bisher habe ich zum Abspielen von Musik-Dateien immer auf die alte Real Jukebox von Real Networt gesetzt. Diese hat immer sehr zuverlässig gearbeitet und mich nie im Stich gelassen. Seit kurzem habe ich mir ein 5.1 Soundsystem zugelegt. Die Real Jukebox hat leider ein Problem mit eben diesem System. Statt mit allen 5 Lautsprechern zu arbeiten, tut es die Jukebox nur mit den 2 Front-Lautsprechern. Was natürlich vom Klang her net so dolle ist. Es musste also was anderes, neueres her.
Problem: Die kostengünstigen Alternativen haben mir einfach nicht zusagt. Blieb nur noch eine Eigenentwicklung im Stile der alten Jukebox.
Dabei war mein Ziel, so gut wie möglich an die Funktionalitäten der alten Real Jukebox hereinzukommen. Dabei sollte aber keine exakte Kopie, sondern auch eigene Ideen umgesetzt werden. Der Player hebt sich in Form der Suchfunktion sehr deutlich von der Jukebox ab. Mittels den Filtern kann man die Wiedergabe auf spezielle Mp3s On-Demand Fokussieren. Weiterhin findet man Mp3s, deren Namen, Interpret oder den Titel vergessen hat 'sau-schnell'
Das ganze Projekt befindet sich noch in der Beta Phase. Die größten Bugs sollten jedoch behoben sein und die Grundfunktionalitäten sollten alle solide funktionieren.
Das ganze ist eine Windows Forms Anwendung die mit C# 2.0 und dem Visual Studio 2008 erstellt wurde.
Die Verwaltung der Playlist übernehmen selbst geschriebene Klassen.
Die Wiedergabe der Mp3s wird mittels nBass Library realisiert.
Die Speicherung der Einstellungen und Playlists wird mittels 'Serializing' realisiert.
Zusätzlich gibt es eine Export Funktion der Playliste ins m3u Format.
Funktionsumfang des Players:
- Abspielen von Mp3s
- Standard Funktion zum Abspielen ( Play, Pause, Stop, Next, Last )
- Verwalten mehrerer Playlists
- Automatisches Speichern der Playlist und Einstellungen
- Visuelle Darstellung von Mp3 Tag Informationen
- Sortierfunktion
- On-The-Fly Suchfunktion mit unterschiedlichen Filtereinstellungen
- Variable Fenstergröße
- Unterstützte Formate -> Mp3
- Multithreaded Gui
Geplante Entwicklungsschritte des Players:
- Fehler beheben
- Visuelle Style verbessern
- Plugin System für Style
- Optik verschönern
- Quellcode Qualität erhöhen
- Lautstärkeregelung einbauen
- Import Funktion, von m3u Playlisten
- Multithreading verbessern
Installation:
1. Zip Archiv in einen Ordner deiner Wahl entpacken.
2. Der Ordner darf nicht schreibgeschützt sein, da er sich eine Datei 'app.prop' anlegt, in der er alle Einstellungen und Playlisten speichert.
3. Chocochino.exe starten
4. Um einen 'Reset' herbeizuführen genügt es die 'app.prop' zu löschen
Hm warum keine Resonanz bis jetzt? Hab den Thread erst jetzt entdeckt und finde es ein nettes Projekt soweit. Wann kommt eine neue Version? Habe ein paar Sachen zu berichten:
Also wenn ich eine neue Playlist erstelle, finde ich diese nirgends und unter "Playlisten verwalten" passiert leider auch nichts.
Die Zeitskala hast ja noch weggelassen, aber die Laufzeit in Sekunden funktioniert bei mir auch noch nicht.
Dann in der Liste bei "Dateiname": hier wird immer der gesamte Pfad angezeigt, statt nur der Dateiname selbst. Das mag bei dir ganz gut aussehen, aber wenn man da noch ein paar weitere Unterordner hat, ist der Pfad ewig lang...sieht nicht gut aus.
Bei Länge steht immer "-1".
Was soll diese Grafik eigentlich darstellen?
Gruß
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von conroe am .
Ich sage es nur äußerst ungerne,aber darf man in Foren/wo auch immer eine klitzekleine Frage stellen,ohne dass gleich ein Oberlehrer mit der obligatorischen "Google suchen"-Antwort kommt?
