wie bekommt man eigentlich den zugang zum Beruf Softwareentwickler/Anwendungsentwicklung? Es gibt zwar diverse Seiten, wo Infos stehen, da ich heir ja aber prakitsch an der quelle sitze, möchte ich doch hier nochmal fragen.
Ich blick da nämlich nicht mehr ganz druch. Eimal heißt es, es wär ein Ausbildungsberuf, d.h. ne normale Ausbildung in einem Betrieb und feddich. Dann heißt's man muss studieren, wofür man ntürlich wiedr Abi braucht, was ich nicht hätte, da ich "nur2 auf die Realschule gehe.
Na, dann hast du doch nen guten Grund dich ordentlich in die Schule reinzuknieen. Ohne Abi wirds in der Branche verdammt schwer... Es gibt zwar Ausbildungsberufe im IT-Umfeld, aber da installierst du dann eher Netzwerke, legst Kabel und so. Die paar Ausbildungsstellen, die es im SW-Entwicklungsumfeld gibt, sind garantiert von Abiturienten belagert.
Zum einen verlangen viele mindestens Mittlere Reife und andere nehmen nur Abiturienten oder welche, die studiert haben.
Dann gibts noch die Möglichkeit der Weiterbildung oder der schulischen Ausbildung (habe ich z.B. gemacht). Zweites wird allerdings nicht so 100%ig von Firmen akzeptiert aber dadurch hast du bei einer Bewerbung schonmal bessere Karten als ohne diese Ausbildung.
Ich für meinen Teil habe mir erst die Mittlere Reife (Wirtschaftschule) geholt, habe dann die schulische Ausbildung gemacht und mache jetzt eine betriebliche Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung.
Es ist toll jemand zu sein, der nichts von der persönlichen Meinung Anderer hält. - frisch-live.de
Da der Thread schon existiert :D, möchte ich eine ähnliche Frage loswerden:
Weiß zufällig jemand, wie es mit den Berufsaussichten in der Softwareentwicklung aussieht, wenn man eine HTL (genauer: HTL Steyr Elektronik- Technische Informatik) erfolgreich mit Matura absolviert hat ?(
naja, ich werde die Schule im Juni abgeschlossen haben, daher stellt sich für mich nun die Frage ob ich noch einige jahre lang studieren gehe (Informatik, Elektrotechnik) oder mir doch gleich einen Job suchen sollte.
zu Ösi-land: da hast du recht, was aber wenn ich im Ausland arbeiten möchte? Wie siehst mit der Berufsanerkennung inerhalb/außerhalb der EU aus?
Nur weil du auf die Realschule gehst heißt das ja nicht das die kein Abi machen kannst. Ich bin auch auf die Realschule gegangen und habe dann ein Abitur mit dem Schwerpunkt Wirtschaft an einem Oberstufententrum gemacht. Ich fand die Variante eigentlich ganz gut, zumal ich dort bereite Wirtschaftswissenschaften, Recht, Rechnungswesen und Wirtschaftsinformatik hatte, was mir im Studium viel gebracht hat. Dafür hatte ich halt kein Biologie, Geografie... mehr aber das braucht man ja als Informatiker nicht wirklich
Softwareentwickler ist kein geschützter Beruf. Habe den auch auf meiner Vk stehen, habe eine Ausbildung als Mediengestalter. Zwar im Bereich Operating Nonprint, also Webentwicklung auf Deutsch, aber die durchschnittliche Qualifikation ist das sicherlich nicht.
Will sagen: Bezeichnungen sind hier Schall und Rauch, im einen Unternehmen heißt du Softwareentwickler, im nächsten Assistent für Softwareerstellung, dann wieder Application Developer oder was weiß ich ... alles für die gleiche Tätigkeit.
Hm, naja ich weiß jetzt nicht, was ich machen soll. Nach der Realschule auf die Hochschule gehn und Abi machen und dann studieren, oder nach der Realschule 'ne normale Berufsausbildung als Softwareenwtickler. Letzteres wär' mir ja irgendwie lieber
Ich denke es kommt immer darauf an, was man schlussendlich machen will bzw. kann.
Ein Studienabgänger geht eher in die Forschung und entwickelt die richtig komplizierten (andere würden "kranken" sagen), Sachen.
Wenn man eine normale Ausbildung genossen hat, ist es sicher kein Problem, mit ein bisschen Geduld , an eine Web- oder Applikationsentwicklungsstelle zu gelangen.
