so wie ich es verstanden habe, gibt es auch eine Reihe Experten als Mitarbeiter und die Verantwortung und die letzte Entscheidung liegt bei der Firma, aber sie sind wohl auch an externe Experten herangetreten. Ob die eine Entschädigung bekommen oder das kostenlos machen, weiß ich nicht.
An einer Stelle sagt Stephen Wolfram, dass er es sich nicht vorstellen kann, dass man (konsistente/brauchbare) strukturierte Daten auf Basis des Community-Prinzips wie bei Wikipedia bekommen kann.
Hallo winSharp93,
soweit ich es verstanden habe, steht der normale Zugriff über das Web-Frontend jedem offen.
Hallo zusammen,
aber bevor ihr hier alles fragt, was in dem Vortrag gesagt wurde, schaut ihn euch doch selber an. :-)
Ich bin ja mal gespannt, wie auf unpräzise Suchanfragen geantwortet wird.
"Bin ich älter als Hans?"
Das wird sicher ein Spaß, die Grenzen des Systems auszuloten.
Ich bin ja mal gespannt, wie auf unpräzise Suchanfragen geantwortet wird.
"Bin ich älter als Hans?"
Das System wird wohl berechnen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass irgendein Hans auf dieser Welt jünger ist als irgendjemand anderes (dein Alter ist ja nicht bekannt, vielleicht wird ja das Durschnittsalter eines Deutschen berechnet) sehr hoch ist und würde wohl antworten: "Ja."
Danke, netter Link!
Also nach dem Bericht würde ich jetzt nicht darauf spekulieren, dass Google Angst hat. Denn die Suchanfragen, die Wolfram Alpha wirklich in einer so viel besseren Qualität bearbeitet, als Google, sollten bei dem Suchanfragenaufkommen insgesamt unter 1% Fallen. Man sollte trotzdem bedenken, Ideen entwickeln sich weiter.
Schonmal sehr interessant der Artikel. Ich freue mich schon auf die ersten eigenen Tests, lange dauert es ja nicht mehr. Ich glaube gerade als Entwickler kann es Hilfreich sein damit zu suchen. Mal gucken was die Maschine ausspuckt, wenn man eingibt "Warum flackert meine GUI?" ;o)
Im übrigen finde ich das Design sehr gelungen. Schön schlicht.
Also ich find den Test nicht sehr gelungen, den von Spiegel Online halte ich für gelungener, da er nicht davon ausgeht dass WA nur für wissenschaftliche Antworten taugt. Und auch andere Schwächen aufzeigt, wie z.B. das WA keine Zeitangaben bei Kennzahlen angibt. Was nützt einen die Einwohnerzahl einer Stadt etwas, wenn nicht erkennbar ist, von wann die Zahl ist.
ich finde der Spiegel Artikel geht mit Wolfram Alpha zu hart ins Gericht; inbesondere durch harsche Formulierungen. Man muss doch bei der Beurteilung ständig im Auge haben, dass hier eine komplett neue Technologie mit der über die Jahre ständig gereiften Technologie von Google verglichen wird. Dass sich Wolfram Alpha dagegen in bestimmten Gebieten behaupten oder Google sogar übertrumpfen kann, ist sehr bemerkenswert Man kann vorhandene Schwächen natürlich benennen, aber doch bitte in einem weniger harten Ton, wenn möglich sogar positiv als Verbesserungsvorschlag formuliert. Sowas wie "schwache Datenbasis" regt mich auf. Denn wenn ich mir anschaue, auf was für unterschiedliche Fragen alles Antworten gegeben werden konnten, muss die Datenbass riesig(!) sein. Dass jede noch so große Datenbasis im Vergleich zu den im Web gesammelten Informationen klein erscheint, darf darüber nicht hinwegtäuschen.
also der Vergleich ist ja wohl der Oberhammer! Allein der Kommentar am Ende sagt ja schon alles:
Zitat
Fazit: Ich habe keine Suchbegriffe genommen, die ganz offensichtlich keine berechenbare Antwort haben und Wolfram Alpha überfordert hätten. Andererseits wollte ich den Schöpfern der Antwortmaschine auch nicht den Gefallen tun und Anfragen aus Physik, Chemie, Ingenieurwesen oder Genomik nehmen
Schön nach dem Motto: "Ich habe in Wolfram extra nicht das eingegeben was es erwartet. Das wäre ja zu einfach. Bei Google aber schon..."
Viel Subjektiver geht es natürlich kaum.
Da es sich um eine "Antwortmaschiene" handelt hätte ich mal erwartet das es zumindest eine Frage in den Vergleich schafft -> Fehlanzeige.
Ganz abgesehen davon finde ich die Diskussion "Google-Killer" genauso sinnlos wie die des "Iphone-Killers". Natürlich haben z.B. HTC Geräte mit Windows Mobile viel mehr Funktionen und Features zu bieten. Sehen aber nicht so schick aus und bieten eine nüchterne Bedienung!
