lock Lämpchen konnte man umschalten.
Wird schwierig die Mainboardtreiber upzudaten, wenn es alle 5min abstürzt. Ich versuche mal bei der Hotline anzurufen, falls irgendwann mal Jemand rangeht, und zu fragen wo ich die Treiber herkriege. jedenfalls vielen Dank.
Während ich das geschrieben habe kam eine neue Nummer: Alles ist einfach stehen geblieben, nichts ging mehr, kein Task Manager, gar nichts. Nicht mal die Kaps-lock Lämpchen konnte man umschalten.
Dieses Verhalten hatte ich mal, nachdem ich neuen Arbeitsspeicher eingebaut habe und es einen Adressenkonflikt zwischen diesem und ich glaube einem PCI Device gegeben hat. Abhilfe schaffte es dann das Memory Remap Feature im Bios einzuschalten.
Ho, Klasse. Jetzt geht es schon mit BIOS los. Da habe ich mir ja was schöne eingebrockt - vielleicht lerne ich dabei ja zumindest was, aber der Preis für den PC ist mir dann am Ende zu viel Lehrgeld.
Danke für den tip, ich habe jetzt irgendwas installiert, was nach chipsatztreiber aussah, und es scheint vorerst zu gehen. Melde mich wenn es wieder crasht. Der Typ bei der hotline hat mir gesagt, ich soll das ganze System neuinstallieren. Wo ich meine 5 GB Programiertes hintun soll, hat er mir nicht gesagt (Ich brauche keine Tips zu Partitionen, Danke), also warte ich damit noch. Genauso wie mit BIOS.
Wie gesagt, es scheint vorerst zu gehen. Ich bedanke mich jedenfalls herzlich bei euch.
edit:
Leute: letzt mal ehrlich: wem ist das schon passiert:
DER BLUESCREEN IST HÄNGENGEBLIEBEN
das ist so schlimm, dass es schon fast amüsant ist. Ich habe dadurch noch ein Foto bekommen, da ich die Einstellund von autoreboot nicht finde.
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von ANSI_code am .
Der Stop Code weist auf ein problem mit dem Memory Management hin. Was auch erklärt, warum der beim auslesen des RAMs hängen bleibt. Wenn du kannst, lad dir mal memtest86+ runter und teste damit den Arbeitsspeicher. Ich würde auf einen defekten Riegel tippen...
Ich habe jetzt das verdammte Ding wieder zurückgeschikt. Ganz wie der typ von der Hotline es wollte. Mein persönlicher Tip für alle: Kauft niemals etwas bei one.de und bei der Brunen IT Distribution.
Damit ist das Problem jetzt (hoffentlich endgültig) erledigt.
Wenn die mir wieder Schrott schiken, verlange ich mein Geld zurück. Irgendwas kriege ich von denen, und wenns mich umbringt.
Jedenfalls vielen Dank für eure Hilfe. Hab sogar was über Blescreens gelernt.
als persönlicher Tipp, geht die Aussage durch. Im Allgemeinen muss man sagen, dass es auch bei renommierten Herstellen und Händler immer wieder mal technische Probleme und durchaus auch mal Probleme mit der Hotline und der Garantieabwicklung (des Hersteller) oder Gewährleistungsabwicklung (des Händler, aber irgendwie sagt eigentlich korrekte Wort kein Mensch) gibt. Was ich sagen will: Man kann aus einem Einzelfall nicht wirklich was schließen, sondern sollte - wenn man sich über die Qualität eines Herstellers oder Händlers im Unklaren ist - immer mehrere bzw. viele Erfahrungsberichte lesen und dabei berücksichtigen, dass die Motivation, einen negativen Bericht zu veröffentlichen ca. 5-10 mal größer ist, als über positive Erlebnisse zu berichten. Ärger ist einfach ein stärkerer Antrieb als Zufriedenheit.
Ob man es glaubt oder nicht, ich habe das "persönlich" bewusst da reingeschrieben. Das ist zwar wohlgemerkt das 2. Mal, dass der PC nicht funktioniert, aber natürlich soll es nicht heißen, dass ich den Beweis erbracht habe, dass die Firma nicht auch funktionierende Geräte verkauft.