Laden...

Suche Übersicht über gängige kommerzielle Obfuscatoren

Letzter Beitrag vor 15 Jahren 8 Posts 2.250 Views
Suche Übersicht über gängige kommerzielle Obfuscatoren

Hallo zusammen,

ich versuche eine Übersicht über die gängigen kommerziellen Obfuscatorversionen zu verschaffen. Im Moment betrachte ich:
Dotfuscator Pro, {smartassembly} Pro und Skater .NET Ultimate.

Wir wollen eines von den Produkten für ein kommerzielles Programm einsetzen, haben aber noch nicht wirklich eine Entscheidung treffen können, welches von denen wir nehmen sollten (oder evtl. eine ganz andere Version?)

Während {smartassembly} und Skater in einer ähnlichen Preiskategorie spielen, ist Dotfuscator wesentlich teurer. Einen Grund dafür hab ich bis jetzt auch nicht wirklich gesehen.

Ich habe die Evaluationversionen von allen drei getestet und sie haben bei unserem Produkt mit ein paar Einstellungen funktioniert.

Hat einer von euch Erfahrungen mit einem von diesen Programmen oder eine allgemeine Empfehlung?

Danke!

Gruß

Mark

Hallo,

guck dir mal diese Seite an, da wurde schön über das Thema Obfuscator diskutiert.
Nutzt ihr einen Obfuscator?

Wobei dir ein Obfuscator ohnehin nie eine 100%tige Sicherheit bringt.
Denn wenn jemand wirklich interesse an deinem Code hat so wird er keine Mühen scheuen und das Ganz trotzdem wieder entschlüsseln.

Welcher von den genannten besser oder schlechter ist kann ich dir leider nicht sagen

PS: Mit der Suchfunktion findest du sehr viele Treffer zum Thema Obfuscator.

Grüsse
Michael

Hallo,

ja die Suche habe ich schon bemüht. Zugegeben, ich hab mir nicht alle Seiten angeschaut aber schon 10-12 links und die meisten Anfragen waren eher auf freeware / einfache Programme basiert. Und wiegesagt, ich bräuchte eine Bewertung von den Programmen - und das hab ich bis jetzt nirdendwo gefunden.

Hi.

du solltest dir auch unbedingt den .Net Reactor ansehen. Der ist zwar keine Freeware aber liegt mit ca. 170 Dollar oder so und den Funktionen die er zu bieten hat ganz vorne.
http://www.eziriz.com/

Außerdem ist auch Xenocode Postbuild sehr effektiv, jedoch auch mit weit über 1000 Euro viel teurer.

Zu der Bewertung muss man sagen, dass es auch die Funktionen ankommt die du brauchst. Z.B. Stringverschlüsselung, Ressourcenverschlüsselung, Ausschluss von Dateien, .Net Versionsunterstützung, Nativcode Erzeugung usw.

Hier ist ein Vergleich des .Net Reactor mit anderen Programmen.
http://www.eziriz.com/comparison.htm

Grüße

chris

.NET Reactor hört sich in der Tat nicht schlecht an.
Auf die Vergleichstabelle der Firma lege ich nicht soo viel Wert, ist doch klar dass das eigene Produkt viel besser ist 🙂

Hat das Tool jemand im Einsatz? Ist es "hinreichend sicher" bei einem Projekt mit mehreren Mannjahren Entwicklungszeit?

Ist es "hinreichend sicher" bei einem Projekt mit mehreren Mannjahren Entwicklungszeit?

Was verstehst Du darunter?

Du hast den rest von Nutzt ihr einen Obfuscator?
auch durchgelesen?

Wenn ich ein kleines Tool dass sagen wir mal vier Monate lang entwickelt wurde und für 39,99€ verkauft wird, mit dem 170€ teuren .NET Reactor "obfusziere" ist das die eine Sache. Bei einem größeren Projekt dass dementsprechend teurer ist, ist es wohl eine Andere.

Wir sind bereit ~1000€ zu investieren. Wenn jetzt der .NET Reactor natürlich alles kann, was die teurere Software auch kann, dann kaufen wir naütlirch lieber den Reactor. Aber nur wenn der "genauso" sicher ist...

Wir suchen quasi das beste Preis/Obfuscation-verhältnis.

Ja, den Thread hatte ich gelesen...

Hallo,

also ich verwende den Reactor, für mein Produkt das nun doch schon über 6 Jahre Entwicklungszeit hat, und auch nicht unbedingt für die 39 Euro verkauft wird 😉

Bisher bin ich noch auf keine (größeren) Probleme gestossen, wobei ich da ganz klar immer auch mit den Einstellungen rumspielen musste, bevor ich wirklich gute Ergebnisse bekommen habe (das Problem wirst du aber bei jedem Obfuskator haben). Das kommt natürlich auch immer aufs Projekt an, ich selbst obfuskiere nur das Hauptprojekt und einige DLLs, die "wichtigere" Programmlogik enthalten. Momentan habe ich auch die Beta-Version vom Reactor im Einsatz, die im Gegensatz zur 3er Version nochmal besser geworden ist.

Bisher konnte ich auch noch nirgends einen Crack o.Ä. für meine Software ausfindig machen, wobei das sicher auch immer auf das Produkt ankommt. Nieschenprodukte werden sicherlich nicht so schnell "geknackt", als Produkte, die jeder verwenden will / kann.

MFg,
Daniel