Hallo Pardasus,
Zitat |
einen Windows Dienst
|
Läuft dieser auf .NET Full od. .NET Core?
Ich würde Letzteres bevorzugen, einfach da es mehr Möglichkeiten gibt.
Zitat von Pardasus |
Seite bauen die Informationen darüber anzeigt, was der Dienst den gerade so treibt.
|
Je nachdem welche Informationen und in welchem Intervall gibt es verschiedene Varianten in Ergänzung zu Abts Beitrag.
Die hier angeführten können als "Push-Modell" betrachtet werden im Gegensatz zu den bisher genannten "Pull-Modellen".
- Der Windows-Service ist zugleich ein SignalR-Server, der "Notifications" aussendet und diese werden von der Monitoring-Seite abonniert.
- Der Windows-Service hat eine EventSource und schreibt in diese die Log-Events, die Monitoring-Seite ist eine Senke dieser Events in Form eines EventListeners
Letztere Variante bietet durch diese Infrastruktur (ist einfacher als es ausschaut) auch die Möglichkeiten mit Diagnose-Werkzeugen ala dotnet-trace, Visual Studio, etc. diese Ereignisse zu analysieren. Od. durch einen speziellen EventListenere auch Alarme zu erzeugen falls eine Metrik eine bestimmten Grenzwert übersteigt / unterschreitet.
Kannst du ein bischen konkreter werden welche Infos angezeigt werden sollen? Damit die Möglichkeiten besser bewertet werden können.
Und auch ob Windows-Service und die Monitoring-Seite im selben Netz / Rechner sind spielt eine gewisse Rolle (Sicherheit).
mfG Gü