ich bin ein 13 Jahre alter Schüler aus Bayern. Bei uns auf'm Gym habe ich einen Kurs belegt, der sich "objektorientiertes Programmieren" schimpft. Da nehmen wir gerade das Thema Klassen durch. Die Theorie an sich check ich ja, aber ich verstehe nicht, wie ich so was in der Praxis einsetzen könnte. Kann mir jemand da praktische Beispiele nennen? Zum Beispiel aus einen Programm, was Ihr mal geschrieben habt und warum es sinnvoll war, da eine/mehrere Klassen zu definieren.
für so grundlegende Fragen solltest du deine Nase in ein Buch stecken :-) das sich mit Objektorientierung beschäftigt. Du wirst auch sicher mehr als eins lesen müssen, bevor sich dir der Sinn vollständig erschließt. Natürlich findest du auch im Netz verschiedene Definitionen und Beschreibungen, die du dir angucken kannst, z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Klasse_(objektorientierte_Programmierung)
Aber genauso macht das unser Lehrer auch... und ich glaube
nicht, dass ich irgendwan mal irgendwas mit nem Auto programmieren werde...
Das ist alles so trocken, verstehen Sie?
Was sind denn gute Bücher, die sich mit sowas beschäftigen. bei amazon wird man ja erschlagen damit...
Ich weiß nicht, die anderen Jungs in dem Kurs (sind alle viel älter als ich, so 15, 16, 17) scheinen da keine Probleme zu haben. Ist das thema sehr schwierig zu verstehen?
nicht, dass ich irgendwan mal irgendwas mit nem Auto programmieren werde...
nein, sicher nicht, aber für "Auto" kannst du jedes andere Substantiv einsetzen, das im Zusammenhang mit dem Programm, welches du schreiben möchtest, relevant ist, z.B. "Depot", "Konto", "Aktie" bei einer Wertpapierverwaltung, "Song", "Album", "Interpret" bei einer Musikdatenbank, "Person", "Versicherter", "Vertrag" bei einer Versicherungsanwendung usw.
Zitat
Was sind denn gute Bücher, die sich mit sowas beschäftigen. bei amazon wird man ja erschlagen damit...
Bitte schau unter Buchempfehlungen . Dort solltest du entsprechende Empfehlungen finden, z.B. Objektorientierung erlernen . Wenn dir die nicht reichen, mach dort einen neuen Thread auf.
Zitat
Ist das thema sehr schwierig zu verstehen?
Das wurde hier schon ein paar mal diskutiert. Meistens wird davon ausgegangen, dass man Objektorientierung innerhalb von 6 Monaten bis 2 Jahren erlernen kann.
OK... das sollte an Denkanstößen genügen. Ich werd mal irgendwas mit nem Beispiel von Dir ausprobieren. Zum Beispiel die Sache mit der Musikdatenbank find ich cool. Danke euch!
Ich weiß nicht, die anderen Jungs in dem Kurs (sind alle viel älter als ich, so 15, 16, 17) scheinen da keine Probleme zu haben. Ist das thema sehr schwierig zu verstehen?
Ohne das irgendwie wertend zu meinen: Man denkt mit 13 noch ganz anders als in höherem Alter. Da kanns schon sein das einige Zusammenhänge einfach leichter verstanden werden mit zunehmenden Alter(hängt auch viel mit Erfahrungswerten zusammen), andere dagegen(Sprachen lernen z.B.) fallen schwerer.
Ach ja, und PS: Dass Du erst 13 bist, finde ich kein Hindernis. Im Gegenteil, Du stellst mit 13 deutlich intelligentere Fragen als viele, die deutlich älter sind ... von daher: Hut ab :-)
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Golo Roden am .
Wissensvermittler und Technologieberater
für .NET, Codequalität und agile Methoden
Wie schon von Herbivore geschrieben, muss man mit einer ziemlichen Zeitspanne rechnen.
Daher sollte man nicht eine zu hohe Erwartungshaltung stellen, wie bspw. im Sinne von das dies jetzt in einem Jahr drin sein _muss_.
Zitat von Golo
Ach ja, und PS: Dass Du erst 13 bist, finde ich kein Hindernis. Im Gegenteil, Du stellst mit 13 deutlich intelligentere Fragen als viele, die deutlich älter sind ... von daher: Hut ab :-)
dito!
Gruss Peter
--
Microsoft MVP - Visual Developer ASP / ASP.NET, Switzerland 2007 - 2011
- https://peterbucher.ch/ - Meine persönliche Seite
- https://fpvspots.net/ - Spots für FPV Dronenflüge
13 jährige sind aufnahmefähiger als Erwachsene, und vor allem sind sie nicht vorbelastet mit struktureller Programmierung, mit der ich als Kind gross geworden bin. Die Umstellung auf OO fiel mir anfangs schwer, und es hat sicherlich einige Zeit gedauert, die Finessen zu verstehen, und vor allem sich die andere Denkweise anzueignen.
Wenn jetzt ein begeisterter 13-jähriger Schüler daher kommt, der wahrscheinlich noch nie in seinem Leben programmiert hat, und möchte was über OO erfahren, dann denke ich, wird er das sehr leicht erlernen, und sich sofort die richtige Denkweise aneignen.
Ich habe im Alter von 14 angefangen mit PHP, und dann etwas später (15 einhalb oder so) mit C#. Das was wirklich gedauert hat war die Anwendung von OOP... Jetzt bin ich fast 17. Mach dir keine Sorgen, du wirst es auch noch verstehen. Vorallem wenn du tatsächlich ein Praktisches Beispiel machst (jetzt nicht irgendwas aus dem Kontext gerissen, sondern ein ganzes Projekt) dann kommt das praktische Denken in OOP von ganz alleine. Einfach nicht entmutigen lassen.
nur gewöhn dir ab in einem forum die leute zu Sizen... ist mir zumindest einmal aufgefallen
du bist eigentlich genau im richtigen alter. ich hab nen bisel später angefangen und zihe OO auch nicht zu 100% durch. aber denke einfach mal daran:
wilst du alles jedes mal neu programiern? das rad jedes mal neu erfinden? und vorallem ein risen kauderwelch spagetticode? wen ja las die finger von OO