ich habe einmal eine Frage. Wie würdet ihr eine Kommunikation zwischen Java und C# realisieren. Das Problem ist das wir mit einer Partnerfirma zusammen arbeiten werden die unter Java entwickelt und wir deren Ergebnis mit unserem Programm unter C# verknüpfen müssen.
Sollte man dort mit Web Services arbeiten oder was haltet ihr für sinnvoll? Ich bin für alles offen.
OK lassen wir den PDA einfach mal weg - gehen wir einmal davon aus das beide Programme auf dem selben Rechner liegen... Welchen Weg sollte man hier bevorzugen? Ich habe noch nie mit Java zusammenarbeiten müssen und finde ich sorecht was zur Kommunikation - ausser halt Web Services.
Ich frage mich halt nur ob es auch andere sinnvolle - vielleicht auch schnellere Wege gibt?
Web-Services sind eigentlich sehr schnell. Am längsten dauert die Instanzierung des Services, also der Verbindungsaufbau. Der ist aber einmalig, danach merkst du als Mensch keine Geschwindigkeitseinbussen mehr.
Wenn ich das recht sehe, dann läuft eine Java-Applikation und eure C# Applikation nicht zwingend auf dem selben Rechner? Wenn dem so ist wäre Web-Services das richtige.
Wäre auch eine Lösung denkbar, welche die Daten von einem Persistenten Medium liest? Etwa einer Datenbank wo beide Programme zugreifen?
Eine Datenbank wäre rein theoretisch möglich, aber wenn dann wird es wohl eher ein WebService werden.
Nein es ist keine Client-Server Anwendung. Es geht um ein Projekt bei dem unsere 2 Firmen zusammen arbeiten sollen, da die andere Firma halt nur unter Linux und Java entwickelt und wir mit C# arbeiten müssen weil wir mit einer Fremdkomponente arbeiten die es für .Net aber nicht für Java gibt, müssen die beiden Arbeitsschritt kombiniert werden.
Näheres weiß ich auch nich nicht so genau, das soll ja jetzt spezifiziert werden. Es sollen halt von Java einige Daten an die .Net - Anwendung gehen und dort ausgewertet werden. Wobei ist jetzt nicht genau sagen kann ob man auch ein Event von dem Java-Programmteil bekommen muss um darauf zu reagieren oder ob in einem bestimmten Intervall eine Abfrage erfolgt...
Wenns ganz einfach sein soll, würde ich Webservices nehmen.
Für eine bidirektionale Kommunikation würde das ganze über Corba machen.
Falls dir das nichts sagt, ist ähnlich dem .NetRemoting.
Habs zwar mit .Net noch nicht gemacht, aber ich denke da gibts schon Produkte die Bibliotheken und Tools beinhalten um die passenden Proxy-Klassen zu erstellen.