Zitat von Jaftali |
Damals in der Version 2010 als man noch kein Microsoft-Account benötigte. |
Fluch und Segen: für mich ist es eher ein Segen.
Vereinfacht so vieles.
Zitat von Jaftali |
Da klickt man ja nur zwei Mal hat man ein fertiges vorkonfiguriertes Projekt vor sich.
|
Das ist heute noch genau so; mit dem Unterschied, dass in der modernen Welt von .NET eben alles über Pakete läuft und nicht mehr mit dem monolitschien
Global Assembly Cache.
Der GAC hat Gott sei dank ausgedient.
Das Prinzip vom Vorlagen gibts aber sowohl für Visual Studio wie auch für die .NET CLI.
Aber trotzdem verwendet man in beiden Varianten keine Assembly Referenzen mehr (hier erneut der Hinweis auf die DLL Problamtik der Vergangenheit) sondern eben Pakete.
Zitat von Jaftali |
Bei VS Code kommt man gar nicht mehr daran vorbei. |
VS Code ist auch keine IDE, sondern ein "Erweiterter Editor".
Willst Du eine IDE, dann nimm Visual Studio.
Gerne erneut der Hinweis, dass man dazu kein Microsoft Konto benötigt.
Wenn ihr ein Active Directory habt, dann könnt ihr auch das verwenden. Dazu muss nur das Schul AD mit Azure AD verbunden sein.
Anmelden bei Visual Studio-Abonnement(s) mit dem Geschäfts-, Schul- oder Unikonto
Die Identität wird dabei in die Cloud "kopiert"; DSGVO-relevante Informationen (zB. das Passwort) wird aber nicht in die
Cloud übertragen und verbleibt lokal in eurer Umgebung.
Aber ja, dazu müsst ihr Accounts für eure Schüler anlegen.