Hey Leute,
wollte vielleicht nun vielleicht eine Ausbildung als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung anfangen.
Nun wollte ich mal ein paar Informationen von euch hören.
z.B. Was für Progarmmiersprachen lerne ich? C#, C++ oder so was ?
Vielleicht kann mir von euch jemand seine erfahrungen mitteilen. Oder so etwas ich würde mich freuen.
Ich wohne im raum Hagen udn vielleicht ist dort jemand sogar in einer Schule.
Danke
zunächst einmal bitte nicht in zwei threads gleichzeitig posten!
Also während meiner Ausblildung habe ich die Grundlagen in C++ gelernt. Dabei haben wir Abstand von MS genommen und auch auf Linux programmiert.
Ich muss dir sagen, von meiner Seite aus, hätte ich mal lieber vorher studieren sollen. Jetzt sitze ich hier und mache ein Abendstudium.. und habe von anfang an mehr davon gehabt.
Interessant wars trotzdem, allerdings hab ich nichts davon bis jetzt in der Praxis gehabt.
@demondriver235
Zunächst kann man auf den ersten von Ihm erstellen Beitrag nicht antworten...🙂
@codeRocker
Was für eine Programmiersprache du lernen wirst, hängt ganz von deinem Betrieb und deiner Schule ab. In der Schule lernt man meistens Java.
Schule ist eigentlich sehr einfach, hab eigentlich nie gerlent und mit 1.8 durchschnitt abgeschlossen.
Die schriftliche Abschlußprüfung fand ich sehr bescheiden. Das lernen hätte man sich meiner Meinung nach schenken können, da man 30% ausm Buch abschreiben konnte, 20% aus gelerntem Bestand und auf den Rest konnte man sich nicht vorbereiten aber das war auch nicht so schlimm.
Persönlich würde ich dir Raten nicht bei einem Betrieb wie der Telekom,VW oder sonstigen zu lernen, da du dann am Ende der Lehre meist im T-Shop stehst und telefone verkaufst und bei VW stehste am Band 🤔 Meiner Erfahrung von meheren Bekannten
Just my 2 Cents
Gruß
wettmasta
ich mach dann auch keine Ausbildung bei T-Kom oder wie die heißen sondern bei einer angesehenen werbeargentur.
Und wie schaut das mit Arbeiten aus ? Also wie in der Sekundarstuffe 1 ist das an einer Berufsschule auch so?
Und wie schaut das mit Arbeiten aus ? Also wie in der Sekundarstuffe 1 ist das an einer Berufsschule auch so?
Guten Tag codeRocker,
wieso erkundigst du dich nicht einfach bei dem Unternehmen?
Wir können wohl kaum wissen, wie deine Arbeitszeiten oder deine Lerninhalte aussehen werden.
Das Unternehmen bietet diese Ausbildung wohl schon länger an und wird dir aus Erfahrungswerten und dem Kontakt mit der Berufsschule wohl am besten sagen können, was auf dich zukommen wird.
Gruß Simon
Hallo,
ich komme jetzt mal wieder zur eigentlichen Fragestellung zurück . 😉
wenn du noch gar nicht programmieren kannst, dann halte ich C /VB als erste prozedurale Sprache für sinnvoll, um Schleifen,Variablendeklaration etc. zu erlernen.
Danach würde ich mit C++ in die Objektorientierung einsteigen.
Dann kannst du mit C#/Java starten.
Nur ein paar Tips aus meiner Praxis, da ich jahrelang FI ausgebildet habe.
Eigentlich sind die Sprachen egal, wichtig ist es, die Zusammenhänge zu verstehen.
Ich habe zuerst vb gelernt und dann c#. Ich hatte kein Problem damit.
Gruß pdelvo
Habe direkt mit C# angefangen, ist heutzutage wohl nicht mehr unüblich.
Habe direkt mit C# angefangen, ist heutzutage wohl nicht mehr unüblich.
Das mag wohl sein, ab er ich habe die Erfahrung gemacht, daß C# als erste Sprache ziemlich verwirrend sein kann,da ja hier alles komplett objektorientiert ist.
