warum sollte man == true immer weglassen und == false durch ! (not) ersetzen?
== true ist eine Tautologie oder volkstümlicher ein weißer Schimmel. Schimmel sind immer weiß. Es ist genauso überflüssig und sinnlos == true zu verwenden, wie bei jeder Verwendung von Integer-Variablen ein + 0 anzuhängen.
Wer == true benutzt, hat m.E. noch nicht vollständig verstanden, was eine boolsche Variable ist. Mit dieser direkte Aussage will ich niemanden kränken, sondern meine das rein sachlich und als Anregungen, das eigene Verständnis von boolschen Variablen selbstkritisch zu überprüfen.
Interessanterweise kommt ja niemand auf die Idee zu schreiben
if (i == 5 == true) [
obwohl das funktioniert und nicht qualitativ anders ist als bei
bool fBedingung = i == 5;
// ...
if (fBedingung == true) {
fBedingung == false kann und sollte man durch die Negation !fBedingung ersetzen.
Das bisher Gesagte gilt analog für die umgekehrte Richtung. Code wie
bool fUeberlauf;
if (a > 1000) {
fUeberlauf = true;
} else {
fUeberlauf = false;
}
sollte man vermeiden und durch
fUeberlauf = a > 1000;
ersetzen.
herbivore
PS: Von alledem abgesehen handelt man sich durch == true / == false auch noch eine unnötige Fehlerquelle ein, nämlich wenn man versehentlich = true / = false schreibt.
PPS: In C/C++ gelten alle Werte ungleich von 0 als wahr und nur 0 als falsch. Die Konstante true wird üblicherweise als 1 definiert. Somit würde bei if (x == true) fälschlich nur bei deinem Bruchteil der Fälle, in denen x wahr ist, der then-Teil ausgeführt. In C/C++ ist es also in vielen Fällen echt falsch == true zu verwenden.
PPPS: Der Compiler generiert bei if (fBedingung == true) (zwar) den genau gleichen Code wie bei if (fBedingung). Daher könnte man die Wahl zwischen den beiden Varianten formal gesehen als reine Stilfrage ansehen. Doch das wird in meinen Augen der Sache nicht gerecht. Genauso wenig wie man es als reine Stilfrage, sondern als schlicht falsch oder zumindest unsinnig ansehen würde, hinter jede Integervariable ein + 0 zu schreiben. Daher sehe ich die Verwendung von == true und == false schon als (Stil-)Fehler an, wenn auch nicht als einen Fehler im Sinne der Semantik oder Korrektheit des jeweils generierten (identischen) Codes. Und wenn man versehentlich = true oder = false schreibt, wir daraus sogar ein echter (Semantik-/Korrektheits-)Fehler.
PPPPS: Alles bisher gesagte gilt für den normalen bool Datentyp. Für bool? (also Nullable<bool>) hat if (fBedingung == true) aufgrund des dritten Zustands (nämlich null) nicht die gleiche Semanik wie if (fBedingung). Dies ist in meinen Augen ein weiterer Grund == true bei bool nicht zu verwenden. Bei bool? (und nur dafür) könnte == true Sinn machen, wenn man es bewusst und in voller Kenntnis der (abweichenden) Semantik verwendet. Aber selbst dann bleibt die Gefahr, dass der Code beim Lesen missverstanden wird. Deshalb würde ich in diesem Fall die explizite Verwendung von HasValue und Value vorziehen.