Wolfram bietet Antworten auf Fragen mit wissenschaftlichen Zusammenhängen und aufbereitetem Fachwissen. Google sucht nach Tags im Internet und sortiert diese nach bestimmten Rankings.
Für mich sind das Äpfel und Birnen...
Also so gemein war das auch nicht. Hätte er im Test wirklich "Fragen" gestellt, die auf WA zugeschnitten wären, wäre dies genauso subjektiv. Und die "Fragen", die genommen wurden zeigen doch, dass auch bei wirklich normalen Sachen WA in dem dafür gedachten Bereich deutlich besser abschneidet. Aber ja, es ist eigentlich unsinnig die beiden zu vergleichen, weil es zwei grundlegend verschiedene Dinge sind.
Diskordianer schwimmen nicht gegen den Strom - sie klettern aus dem Fluss!
Ein Mathematiker ist ein Mensch, der einen ihm vorgetragenen Gedanken nicht nur sofort versteht, sondern auch weiß auf welchem Denkfehler er beruht
Im allgemeinen vergleicht man Äpfel und Birnen. Aber wer große Töne spuckt muss auch Kritik einstecken können. Sich selber dem Vergleich mit Google auszusetzen ist eine sicher wohl überlegte (Marketing-)Entscheidung. Und das man da natürlich nicht gleich mit offenen Armen empfangen wird, ist auch klar.
Die Frage die der Spiegelartikel bei mir aufwirft ist: Wozu brauch ich WolframAlpha wenn ich google habe? Das wird sicher nicht der Sinn des Autors gewesen sein, als er rein objektiv diesen Artikel geschrieben hat.
Es bleibt abzuwarten, ob WolframAlpha nun in gewissen bereichen einen groß genugen Mehrwert gegenüber google/wiki darstellt. Sicher wird dies nicht der Fall sein wenn man nach ganz allgemeinen Sachen sucht. Da stehen einfach mehr Inhalte im Netz, als jemals von einem Unternehmen validiert wiedergegeben werden könnten. Deswegen kann ein Mehrwert nicht im Umfang von WolframAlpha liegen, sondern nur in der Qualität der Wiedergabe und in der Suche( und vielleicht auch nur in gewissen Bereichen).
Gruß Timo
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Omit am .
Also für reine Fakten denke ich wird WA sich schon gut behaupten können, denn wenn ich bisher irgendein wissenschaftliches Faktum wissen wollte, bin ich auf Google, dann auf Wiki und von da aus dann die Quellen, die Wiki zeigt. Wenn ich jetzt einfach bei WA danach fragen kann und gut aufbereitete Informationen bekommen, fänd ich das sehr toll.
Aber wie gesagt, Google wird ja nicht nur zur Recherche von Fakten benutzt, sondern auch um bpsw. Communities zu finden, etc. Das wird WA dann wohl nicht können ^^
Und es schließt sich beides ja auch nicht prinzipiell gegenseitig aus, man könnte ja beides benutzen ^^
Diskordianer schwimmen nicht gegen den Strom - sie klettern aus dem Fluss!
Ein Mathematiker ist ein Mensch, der einen ihm vorgetragenen Gedanken nicht nur sofort versteht, sondern auch weiß auf welchem Denkfehler er beruht
Laut Blog von Wolfram Alpha geht es heute Nacht mit einem Live-Webcast los, an dessen Ende WA Online sein soll:
Zitat
We’ll be making our first attempt to go live with Wolfram|Alpha this Friday evening, May 15. We’ll start webcasting our preparations at 7pm CDT (UTC -5). We’ll work through checklists, do a final test of our infrastructure—and then, if all goes well, within an hour or two we’ll have Wolfram|Alpha live on the public web for the first time. Along the way, we’ll include behind-the-scenes views of what it’s taken to create Wolfram|Alpha.
die ersten versuche mit http://www.wolframalpha.com/index.html sind recht viel versprechend, wennman auf die schnelle etwas wissenwill das von wolframalpha abgedeckt wird liefert es wirklich gute ergebnisse. allerdings muss man auch so suchen wie es wolframalpha will, also zuerst mal die beispiele anschauen
Wir Arbeiten eigendlich nicht wir nehmen nur das geld
Wolfram Alpha ist schon wirklich sehr interessant. Auf den ersten Blick würde ich jedoch sagen, dass die Bezeichnung "Alpha" wirklich berechtigt ist. Wenn man eingibt "highest buldings" bekommt man "Result by height":
1 | Burj Dubai | 818 m |
2 | CN Tower | 553 m |
3 | Ostankino Tower | 540 m |
4 | Taipei 101 | 509 m |
5 | Shanghai World Financial Center | 492 m |
und "Result by floors":
1 | Burj Dubai | 162 |
2 | International Commerce Centre | 118 |
3 | Two World Trade Center | 110 |
4 | One World Trade Center | 110 |
5 | Sears Tower | 108 |
was aber nicht daran liegt, dass das "International Commerce Centre" mehr Stockwerke hat als der "CN Tower", sondern das Wolfram Alpha die Anzahl der Stockwerke des "CN Towers" nicht kennt und der "CN Tower" deshalb in der zweiten Liste gar nicht auftaucht. Das ist natürlich nicht wirklich praktikabel.