Deshalb halte ich es für besser und auch leichter für die Azubis , als erstes die OOP zu erlernen und dann C# mit dem NET-Framework.
Am einfachsten wird es sein zuerst vb zu nehmen da dies sehr an die Menschliche Sprache angelehnt ist. Danach ist es nicht ganz so schwer(bis auf die Simikoli 😄) C# zu lernen.
Gruß pdelvo
Ich kam von Turbo Pascal (nicht wirklich tiefe Kenntnisse) zu C#, aber die Umgewöhnung an das objektorientierte Denken ist mir nicht so schwer gefallen.
Gruß
Hallo,
Am einfachsten wird es sein zuerst vb zu nehmen da dies sehr an die Menschliche Sprache angelehnt ist.
Ich halte VB für einen schlechten Einstieg. VB ist so designet, dass man zu unstrukturiertem und unsauberem Code gelenkt wird. Als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung und somit als Profi sollte man sich nicht zu so was hinreißen lassen.
Keine Ahnung welche Programmiersprache für sauberen Code besonders geeignet ist (ich schätze ehr, das es keine Programmiersprache giebt, die keinen unsauberen Code zu lässt).
Direkt OO zu lernen währe genial, ist aber vermutlich extrem schwierig. Direkt mit einer OO-Sprache zu beginnen ist vielleicht einfacher, verwirrt aber bestimmt extrem.
Ich habe folgende Sprachen-Historie (html und so ein Spass mal außen vor gelassen):
C -> C++ -> Java -> C#
Ich empfand es als extrem Vorteilhaft die "Evolution einer Programmiersprache" durch zu machen.
Gruß
Juy Juka
Na dann will ich auch mal... 😉
Da es ja anscheinend fest steht, in welchem Betrieb du die Ausbildung machen würdest brauch man da ja nicht mehr wirklich auf Vor- und Nachteile eingehen.
Ich denke, dass man als Azubi in den meisten Betrieben nicht unbedingt eine Wahl hat, welche Sprache man lernt. Meistens muss / sollte man auch das lernen, was im Betrieb eingesetzt wird. So war es dann auch, dass ich während der Ausbildung zu C# kam (Vorbildung: shell-Sprachen unter Unix, C, C++, Assembler). Der Umstieg ist mir anfangs nicht immer leicht gefallen, aber mitlerweile komme ich ganz gut zurecht.
In der Berufsschule haben wir mit c++ und (wenn man es erwähnen darf) VBA gearbeitet. Da ich das schon in den Grundzügen kannte, war auch das für mich nicht so schwierig. Wobei ich behaupte, dass die Schule eine der wenigen ist, die noch c++ unterrichtet. Die meisten sind da doch eher auf der Java schiene.
Schöne Grüße
PS: Ich kann übringens nichts schlechtes über die Ausbildung beim "Rosa Riesen" sagen. Die Ausbildungsbedingungen waren wirklich optimal. Vor allem wurde nicht nur das stumpfe Coden gelernt, sonder auch die wichtigen dinge (Projektplanung, etc.). Das war bei den meisten Leuten aus der Berufsschule nicht so. Aber trotzdem habe ich mich gegen das "Übernahmeangebot" entschieden und mich dann anderweitig umgeschaut. Jetzt bin ich super zufrieden mit der Entscheidung.
Moin,
Also ich selbst bin auch Azubi und habe vorher sogut wie überhauptnicht programmiert.
Ich hab mit C# angefangen und finde es sehr einfach. Zuert ein bisschen Lektüre
(2-3 Monate) und dann nur noch Code was mit Visual Studio kein problem ist.
Und da wir hier bei myCSharp.de sind rate ich dir nimm c# 😁
Mfg Lisko
Warum sollte eine OO Einstiegssprache schwierig sein? Oder anders gefragt, warum sollte man zuerst funktional einsteigen, bevor man zu OO wechselt? In meinen Augen verdirbt das nur den Charakter, und eine spätere Umstellung wird komplizierter. Wenn man von Anfang OO denkt, dann erwischt man sich später umso weniger, gewisse Dinge doch wieder in statische Klassen zu packen.
Ich kenne genügend Leute die aus der RPG, C, VB Ecke kommen, und die tun sich heute verdammt schwer, OO zu denken.
