Mich würden auch die Erfahrungen mit Umbraco oder auch mit anderen CMS Systemen interessieren - weil wie Golo schon schreibt - bevor man da Tage mit der Einarbeitung in den Sand setzt - und dann feststellt das es doch nicht geeignet ist...
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Ali-T am .
Falls ihr ein CMS für private Zwecke sucht, kann ich euch Sitecore nur empfehlen. Das Backend ist an einen Windows-Desktop angelehnt, wodurch die Bedienung sehr intuitiv ist. Für Entwickler gibt es eine kostenlose Version unter http://xpress.sitecore.net/.
Zu Umbraco kann ich nichts sagen ?(
EDIT:
Ok, ich habe mir Umbraco mal angeguckt und muss sagen das es wirklich cool ist .
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von wonka am .
also ich hab mir Umbraco heute auch mal angeguckt, und mein erster Eindruck ist ebenfalls sehr gut.
Was ich sehr eingängig fand, ist das Konzept aus Document Type, Template und Content. Eine einfache Webseite hat man damit sehr schnell zusammengestellt, und auch das Konzept der hierarchischen Templates finde ich gut gelungen.
Insbesondere v4 bringt hier ja noch mal eine extreme Annäherung an die Konzepte von ASP.NET, was ich ebenfalls als großen Vorteil sehe.
Was mir derzeit noch nicht so ganz klar ist, sind Makros und deren Zusammenhang mit XSLT - mit beidem kann man wohl irgendwie dynamischen Content einbinden, hier fehlt mir aber noch ein guter Einstieg. Und auch das Dictionary ist mir noch nicht so ganz klar ...
Wie sieht das bei Dir aus? Hast Du damit schon was gemacht?
Viele Grüße,
Golo
Wissensvermittler und Technologieberater
für .NET, Codequalität und agile Methoden
- Dictionary: Dient für mehrsprachige Anwendungen.
- XSLT: Eine von mehreren Sprachen, in denen man dynamische Sachen schreiben kann. Alternativ auch C# oder Python. XSLT bietet sich halt dann an, wenn man nur auf interne Sachen zugreift, weil das alles als XML anliegt, mit C# geht auch alles x-beliebige, externer Content, DBs, ...
- Makros: Wrapper um ein XSLT, C# oder Python, was im Template genutzt wird. Ermöglicht den Austausch der Implementierung, ohne das Template ändern zu müssen.
Mir fehlt noch so ein bisschen der konkrete Einstieg, aber was ich so sehe, gefällt mir immer besser, wobei ich wohl noch auf v4 warte, bis ich wirklich größer damit anfange. Es wird sich einfach zu viel ändern, als dass sich jetzt noch die Einarbeitung in v3 groß lohnen würde.
Wissensvermittler und Technologieberater
für .NET, Codequalität und agile Methoden
Hab mir jetzt den XSLT-Krams mal näher angesehen, ist eigentlich gar nicht so schwer, wie ich gedacht hätte, und man kann damit wirklich vieles machen.
Und alles, was damit doch nicht geht, kann man problemlos per C# anbinden - denn es können beliebige ASP.NET-Controls in Umbraco integriert werden.
Alles in allem: Sehr schön :-)
Wissensvermittler und Technologieberater
für .NET, Codequalität und agile Methoden
Ja, ich warte jetzt auch auf Version 4 - ich hab echt nicht die Zeit mich in 3 einzuarbeiten und dann 4 zu lernen, und dann alles zu protieren...
Solange bleibt die Seite erstmal statisch - und ich mach die Änderungen von Hand ;-)
Zumindest die Beta 2 von der 4 könnte so langsam auch mal rauskommen, ich hätte eigentlich erwartet, dass sie die jetzt zur Codegarden vorstellen, weil sie da ja sonst so viel Trara drum machen, aber war irgendwie nix.
Wissensvermittler und Technologieberater
für .NET, Codequalität und agile Methoden
Hat jemand Erfahrungen mit dem Hosting von Umbraco bei einem Hoster wie QualityHosting. Weil QualityHosting konnte von keinen Erfahrungen dazu berichten. Nur mit DNN.
Und Golo,
haste dir die Beta2 schonmal angeguckt?
Ich kann das frühesten nächste Woche mal machen - enormes Ressourcen Problem momentan halt, oder besser gesagt, wie immer^^
Umbraco gibt es ja schon seit ein paar Jahren, und die Version 6 ist auch schon raus. Lohnt sich der Umstieg von einem PHP-basierten CMS auf Umbraco? Was sind so die Erfahrungen die ihr in der Zwischenzeit damit gemacht habt?
Danke schonmal für das Feedback!
Christian
Weeks of programming can save you hours of planning