Spieleentwicklung ist auch noch so ein Zwiespalt, ich denke dass auch dort eher die richtigen Freaks sind, die auch genug Theorieerfahrungen haben,
da dort auch viel Mathematik und dergleichen gefragt sind.
Aber keine Regel ohne Ausnahmen.
Gruss Peter
--
Microsoft MVP - Visual Developer ASP / ASP.NET, Switzerland 2007 - 2011
- https://peterbucher.ch/ - Meine persönliche Seite
- https://fpvspots.net/ - Spots für FPV Dronenflüge
Naja, also ich persönlich interessiere mich z.B. für kundenspezifische Software, also Software nach Kudnenwunsch. Deßhalb absolviere ihc mein Schülerpraktikum auch nächste Woche bei so einer Firma. www.beckerundbosch.de
Original von Peter Bucher
Aber keine Regel ohne Ausnahmen.
Ja. Wenn man es in großen Firmen in Führungspositionen schaffen will, ist ohne Zweifel ein Studium an der richtigen Uni mit entsprechendem Abschluss eher förderlich, bei manch verkrusteter Unternehmensstruktur sogar Voraussetzung.
Die Realität ist aber meistens, wenn wir hier von Berufsziel Softwarentwickler sprechen, so, dass meiner Erfahrung nach reines Praxiswissen alles ist. Wer sich richtig reinkniet, lernt und komplexes Know-How aufbaut, braucht sich auch ohne Studium auf dem Arbeitsmarkt keine Sorgen machen. Dabei versteht es sich von selbst, dasss gewisse Themengebiete Wissen voraussetzen, das man eigentlich nur im Studium erlangen kann. Aber für die Entwicklung komplexer Webanwendungen, was ich hochinteressant finde und selbst betreibe, braucht es kein Studium. Und damit kein Abitur.
Meistens ist es ja so, dass letztendlich auch nicht das Studium selbst der entscheidende Faktor ist, sondern die Erfahrung, die man nebenher selbst in der Praxis gesammelt hat. Wer frisch von der Uni oder FH kommt, ohne jemals über ein 6-monatiges Praktium hinaus gearbeitet zu haben, den würde ich persönlich z.B. nicht einstellen. Höchstens natürlich wieder als Praktikanten ... *hust*
Danke erstmal für die vielen Antworten. ich denke ich bleibe dabei, dass ich nach der mittlerein Reife einfach eine nroamel Berufsausbilung zum Softwareentwickler mache.
Vorhin wurde in einem Post mal noch Weiterbildung und Schulung angesprochen. Was genau versteht man darunter?
Wer sich richtig reinkniet, lernt und komplexes Know-How aufbaut, braucht sich auch ohne Studium auf dem Arbeitsmarkt keine Sorgen machen.
das sehe ich etwas zwiegespalten.
sicherlich hast du recht, was die qualifikation/fertigkeiten des SW-Entwicklers (um den gehts ja) angeht.
ABER: wenn die Ausschreibung auf eine Stelle explizit die Forderung hat ein Studium absolviert zu haben, dann kann sich der Nicht-Studierte ewig bewerben. Die Bewerbung wird dann (in größeren Firmen) schon ausgefiltertert bevor sie jemand in die Hände bekommt der das "Know-How" richtig einschätzen kann. (weil das Diplom/Zeugnis fehlt)
ich muss sagen: leider ist es so!
betrifft mich zwar nicht (habe studiert), aber ich kenne ein paar leute, die wirklich großes Know-How haben und trotzdem schon ne Weile auf Jobsuche sind, und oft ne Absage bekommen wegen nicht ausreichender Qualifikation.....
Zitat
Wer frisch von der Uni oder FH kommt, ohne jemals über ein 6-monatiges Praktium hinaus gearbeitet zu haben, den würde ich persönlich z.B. nicht einstellen.
gut das es da Leute gibt, die das etwas anders sehen. sonst hätte ich direkt nachm Studium keinen Job bekommen :p
Wer sich richtig reinkniet, lernt und komplexes Know-How aufbaut, braucht sich auch ohne Studium auf dem Arbeitsmarkt keine Sorgen machen.
das sehe ich etwas zwiegespalten.
sicherlich hast du recht, was die qualifikation/fertigkeiten des SW-Entwicklers (um den gehts ja) angeht.