So jetzt schreib ich meinen Standardspruch. Man sollte in einer Ausbildung nicht eine Programmiersprache lernen, sondern wie programmieren allgemein läuft d.h. wie funktionieren Schleifen, Abfragen,, OOP usw. Der Rest ist dann eigentlich nur Syntax.
Da du in einer Werbeargentur deine Ausbildung machst könnte es sehr gut sein das du in die Richtung PHP, Flash und vllt. Silverlight.
Ich bin Technischer Assisten für Informatik. das ist äquivalent zum fachinformatiker jedoch ohne betrieblichen background.
meine sprachhistorie: assembler(8081) -> ANSI c -> c#
hat nicht geschaded. nach der ausbildung bin ich direkt in ein größeres c#-projekt gekommen.
Ich habe auch ne Ausbildung zum technischen Assistenten gemacht. Habe aber keinen Job gefunden. Also habe ich studiert =)
In der Ausbildung wurde uns VB6 beigebracht. Im Studium dann C/C++/Java.
Imho ist es durchaus sinnvoll mit einer prozeduralen Sprache anzufangen. Ist am Anfang einfacher sich in die Denkweise einzufinden. Am Ende landet man eh bei OO und bis dahin ist es im Grunde genommen nicht schlecht auch nen Blick auf andere Denkweisen zu werfen.
ich fand bei assembler und c die interrup-geschichten äußerst interessant. auch das ansteueren eines lcd-displays in assembler war welteneröffnend. ohne diese erkenntnisse, wäre mir immernoch einiges in c# "magie". außerdem habe ich auch dadurch das automatische speichermanagement zu schätzen gelernt.
Ich bin Technischer Assistent für Informatik
Und ich dachte ich wär alleine 😃
Ich habe ebenfalls zur Ausbildung Assembler gehabt. Das war sehr sehr interessant und hat auch zum Verständnis beigetragen, warum so manches funktioniert, wie es funktioniert.
Als "Einstiegssprache" habe ich damals (Object) Pascal gewählt (nachdem mir Basic zu "blöd" war). Ist eigentlich eine sehr schöne Sprache und kleine Tools bastel ich damit heute noch.
Aber schabe hat schon recht: Die Sprache ist erstmal unwichtig. Das Verständnis ist viel wichtiger.
Also bei mir war es so, dass ich als ich mit meiner Ausbildung angefangen hab eigentlich noch gar nciths konnte... nur halt son bissle html aber das zählt jetzt einfach mal nicht 😉...
Naja in der Schule haben wir angefangen mir PHP... Eigentlich das ganze erste Ausbildungsjahr, C# war währenddessen im Betrieb angesagt.
Im 2. Jahr haben wir dann in dem einen Fach weiter gemacht mit PHP und haben dann in nem anderen Fach mit C angefangen, ja das haben wir jetzt n halbes Jahr gemacht und ab nächste Woche soll wohl anstatt C mit Java weiter gemacht werde.
Ich habe jetzt zwar nicht die große Erfahrung wie wahrscheinlich viele andere hier aber allein aus dem was ich bis jetzt gelernt habe, denke ich auch, dass es viel weniger wichtig ist welche sprache du lernst, als das du die logik hinter allem verstehst und den grundsätzlichen aufbau etc.
Nunja, ich wünsche dir aufjedenfall viel Erfolg 😉
In der Schule damals TurboPascal gelernt (Grundkurs zumindest).
In der Berufsschule gings mit C los und sind gerade bei C++(2.LJ).
An der Arbeit von Anfang an C#;
Ich habe jetzt zwar nicht die große Erfahrung wie wahrscheinlich viele andere hier aber allein aus dem was ich bis jetzt gelernt habe, denke ich auch, dass es viel weniger wichtig ist welche sprache du lernst, als das du die logik hinter allem verstehst und den grundsätzlichen aufbau etc.
Dem kann ich mich nur anschließen. 😁
ich hab mit ActionScript 2.0 angefangen vor der Ausbildung und hatte dann kein Problem in c# einzusteigen... Waehrend der Ausbildung haben wird in der Schule nur c++ und php gemacht. In der Arbeit habe ich in c#, AS und php gearbeitet.
