Servus Community,
ich baue grade privat an ner asp.net 2.0 seite und dachte ich nutze die tollen neuen Controls "SiteMapPath","Menu". Nun hab ich das Menü soweit fertig in der Web.Config drin, soweit kein Problem.
Nun möchte ich aber in mein Menü auch noch externe links wie die hier einbauen:
<siteMapNode url="http://www.microsoft.com/germany" title="Microsoft" description="">
<siteMapNode url="http://www.microsoft.com/downloads/search.aspx?displaylang=de" title="Download Center" description="" />
<siteMapNode url="http://www.microsoft.com/germany/events" title="WebCasts" description="" />
<siteMapNode url="http://www.microsoft.com/germany/partner" title="Partner Source" description="" />
<siteMapNode url="http://www.microsoft.com/germany/dynamics" title="Dynamics" description="" />
</siteMapNode>
Nur werden die leider nicht angezeigt? 🙁
Was mache ich falsch? 🙁
Die anderen Nodes werden ja auch korrekt angezeigt 😦, ist evtl. gar nicht möglich externe Seiten in die Web.Sitemap aufzunehmen? Aber wie bekomme ich diese dann in mein Menü?
Freue mich schon auf eure Antworten, danke bereits 😉
Gruß Azzy
Hast Du vielleicht securityTrimmingEnabled="true" in der web.config stehen?
Jörg
Setz mal securityTrimmingEnabled="false"
Zwei Dumme - ein Gedanke 😉
Happy Coding
Jörg
cool danke ich wußte ja ich seh den wald vor lauter bäumen nicht 🙂 funktioniert
nur eins ist sonderlich wenn ich den ersten link auf roles="Administrator" setze vererbt er diese eigenschaft nicht auf die links die ihm untergeordnet sind?
Bei den homepageeigenen funktioniert das. So muss ich jeden externen link ne rolle zuweissen
Why?
Das Prinzip kann nur auf lokale, physisch existierende Files angewendet werden. Woher soll er wissen ob es die externe Datei gibt, und ob nun Zugriff drauf besteht? Das funktioniert so nicht, da beißt sich die Katze in den Schwanz.
Also entweder securityTrimmingEnabled="true" und nur lokale Dateien und "Sicherheits-Abschnippelung" oder securityTrimmingEnabled="false" und "Zeig an was ich will, aber mach sonst nix".
Original von Waschbecken
Das Prinzip kann nur auf lokale, physisch existierende Files angewendet werden. Woher soll er wissen ob es die externe Datei gibt, und ob nun Zugriff drauf besteht? Das funktioniert so nicht, da beißt sich die Katze in den Schwanz.Also entweder securityTrimmingEnabled="true" und nur lokale Dateien und "Sicherheits-Abschnippelung" oder securityTrimmingEnabled="false" und "Zeig an was ich will, aber mach sonst nix".
Stimmt. Danke für die schöne erklärung, du hast mir die Augen geöffnet 🙂