ABER: wenn die Ausschreibung auf eine Stelle explizit die Forderung hat ein Studium absolviert zu haben, dann kann sich der Nicht-Studierte ewig bewerben. Die Bewerbung wird dann (in größeren Firmen) schon ausgefiltertert bevor sie jemand in die Hände bekommt der das "Know-How" richtig einschätzen kann. (weil das Diplom/Zeugnis fehlt)
Sicher nur in größeren Firmen, Ausnahmen bestätigen die Regeln. Wenn eine Stellenanzeige inhaltlich auf mein Können zu einem Großteil passt, dann bewerbe ich mich - egal ob ich nun die eine oder andere Anforderung nicht erfülle. Ich betreibe dotnetjob.de und kann das seit anderthalb Jahren gut beobachten. Vielfach findet sich die weitverbreitete Unsitte den 23-jährigen Uni-Absolventen mit 5 Jahren Praxiserfahrung zur Suche auszuschreiben, tatsächlich wird aber ein normaler Entwickler gesucht. Es geht auch in die andere Richtung, wenn in der Stellenanzeige von PHP über C# und Java alles aufgeführt wird, oder der Bewerber HTML programmieren können soll.
Also die Stellenanzeigen nicht zu ernst nehmen. Aber wie ich oben schon geschrieben habe - in großen Unternehmen mit verknöcherten Strukturen ist es sicherlich schwierig ohne Studium reinzukommen, da muss man den Weg über die Ausbildung von ganz unten gehen, wenn man überhaupt ne Chance bekommt.
Aber 90% der Jobs in diesem Bereich sind imho im Mittelstand zu finden.
Zitat
Original von nils
ich muss sagen: leider ist es so!
betrifft mich zwar nicht (habe studiert), aber ich kenne ein paar leute, die wirklich großes Know-How haben und trotzdem schon ne Weile auf Jobsuche sind, und oft ne Absage bekommen wegen nicht ausreichender Qualifikation.....
Da kommen ja meistens mehrere Faktoren zusammen: Flexibilität (Wo bewerbe ich mich? Bundesweit? Europaweit? Bin ich bereit umzuziehen?), Auftreten (Kann ich mich verkaufen?) und, was meiner Erfahrung nach besonders wichtig ist, bin ich Spezialist in einem Bereich, oder hab ich alles schon mal gelesen, und kann von allem ein bissche.
Keine Ahnung ob ich da ein Sonderfall bin, aber bei mir rufen alle paar Wochen Head-Hunter an ... ohne Scheiß.
Zitat
Original von nils
Zitat
Wer frisch von der Uni oder FH kommt, ohne jemals über ein 6-monatiges Praktium hinaus gearbeitet zu haben, den würde ich persönlich z.B. nicht einstellen.
gut das es da Leute gibt, die das etwas anders sehen. sonst hätte ich direkt nachm Studium keinen Job bekommen :p
Ja Habe mich neulich über eine Stellenanzeige bei dotnetjob gefreut, die den Zusatz trug:
"Sollten Sie einzelne der oben genannten Skills nicht besitzen, freuen wir uns trotzdem, wenn Sie das Potential mitbringen, sich diese in einem kurzen Zeitraum anzueignen. "
Das Ding mit dem Studium ist ja nicht, dass man da Dinge lernt die man sonst nie rausfinden würde. Es ist vorallem auch ein Qualifikationsnachweiß.
Ich meine in einer Bewerbung kann man ja allen möglichen Käse schreiben.
Ein Diplom ist einfach ein Leistungsnachweis. Um das zu erreichen muss man ein bestimmtes Maß an Verständniss und Wissen besitzen. Zumindest ist da die Wahrscheinlichkeit ne absolute Gurke zu erwischen deutlich kleiner.
Das hat nix mit verknöcherten Strukturen, sondern vorallem purem Selbsterhaltungstrieb. Das Business besteht zur Hälfte aus Lügen und die andere Hälfte sind Übertreibungen. Es ist einfach verflucht schwer einen wirklich qualifizierten Mitarbeiter zu finden.
Eigentlich ist fürs pure Programmieren auch kein Studium nötig. Das ist im Grunde eine relative leichte Aufgabe, wenn man den Geist dazu hat. Schwer wird es wenn die Projekte eine gewisse größe erreichen das alles zu koordinieren, aufzuteilen und das so zu machen, dass es am Ende zusammenpasst, überhaupt fertig wird, und am Ende noch wartbar ist. Das ist die eigentliche Ingenieurskunst, bei der erst ein Studium schon wirklich vorausgesetzt werden sollte.