Sucht man nach "CN Tower" bekommt man drei "Nearby tall buildings" angezeigt, inkl. der Angabe des "city ranks", also der Angabe um das wievielthöchste Gebäude der Stadt es sich handelt. Sucht man dann aber nach "highest buldings in toronto" versteht Wolfram Alpha die Anfrage wohl zwar, aber liefert keine Ergebnisse. Ich habe es ebenfalls mit "in berlin" und mit "in paris" erfolglos probiert.
"highest mountains" wird syntaktisch/semantisch anscheinend ebenfalls verstanden, liefert aber leider auch keine Ergebnisse.
Und ich denke, ich war nicht unfair, sondern habe nur Anfragen gestellt, die Wolfram Alpha liegen müssten.
habs mir auchmal angeschaut, und nach dem was ich gesehen hab find ich es sehr genial (wenn ma schnell spezifische informationen will, ist es google meiner meinung nach um einiges überlegen).
Da es noch immer weiter ausgebaut wird, frag ich mich wo Wolfram Alpha in einem jahr oder noch später steht
edit: W|A macht selbst serverüberlasungen lustig: "I'm sorry Dave, I'm afraid I can't do that" xD
Also ich war zunächst beeindruckt. Die Metematica Funktion finde ich sehr schön. Fragen kann das Ding aber imho garnicht interpretieren. Außerdem fehlen für mich mehr möglichkeiten, dem Ding zu sagen, was genau man meint. Zum Beispiel, wenn ich will, dass er mir sagt was C# ist, kommt die Cis-Dur Tonleiter, wenn ich aber den Domminantseptakord von C will, also "C7", kommt Genetik.
Wenn ich schreibe "C7 music" rechnet er 2min, um mir dann zu sagen, er weiß nicht was ich will, ich soll mal die Genetik probieren.
"D7 chord" liefert irgendwas über einen Kreis mit Diameter 7, "Dm7 chord" liefert dem Moll-Septakord, allerdings fehlen mir z.B. die Auflösung...
bei C7+ kommt nichts, Cmaj7 kennt er. Man muss sich wirklich lange damit beschäfftigen, bis man die Dinge, die man will richtig formulieren kann.
Also mein Eindruck:
die haben noch VIEL vor sich.
So schnell ersetzt das Google+Wikipedia nicht.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von ANSI_code am .
Mir gefällt es eigentlich recht gut. Bei bestimmten Sachen ist WolframAlpha sehr praktisch.
- Wenn du Börsen vergleichen willst, kannst du das ohne Probleme tun. Du erhältst schöne Diagramme, die sogar noch die Zukunft berechnen (simulieren).
- Auch enthält es sozusagen eine Freeware-Version von Mathematika. Gleichungen mit mehreren Variablen und Potenzen stellen keine Probleme dar. Meistens sogar mit einer graphischen Darstellung. Umrechnungen werden auch mit Bravour gemeistert.
- In Geographischen Sachen ist es auch genial. Die Weltkarte wirkt nicht überladen und kennt sogar kleinere Dörfer inkl. Einwohner.
- Sogar Esswaren sind bekannt. Die Suche nach "Muffin" wird erstaunlich detailliert ausgeführt, hingegen wird bei "muffin fat" ganz oben das Resultat angegeben.
Dagegen fällt WolframAlpha in anderen Sachen meist ab. Es kennt beispielsweise nicht einmal Betriebssysteme.
Wenn man WolframAlpha gezielt nutzt, kann es imho schon sehr nützlich sein. Sei es als Taschenrechner oder als Lexikon. Du erhältst viel präzisere Antworten als bei Google/Wikipedia.
EDIT:
Zitat von Michbeck1983
Naja wichtig ist ja das die richtige Antwort bei "The answer to life, the universe and everything" rauskommt
Zitat von Wolfram|Alpha
Input interpretation:
answer to life, the universe, and everything
Result:
42
(according to Douglas Adams' Hitchhiker's Guide to the Galaxy)
mfg
SeeQuark
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von SeeQuark am .
würde ich nicht sagen, schau dir mal die Beispiele an, das sind ganz überwiegend ein-, zwei oder dreiwort"sätze".
Zitat
bei c7 wuesste ich zb nicht was du von mir willst
Wolfram Alpha trifft in solchen Fällen eine Annahme, was wahrscheinlich gemeint ist und bietet andere Interpretationsmöglichkeiten zur Auswahl an. Also auch das ist keine unüberwindliche Hürde.
in der tat konnte ich bei minen tests verifizieren, das er deutlich besser mit voll ausformulierten fragen zurecht kommt als nur mit den stichworden, die man sonst in google eingibt. hierbei war es oft entscheidend, das die frage gramatikalisch korrekt gestellt war, damit er sie auch korrekt beantworten bzw machmal auch nur überhaupt interpretieren konnte.