Ich bete fuer jeden Schüler dass er in der Schule nicht mehr c++ lernen muss... 😃
Ich habe auch mit C angefangen, dazu etwas PHP bevor ich die Ausbildung begonnen habe.
Bei uns in der Berufsschule wird einem beigebracht wie man programmiert,
Syntax spielt bei uns keine Rolle.. jeder kann in seiner Sprache entwickeln.
erstmal danke für eure Antworten und Glückwünsche.
Dann hab ich das mit den Programmiersprechen glaube ich gut verstanden! 😄
Noch ne Frage:
Man schreibt doch arbeiten alle 4 Wochen oder so wie in der Sekundarstuffe 1, oder ?
Und welche Berufsschulen kennt ihr den so im Raum Hagen?
naja, arbeiten schreibst halt immer in der Berufschule! wenn du Block unterricht hast, also 2 wochen am stück, schreibst da halt so 5-6 arbeiten im normfall.
so wars zumindest bei mir 😃
die 2. Frage kann ich dir nicht beantworten.
ich bin seit donerstag ausgelernt und muss sagen, ich hab auf der Realschule ein kleines sps Abschlussprojekt gemacht, dann auf dem TG assembler und Java, und nun bei der Ausbildung eigentlich verdammt viel.
also, ich bin in nem Großbetrieb und muss sagen, dass die Ausbildung echt spitze war, weil wie extrem weitläufig geschult wurden.
wir hatten interne schulungen in c, perl, vba + vb, c++, C#, asp, usw.
in lezter zeit hab ich eigentlich nur noch c# programmiert.
ich muss sagen, bei uns war nicht nur die ausbildung gut! Wie du nachher weitermachst, ist eigentlich total offen! einer von uns wird jetzt Als Applikations Ingenieur angestellt und entwickelt bei hydrauliksteuerungen mit! Ich z.b. arbeite Jetzt ein 3/4 Jahr als Anwendungsprogramierer und mache auch noch Steuergeräte Tests und dann mach ich ein BA Studium in Info-Technik (Auch beim gleichen Betrieb)!
Zur berufschule kann ich nur noch sagen, dass die mit ein wenig vorkentnissen eigentlich kein Problem ist. Allerdings würd ich dir empfehlen zu versuchen intern eine "gurndlagen Programmieren" schulung oder owas zu bekommen, bei der dir mal das Programmieren Theoretisch näher gebracht wird, denn den schulunterricht kannst je nach Lehrer vergessen 😄
ich bin seit donerstag ausgelernt
na dann erstmal Glückwunsch.
Man schreibt doch arbeiten alle 4 Wochen oder so wie in der Sekundarstuffe 1, oder ?
Wir hatten immer Blockunterricht. D.h. alle 3 Monate 4-6 Wochen Schule am Stück. Dann haben wir auch in jedem schriftlichen Fach (also alles ausser Sport) eine Arbeit / schriftliche Übung geschrieben.
Eine Berufsschule in deinem Raum kenne ich leider nicht.
Gruß
Man schreibt doch arbeiten alle 4 Wochen oder so wie in der Sekundarstuffe 1, oder ?
Wir hatten immer Blockunterricht. D.h. alle 3 Monate 4-6 Wochen Schule am Stück. Dann haben wir auch in jedem schriftlichen Fach (also alles ausser Sport) eine Arbeit / schriftliche Übung geschrieben.
Wir hatten auch Blockunterricht, allerdings circa alle 4-6 Wochen dann mal 2 Wochen Schule, schreibste deine 4-6 Tests und gut ist.
Also ich hab keinen Blockunterricht dh. ich hab momentan 1x die Woche Schule und wir schreiben jedes halbjahr in jedenfach 1 arbeit... also 2 stück im ganzen jahr pro fach...
ich denke das ist von schule zu schule unterschiedlich...
Ich bin Technischer Assistent für Informatik
Und ich dachte ich wär alleine 😃
Nene, ich bin ja auch noch hier^^
Da das aber eine rein Schulische Ausbildung war, mache ich nun noch eine im Betrieb als Fachinformatiker...