Original von Traumzauberbaum
Das Ding mit dem Studium ist ja nicht, dass man da Dinge lernt die man sonst nie rausfinden würde. Es ist vorallem auch ein Qualifikationsnachweiß.
Ich meine in einer Bewerbung kann man ja allen möglichen Käse schreiben.
Du kannst genauso jeden Käse studieren.
Jedem seine Meinung. Ich bleibe bei meiner, und die ist schlicht, dass ich nie jemanden nach seiner Vorbildung auf dem Papier einstellen würde und wohl auch werde. Beim Fußball würde es heißen "Was zählt, is aufm Platz".
Hier wurde jetzt schon mehrmals gesagt, dass ohne Abi nicht viel drin ist. Das stimmt nicht. Ich habe auch kein Abi und nach der Realschule eine Ausbildung zum Fachinformatiker AE gemacht.
Seh ich so aus, als würd ich nur Drucker anschließen?
Hier wurde jetzt schon mehrmals gesagt, dass ohne Abi nicht viel drin ist. Das stimmt nicht. Ich habe auch kein Abi und nach der Realschule eine Ausbildung zum Fachinformatiker AE gemacht.
Eben und Rainbird ist einer der Korifäen hier...
Zitat
Seh ich so aus, als würd ich nur Drucker anschließen?
Nicht jeder hat die Möglichkeit sich zu entwickeln und wenn der Entwickler den Drucker nicht anschliessen kann dann ist er auch froh über einen Supporter (Klingt für mich ein bisschen abschätzig und dass ist nicht wirklich fair )
Grüsse
Daniel Space Profile Wer nicht fragt, der nicht gewinnt
Ich hab auch kein Abi und hab bei meiner Bewerbung FH- Leute ausgestochen
und ich schließe wie auch Rainbird, keine Drucker an.
"Das Problem kennen ist wichtiger, als die Lösung zu finden, denn die genaue Darstellung des Problems führt automatisch zur richtigen Lösung." Albert Einstein
Ich meinerseits habe in der Schweiz den Techniker TS gemacht und bei uns haste keine Change wenn Du nicht, nach neuem Bologna Bildungsmodell, Master bist auf einen Job als SW-Entwickler, ausser der Personalchef sieht sich die Referenzen an
Grüsse
Daniel Space Profile Wer nicht fragt, der nicht gewinnt
Original von schaedld
Ich meinerseits habe in der Schweiz den Techniker TS gemacht und bei uns haste keine Change wenn Du nicht, nach neuem Bologna Bildungsmodell, Master bist auf einen Job als SW-Entwickler, ausser der Personalchef sieht sich die Referenzen an
Absoluter Quatsch.
Solche Aussagen sind einfach verallgemeinernd und treffen nicht zu.
Wie schon gesagt sind die Anforderungen in den Stellenausschreibungen nicht als garant zu nehmen.
Ich erlaube mir, mich als Beispiel zu nehmen (bin weder Bachelor noch Master).
Bei meiner alten Firma waren zwar auch alles diplomierte/promovierte Softwareentwickler, aber eher wegen dem speziellen Anwendungsgebiet was einfach nen höheres Wissen vorraussetzt, als wegen dem Job als Softwareentwickler.
Nen einfacher Softwareentwickler macht doch net viel mehr als vorgekaute Problemlösungen in Code umzusetzten. Die eigentliche Arbeit machen Softwarearchitekten und die sinds auch die richtig Kohle bekommen, weil das wirklich ne Menge Hirnschmalz und Erfahrung vorraussetzt große Projekte durchzuplanen und zu realisieren.
Denke als Softwareentwickler für einfache Anwendungssoftware wo man sich auch einfach reinarbeiten kann, reicht einfach bissle Programmiererfahrung und nen Grundverständsniss an Teamarbeit. Den Rest kann man sich aneignen.
Leider ist es in letzter Zeit immer schlimmer geworden mit den Anforderungen, es werden für manche Jobs unnötig hohe Qualifikationen vorrausgesetzt. Würde mich nicht wundern wenn sogar bald "Reinigungsfachkräfte" Abitur brauchen...