Hi Sieben,
unter Windows Vista Business 64bit schmeißt der Player beim Laden eines Mp3-Files mit Fehlermeldungen um sich:
************** Ausnahmetext **************
System.IO.FileNotFoundException: Die Datei oder Assembly Microsoft.DirectX.AudioVideoPlayback, Version=1.0.2902.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=31bf3856ad364e35 oder eine Abhängigkeit davon wurde nicht gefunden. Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
Dateiname: Microsoft.DirectX.AudioVideoPlayback, Version=1.0.2902.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=31bf3856ad364e35
bei VxAudioLib.AudioPlayer.Play()
bei MyMp3Player.gui.MainWnd.PlayMp3(Int64 mp3Id)
bei System.Windows.Forms.Control.OnDoubleClick(EventArgs e)
bei System.Windows.Forms.ListView.WndProc(Message& m)
bei System.Windows.Forms.Control.ControlNativeWindow.WndProc(Message& m)
bei System.Windows.Forms.NativeWindow.Callback(IntPtr hWnd, Int32 msg, IntPtr wparam, IntPtr lparam)
WRN: Protokollierung der Assemblybindung ist AUS.
Sie können die Protokollierung der Assemblybindungsfehler aktivieren, indem Sie den Registrierungswert [HKLM\Software\Microsoft\Fusion!EnableLog] (DWORD) auf 1 festlegen.
Hinweis: Die Protokollierung der Assemblybindungsfehler führt zu einer gewissen Leistungseinbuße.
Sie können dieses Feature deaktivieren, indem Sie den Registrierungswert [HKLM\Software\Microsoft\Fusion!EnableLog] entfernen.
MfG,
Grouser.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Grouser am .
arbeite grad an einer neuen Version dauert aber wohl noch bis zum WE
Zitat
Original von conroe
Also wenn ich eine neue Playlist erstelle, finde ich diese nirgends und unter "Playlisten verwalten" passiert leider auch nichts.
Die Zeitskala hast ja noch weggelassen, aber die Laufzeit in Sekunden funktioniert bei mir auch noch nicht.
Dann in der Liste bei "Dateiname": hier wird immer der gesamte Pfad angezeigt, statt nur der Dateiname selbst. Das mag bei dir ganz gut aussehen, aber wenn man da noch ein paar weitere Unterordner hat, ist der Pfad ewig lang...sieht nicht gut aus.
Bei Länge steht immer "-1".
Was soll diese Grafik eigentlich darstellen?
Gruß
- Die Playlisten findet man, wenn man einen Rechtsklick auf den Listview macht. Allerdings ist die Playlisten Verwaltung noch mangelhaft und wird auf jedenfall noch verbessert!
- Die Zeitskala, die Laufzeit der Sekunden und die Länge wird mit einer der nächsten Versionen behoben
- Der Pfad ist mit drin, damit man die Mp3 schnell auf der Platte wiederfindet. Ich kann aber noch ein Feld mit einbauen wo nur der Mp3Name da steht.
---
- Die Probleme beim abspielen der Mp3 und die Exception beim Laden der Mp3 liegt an der 'Microsoft.DirectX.AudioVideoPlayback' Die scheint da nicht jede Mp3 mögen, besonders wenn man irgendwelche Tag Informationen verändert...
In der nächsten Version wird diese Komponente Ersatzlos gestrichen und auf MCI umgestellt, dann sollte es diese Probleme nicht mehr geben.
Danke nochmal fürs Feedback
btw: Die Grafik sollte sowas wie eine Visualisierung Darstellen ^^ Betonnung liegt auf sollte ;D
gruß Sieben
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Sieben am .
Es sind jetzt einige fehlende Features hinzugekommen:
- Pause Button
- Zeitskala der Mp3
- Anzeige der aktuellen Mp3
- erstellte Playlisten lassen sich jetzt löschen
- ListView Selektion ändert sich im bei automatischen Titel Wechsel
- Export Funktion der aktuellen Playliste in das m3u Format
- Leichteres Verwalten der Playlisten
Des weiteren benutze ich jetzt die nBass Library zur Sound-Wiedergabe. Dort gab es auch die meisten Probleme.
Bei der Erstausgabe des Players wurde noch Direkt-X zur Soundwiedergabe benutzt. Dies funktionierte soweit ganz gut, allerdings hatte ich Probleme mit meinem 5.1 Soundsystem. Nach einiger Zeit spielte die Direkt-X Schnittstelle die Musik nur noch aus den Front Lautsprechern. Des weiteren startete der Player ohne Direkt-X nicht.