Als ITA haben wir Java, C & C++ gemacht.
Als Fach Inf. ausschließlich C#.
Da ich finde das man mit c# ziemlich schnell verweichlicht, bin ich der Meinung man sollte erst mit c++ o.Ä. anfangen.
Es wurde hier bereits schon erwähnt. Die Sprache sollte eigentlich Nebensache sein, wichtiger ist es die Grundkonzepte der Programmierung zu erlernen, dann kann man sich neue Sprachen innerhalb kurzer Zeit anpassen.
Ob das in einer Lehre möglich ist, ist eine andere Frage. Ich werd meine Meinung hierzu besser nicht kund tun, das hat schon einem Thread hier das virtuelle Leben gekostet...
Ansonsten ist meine sprachliche Vergangenheit: Assembler,Pascal, Delphi, Java, C++, C# .. ich kann auch VB aber das ist für mich keine Programmiersprache, sondern ein undefinierbarer Zustand. 😁
@trib
Wie darf man verstehen "das man mit c# ziemlich schnell verweichlicht" ?
Wie darf man verstehen "das man mit c# ziemlich schnell verweichlicht" ?
Hi Kelkes,
ich finde das C# eine sehr einfach zu lernende Sprache ist, in der Itellisense die halbe Arbeit leistet.
Wenn Jemand C oder C++ gelernt hat, kann man sich extrem schnell in C# einarbeiten und gewöhnt sich schnell an die Vielzahl von Funktionen.
Andersherum ist es doch deutlich schwieriger.
Nunja... die Erleichterung durch Intellisense betrifft doch hauptsächlich das .net Framework und nicht die Sprache C# selbst.
Jeder der Programmieren von grundauf gelernt hat, kann sich extrem schnell einarbeiten, für das Feintuning braucht es dann Zeit. "Easy to learn, hard to master." (Generics, Lambda Ausdrücke, LINQ, Extensions,....)
Mir ist schon klar das viele der puristischen C/C++ Gurus die modernen Hilfsmittel verteufeln, aber die Zeitersparnis durch RAD-Umgebungen ist einfach enorm und schlägt sich in jedem Budget positiv nieder.
Ich bin selbst in meiner Firma für die Ausbildung eines Lehrlings zuständig. Natürlich will der Chef das dieser sofort "produktiv" wird, aber ich finde, wenn man seinen Ausbildungsauftrag ernst nimmt, dann muss man Grundlagen vermitteln die allgemeine Gültigkeit haben. Ihm jetzt C/C++/C#/c-whatever reinzudrücken und ihm im Code rumgurken zu lassen, hilft unserer Zunft gar nicht...
Wir sind doch schließlich Künstler und müssen zusammenhalten 😁
OT:
Ich empfehle also, dich nicht auf eine Sprache zu versteifen. Versuche einen Mentor zu finden der Programmierung von der Basis weg erlernt hat (HTL, FH, Uni...) und bereit ist dich unter seine Fittiche zu nehmen. Das mag jemand aus deiner Firma sein oder ein ein Externer... aber ich denke auf diesem Weg erreichst du mehr für dich selbst.
Wieso meinst Du das man nur dann die SW-Entwicklung von der Picke auf gelernt
hat, wenn man von einer Uni kommt?
Ich kenne genug beispiele, die das den Uniabsolventen absprechen, und genug Beispiele
wo nicht studierte das sehrwohl gemacht haben.
Ich möchte in diesem Thread bitte nicht näher darauf eingehen, sonst wird auch dieser Thread wieder geschlossen... wenn du über dieses Thema ausführlicher diskutieren möchtest, kannst du ja einen neuen Thread starten.
Nur kurz... Programmieren und SW-Entwicklung sind imho 2 verschiedene Dinge...
Was du in der Schule an programmieren lernst ist eigentlich minimal (zumindestens bei mir). Ein wenig HTML/CSS und dann C++, SQL und Java angeschnitten. Am meisten machen wir eigentlich UML. Das meiste lernst du in der Firma oder Zuhause.
Die Ausbildung kann man auf jeden Fall ohne große Vorkentnisse beginnen.
Bin auf der MMBBS in Hannover.
Gruß