Hallo, ich möchte meine Anwendung auf einen anderen Rechner legen und von dort aus starten.
Ich habe gehört, dass manche Aktionen dann nicht funktionieren: Exception (Permission etc)
Könnt ihr mir dazu etwas sagen?
Läuft dort alles genauso?
Wenn Du Sicherheitsrichtlinien eingerichtet hast oder caspol.exe gestartet hast läuft alles so wie auf dem Einzelplatz.
Du musst natürlich das .NET Franework auf jedem Rechner installieren, der dein Programm ausführen soll.
Grüße Bernd
Workshop : Datenbanken mit ADO.NET
Xamarin Mobile App : Finderwille Einsatz App
Unternehmenssoftware : Quasar-3
Hallo .tim,
auf einem anderen Rechner kann natürlich alles Mögliche anders sein. Man nennt das Umgebung. Dazu gehören u.a. Umgebungsvariablen, Pfadeinstellungen, Verzeichnisse und Dateien, installierte Software, ServicePacks und Patches, Benutzerkonten, Benutzerrechte, Code-Berechtigungen u.v.a.m.
herbivore
Meinst du mit Sicherheitsrichtlinien die Datei bezogenen Sicherheitseinstellungen (Wer darf die Datei ausführen etc)?
Oder gibt es noch andere?
In der .NET Framework Konfiguration habe ich nichts gefunden, was mir die Rechte gibt/nimmt.
Die Umgebungsvariablen, Pfadeinstellungen etc. sind i. O.
Was meinst du mit Code-Berechtigungen? Sind das die .NET Framework Konfigurationseinstellungen?
Wie kann ich in dieser Konfiguration einstellen, dass eine bestimmte Anwendung keine rechlichte Einschränkungen durch das Framework hat.
Hallo BerndFfm,
....hast läuft alles so wie auf dem Einzelplatz.
Sollte, aber leider werden Inhalte der Hilfedateien(*.chm) die im Anwendungsverzeichnis auf dem Server liegen und über die Anwendung aufgerufen wird zum Teil nicht angezeigt. Der Fehler wurde mal irgendwo beschrieben. Ob es mittlerweile ein Lösung bzw. Workaround gibt, weiss ich nicht.
Gruß falangkinjau
@falangkinjau: Das mit den *.chm Dateien ist eine Sicherheitseinstellung des IE, die (meines wissens) nicht geändert werden kann, da man ansonsten über die *.chm-Dateien beliebingen Code ausführen kann.
Wenn ich das richtig sehe, kann ich in der .NET 2.0 Framework Konfiguration unter Laufzeitrichtiglinien/Computer/Codegruppe meine Anwendung konfigurieren.
Dort habe ich eine neue Codegruppe mit der Bedingung "Starker Name" angelegt.
Dadurch kann die Anwendung auch in einer neueren Version vorliegen ohne das die Codegruppe angepasst werden muss. Die anderen Bedingungen kann ich scheinbar nicht wirklich für meinen Zweck nutzen.
Deshalb habe ich ersteinmal versucht meiner Anwendung einen starken Namen zu geben.
Dies funktioniert nicht:
Fehler 3 Fehler beim Generieren der Assembly -- Die Assembly BytesRoad.Net.Ftp, auf die verwiesen wird, hat keinen starken Namen.
Wie kann ich das "Unterdrücken" bzw. was kann ich dagegen machen.
Naja, der Assembly BytesRoad.Net.Ftp einen starken Namen verpassen (bzw lassen), anders geht es nicht.
Wie genau stelle ich das an? Ich habe nur eine DLL?
Wenn du nur die DLL hast, dann trifft die zweite Option in Kraft (starken Namen verpassen lassen) 🙂. das geht natuerlich nicht immer und gleich gar nicht, wenn du keinen Einfluss auf die Entwicklung hast. Achso, nicht, dass wir uns missverstehen? Um was fuer eine Assembly handelt es sich?
Es handelt sich dabei um ein "FTP Client" welchen ich nutze. In dem Framework habe ich leider keine FTP Funktionen gefunden. Auf die Entwicklung habe ich leider keinen Einfluss 🙁