Daraufhin hab ich das ganze auf MCI umgestellt. Dort funktionierte zwar die Soundwiedergabe Einwandfrei, allerdings zeigte MCI die Länge einer Mp3 nicht ordnungsgemäß an.
Nun benutze ich die nBass Library. Mit dieser bin ich soweit Recht zufrieden. Allerdings ist sie leicht Performance-lastiger als die anderen.
Des weiteren, ist der Player jetzt Multithreaded. Alle Arbeitsintensiven Vorgänge werden in Threads neben dem Gui Thread verarbeitet. Allerdings steht das ganze noch auf ein wenig wackligen Füßen. :((
Verbesserungsvorschläge und Kritik nehme ich gerne Entgegen.
Den Download und die Anleitung findet ihr im ersten Beitrag.
gruß Sieben
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von Sieben am .
+ Der Titel / Artist des aktuellen Stücks "ändert" sich bei Sortierung der Tabelle. Genauer gesagt, dass Label.
(MP3 abspielen -> dann z.B. nach Titel sortieren -> Titel / Artist ändert sich auf den ersten und automatisch selektieren Eintrag in der Tabelle)
+ Komplette MP3 Ordner zur Playlist hinzufügen wäre toll! Leider kann man nur einzelne bzw. mehrere MP3's zur Playlist hinzufügen, aber keine kompletten Ordner.
+ Beim Hinzufügen von MP3's sollte noch abgefangen werden ob es sich um eine MP3 Datei handelt. Wenn man versucht etwas anderes zur Playlist hinzuzufügen bsp: JPG/TXT stürzt das Programm ab. Ohne Fehlermeldung.
+ Drag'n' Drop wäre nett. Bsp. aus dem Explorer eine MP3 zur Playlist hinzufügen.
+ Shortcuts. Bsp. STRG + O Öffnen, etc.
+ Playlist -> HTML.
+ Wenn man beim letzten Stück (bsp. #3) der Playlist ist und auf > klickt, springt er nicht wie erhofft zum ersten Eintrag.
+ Es ist möglich in der "Playlist Verwaltung" Playlists ohne Namen (leerer "Playlistname") hinzuzufügen.
+ Es wäre schön wenn man in der "Playlist Verwaltung" mehrere Einträge selektieren könnte um sie bsp. zu löschen.
+ Beim Exportieren einer Playlist ins M3U Format sollte man einen Pfad + Dateinamen angeben können.
+ Die verwendeten Libraries sollten in einen eigenen Ordner gepackt werden und nicht im Root Verzeichnis der Anwendung sein. Bsp. Chococino\libs.
Hoffe ich konnte dir einige Anregungen geben. Sieht schon ganz gut aus!
Viele Grüße,
moq
Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zum letzten Mal von moq am .
Ich hab den Chocochino überarbeitet und die Funktionsweise ein bisle geändert:
Es gibt jetzt 2 Views:
1. TreeView mit Dateisystem
2. TreeView für Datenbank mit Playlisten
In dem 1ten View kann man einzelne Mp3s aber auch ganze Ordner zur Datenbank hinzufügen. Gleichzeitig ist es dort schon möglich die Mp3s anzuhören.
Um Ordner zur Datenbank hinzufügen einfach einen Rechtsklick auf den Ordner im TreeView und 'Hinzufügen zu -> Datenbank' auswählen
In dem 2ten View werden die Datenbank und die Playlisten in einem TreeView angezeigt. Dort ist es möglich die aktuelle Auswahl zu sortieren und zu filtern.
Zum sortieren einfach auf die Spaltenköpfe der Liste klicken. Zum Filtern einfach einen Begriff eingeben und die entsprechende Checkbox auswählen. Wenn man Suchbegriffe mit einem ';' trennt, kann man auch mehrere Suchwörter eingeben.
Mit einem Rechtsklick in die Liste kann man auch jederzeit die Titel in eine Playliste einfügen lassen.
Um die Playlisten zu verwalten gibt es noch einen Playlisten Manager, dort kann man Playlisten anlegen, löschen und Titel hinzufügen sowie entfernen.
Was noch arg verbesserungswürdig ist, ist die Benutzersteuerung da wäre ich für ein paar Vorschläge dankbar :)
-----
Zitat von moq
Hallo Sieben,
einige Bugs / Verbesserungswünsche:
...
Hoffe ich konnte dir einige Anregungen geben. Sieht schon ganz gut aus! :)
Viele Grüße,
Hi moq,
danke für deine Bugmeldungen und Verbesserungswünsche. Ich hab schon einige davon umgesetzt andere sind noch in Arbeit :)
Zitat von moq
+ Der Titel / Artist des aktuellen Stücks "ändert" sich bei Sortierung der Tabelle. Genauer gesagt, dass Label.
