Hallo zusammen,
neulich habe ich einen Schreibfehler in der deutschen Übersetzung einer GUI für ein Versionverwaltungssystem korrigiert, und mich dabei gefragt, welche Form der Übersetzung eigentlich von den Nutzern überhaupt gewünscht wird. Sollen Begriffe wie "Checkout" oder "Commit" erhalten bleiben, eingedeutscht oder übersetzt werden?
Daher habe ich eine kleine Umfrage gebaut und würde mich über Eure Teilnahme freuen:
https://pkeus.limesurvey.net/989989?lang=de
Unter Softwareentwicklern dürfte es ja eine große Zahl von Anwendern geben. Es würde mich freuen, wenn sich eine belastbare Grundlage ergibt, um eine Übersetzung möglichst nutzerfreundlich bzw. nutzerverständlich zu gestalten.
Schreibt auch gerne Eure Argumente zu Eurer Meinung in diesen Thread - das werde ich auch noch tun, allerdings nicht im Eröffnungspost, um Euch nicht direkt zu beeinflussen.
Viele Grüße
PKEuS
> Sollen Begriffe wie "Checkout" oder "Commit" erhalten bleiben, eingedeutscht oder übersetzt werden?
Nein, blos nicht! Um Himmels willen...
Warum? Weil es nützlich ist einen eindeutigen Begriff für etwas wie einen Checkout oder Commit zu haben. In unserer Sprache wird das für nichts anderes verwendet als für diese eine Sache. In ziemlich jedem Artikel oder Forenbeitrag wird man diese Begriffe so finden. Also warum sollte man das unbedingt übersetzen? Irgendwelche Umschreibungen sind verwechselbar, man muss zuerst überlegen was gemeint sein soll.
Außerdem, sind wir ehrlich, Übersetzungen solcher Begriffe hören sich nur noch dämlich an.
Zitat von chilic
> Sollen Begriffe wie "Checkout" oder "Commit" erhalten bleiben, eingedeutscht oder übersetzt werden?
Nein, blos nicht! Um Himmels willen...
Warum? Weil es nützlich ist einen eindeutigen Begriff für etwas wie einen Checkout oder Commit zu haben. In unserer Sprache wird das für nichts anderes verwendet als für diese eine Sache. In ziemlich jedem Artikel oder Forenbeitrag wird man diese Begriffe so finden. Also warum sollte man das unbedingt übersetzen? Irgendwelche Umschreibungen sind verwechselbar, man muss zuerst überlegen was gemeint sein soll.
Außerdem, sind wir ehrlich, Übersetzungen solcher Begriffe hören sich nur noch dämlich an.
Sehe ich ganz genauso...
Unter Windows habe ich früher TortoiseSVN und TortoiseGit genutzt; unter Linux/KDE nun RabbitVCS, kdesvn und das KDE-Plugin. Letztere beide unter Dolphin, ersteres mit Thunar. Keines kommt an die Qualität und den Funktionsumfang von Tortoise heran, aber RabbitVCS ist am nächsten dran.
Tortoise hatte ich immer ohne Übersetzung installiert; RabbitVCS ist automatisch in der Systemsprache, ebenso andere Alternativen. "Checkout" kenne ich nur als "Checkout", und mich stört es, dann überlegen zu müssen, ob nun "Abrufen", "Herausholen" oder "Auschecken" das tut, was ich unter "Checkout" erwarte (ja wirklich, diese drei Übersetzungen von "Checkout" verwenden die drei genannten Programme!). Oder ob "Abrufen" nicht vielleicht eher einem svn update oder einem git pull entspricht. Außerdem erschwert es, anderen Anwendern etwas zu erklären, wenn man nicht weiß, ob und welche deutsche Übersetzung derjenige nutzt.
Deshalb würde ich mir eine teilweise Übersetzung wünschen, bei der "Checkout", "Commit", "Pull", usw. als feste Begriffe stehen bleiben, aber Texte grundsätzlich dennoch übersetzt sind.
An der Übersetzung von RabbitVCS war ich nun schreibfehlerkorrigierend einmal kurz dran, habe aber festgestellt, dass die vorliegende Übersetzung dringend aktualisierungsbedürftig ist; zahlreiche Strings werden nicht übersetzt. Eventuell würde ich mir diese Mühe mal machen wollen, und habe daher obige Umfrage erstellt.
Eines der schlimmsten Beispiele ist in meinen Augen Excel.
Wenn man Formeln eindeutscht, wird´s echt kurios. Und die Möglichkeit etwas online zu recherchieren, senkt sich von weltweit auf den deutschsprachigen Raum.
Getoppt wird das nur noch von Microsoft PowerApps und PowerAutomate.
Daher bin ich auch dafür: Eigenständige, englische Begriffe beizubehalten.
Hallo,
mich würde mal das Ergebnis der Umfrage interessieren.
Am Ende der Umfrage wird nur angezeigt, wie viele die Fragen beantwortet haben, aber nicht mit welchem Ergebnis.
Nobody is perfect. I'm sad, i'm not nobody 🙁
Aber gerne!
Erstmal aber: Vielen Dank an alle, die teilgenommen haben!
Stand: 28.03.2024
Gesammelte Antworten: 50 vollständig, 16 unvollständig (letztere nicht ausgewertet)
Weche Versionsverwaltungssysteme nutzen Sie? (Mehrfachauswahl)
Git: 41
SVN: 26
Mercurial: 3
Bazaar: 0
CVS: 2
Andere: 4
Welches UI nutzen Sie üblicherweise für das von Ihnen überwiegend verwendete Versionsverwaltungssystem? (Mehrfachauswahl)
Befehlszeile: 26
Tortoise*: 20
RabbitVCS: 3
Sourcetree: 3
In IDE eingebettetes GUI: 20
Von Desktopumgebung bereitgestelltes GUI: 1
Andere: 9 (darunter gitk und GitKraken mit zwei Nennungen)
Welche Form der Übersetzung des UI aus dem Englischen ins Deutsche bevorzugen Sie?
Vollständige Übersetzung, einschl. Fachbegriffe: 2
Vollständige Übersetzung, Fachbegriffe nah am Original: 7
Teilweise Übersetzung, Fachbegriffe bleiben Englisch: 14
Ich bevorzuge ein nicht-übersetztes UI: 27
- Nur Git und SVN haben eine signifikante Nutzerbasis. Andere VCS sind unter den Teilnehmern nahezu irrelevant.
- Die meisten deutschsprachigen Nutzer bevorzugen ein englisches UI. Übersetzung sollte daher optional sein.
- Die, die eine Übersetzung wünschen, möchten diese nah an den englischen Begriffen. Die Mehrheit bevorzugt, dass Fachbegriffe nicht übersetzt werden.
Nun bin ich dabei, die Ergebnisse praktisch zu nutzen. Dies könnt ihr hier verfolgen: https://github.com/PKEuS/rabbitvcs/commits/master/ und https://github.com/rabbitvcs/rabbitvcs/pull/397.