(MP3 abspielen -> dann z.B. nach Titel sortieren -> Titel / Artist ändert sich auf den ersten und automatisch selektieren Eintrag in der Tabelle)
Sollte behoben sein :)
Zitat von moq
+ Komplette MP3 Ordner zur Playlist hinzufügen wäre toll! Leider kann man nur einzelne bzw. mehrere MP3's zur Playlist hinzufügen, aber keine kompletten Ordner.
Kann man jetzt über die Dateibaumansicht. Leider geht das ganze noch nicht Rekursiv :(
Zitat von moq
+ Beim Hinzufügen von MP3's sollte noch abgefangen werden ob es sich um eine MP3 Datei handelt. Wenn man versucht etwas anderes zur Playlist hinzuzufügen bsp: JPG/TXT stürzt das Programm ab. Ohne Fehlermeldung.
In der Dateibaumansicht werden jetzt nur noch unterstützte Dateien angezeigt
Zitat von moq
+ Drag'n' Drop wäre nett. Bsp. aus dem Explorer eine MP3 zur Playlist hinzufügen.
Drag 'n' Drop ist noch ein bisle Buggy, momentan fügt er die Mp3s nur zur Datenbank hinzu. Später soll es aber auch für Playlisten funktionieren
Zitat von moq
+ Shortcuts. Bsp. STRG + O Öffnen, etc.
Werden noch eingebaut.
Zitat von moq
+ Playlist -> HTML.
Hm... dazu eine Frage, wie soll die Html Seite dazu aussehen?
Zitat von moq
+ Wenn man beim letzten Stück (bsp. #3) der Playlist ist und auf > klickt, springt er nicht wie erhofft zum ersten Eintrag.
Sollte behoben sein
Zitat von moq
+ Es ist möglich in der "Playlist Verwaltung" Playlists ohne Namen (leerer "Playlistname") hinzuzufügen.
Sollte behoben sein
Zitat von moq
+ Es wäre schön wenn man in der "Playlist Verwaltung" mehrere Einträge selektieren könnte um sie bsp. zu löschen.
Sollte behoben sein
Zitat von moq
+ Beim Exportieren einer Playlist ins M3U Format sollte man einen Pfad + Dateinamen angeben können.
Momentan ist die Export und Import Funktion nicht aktiv, wird aber gemacht
Zitat von moq
+ Die verwendeten Libraries sollten in einen eigenen Ordner gepackt werden und nicht im Root Verzeichnis der Anwendung sein. Bsp. Chococino\libs.
Das an/ausschalten der Buttons für "Wiederholen" und "Zufall" funktioniert noch nicht so ganz:
hm... inwiefern funktioniert das nicht?
Also bisher ist es so, das wenn man den 'Wiederholen' Button Klickt, dieser eingedrückt bleibt. Damit wird signalisiert, das nach Ende der Playliste wieder automatisch von vorne angefangen wird.
Der Shuffle Button dagegen, Shufflet im Moment nur die Liste durch und kann nicht eingedrückt werden.
Dazu muss ich noch sagen, das ich einen anderen Shuffle Modus, als 'normal' eingebaut habe. Da mir die heutigen Shuffle-Modi nicht gefallen:
-es werden immer die gleichen Lieder angespielt
-es werden unter Umständen nicht alle Lieder angespielt
Shuffle ich nur die Liste und geh dann von Anfang bis Ende in anderer Reihenfolge durch. Somit werden immer alle Titel gespielt, aber die Reihenfolge ist jedesmal anders.
Wollte nur mal Fragen ob man den ColorSlider auch selbst verwenden darf?
LG Karim
Joa ich denke schon, den ColorSlider hab ich von CodeProject.
@64Bit
Jap, das gleiche Problem hatte ich auch bis vor kurzem.
Da ich bisher nur 32 Bit Betriebssysteme verwendet hatte ist mir das gar nicht aufgefallen ;)
Ich hab grad ein neues Release hochgeladen wo einige Änderungen und Verbesserung schon enthalten sind.
Mittlerweile geht auch Drag and Drop sowie Parameterübergabe.
Hakt allerdings noch an der ein oder anderen Stelle ;)
Das Release sollte auch mit Windows 7 und 64 Bit zurecht kommen :)
gruß Sieben
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Sieben am .