danke nochmals für bereits erhaltene Informationen. Jetzt habe ich allerdings noch 2 Probleme:
var checked= model.DoneErrorMeterEntrySerialnumbers;
var workingList = new List<iem_exampleList>();
workingList.Add(new iem_exampleList());
foreach (var example in checked)
{
if (!String.IsNullOrEmpty(meter))
{
var addItem = db.iem_exampleList.Where(x => x.serialnumber == example).FirstOrDefault();
addItem.processing = addItem.processing + "\n";
workingList.Add(addItem);
}
}
string filePath = @"beispielPath\beispiel.csv";
using (var writer = new StreamWriter(filePath))
using (var csv = new CsvWriter(writer, CultureInfo.InvariantCulture))
{
var header = new classForHeader();
csv.Configuration.Delimiter = ";";
csv.WriteRecord<classForHeader>(header);
csv.WriteRecords(workingList);
}
1) Wie kann ich Umlaute und scharfe s in der CSV Datei normal darstellen? ist das überhaupt möglich? Wenn ja, bitte ich um Informationen, wie, da ich es nach langer Recherche nicht fand.
2) Ein weiteres Problem wäre noch: Wie ist es möglich, alle vorhandenen csv-Dateibezeichnungen zu erhalten? Damit alte Dateien nicht immer automatisch überschrieben werden und einfach die Dokumente fortlaufend gekennzeichnet sind?
Die Umlaute sind Sonderzeichen und werden kodiert. Dafür gibt es verschiedene Zeichensätze. Die kann man im StreamWriter angeben.
Es gibt :
Encoding.GetEncoding(850) // MS-DOS ASCII Zeichensatz
Encoding.GetEncoding(1252) // Windows ANSI Zeichensatz
Encoding.UTF8 // Universeller Zeichensatz, Standard bei .NET
Grüße Bernd
Die kostenlose Unternehmenssoftware : [url=https://seven-c.de/die-quasar-3-community-version/]Die Quasar-3 Community Version[/url]
Workshop : [url=https://download.seven-c.de/files/datenbankenhowto.htm]Datenbanken mit ADO.NET[/url]
Es wäre ganz nett, wenn Du Dich beim Schreiben von Themen ein bisschen an [Hinweis] Wie poste ich richtig? orientierst; dass Du eine Frage hast, ist klar: Du befindest schließlich in einem Forum ;-)
Ich hab den Titel nun mal angepasst, dass man damit überhaupt was anfangen kann.
Zitat
Wie kann ich Umlaute und scharfe s in der CSV Datei normal darstellen?
Stichwort: Encoding.
Findest im Forum sicherlich hunderte Treffer zu; auch zu CSV hier im Forum.
Taucht immer wieder auf.
Wie ist es möglich, alle vorhandenen csv-Dateibezeichnungen zu erhalten?
Fragen wie "ist es möglich" können immer, ausnahmslos immer mit Ja beantwortet werden.
Alles nur eine Frage des Aufwands. Daher sind solche Fragen wenig zielführend ;-)
In diesem Fall: les doch einfach den Dateiname aus.
Ok danke mal für eure Rückmeldung, Frage 2 hat sich schon erübrigt und ja da hast du sicher recht Abt =)
Bei Frage 1 ist für mich nur noch die Frage (was ich gerade schon eine Zeit probierte), wo ich den Quellcode hinschreiben sollte, damit das für genau mein Beispiel passt:
- Las z.B. dass es in dem using nach einem Beistrich angegeben wird bei dem StreamWriter
- Las auch über einen StreamReader das gleiche, nur dass ich in diesem Fall keinen Reader benötige
Vlt. gibt es ein kleines Beispiel auf meinen Quellcode bezogen.
using (StreamWriter sw = new StreamWriter(file, false, Encoding.UTF8)) ...
Grüße Bernd
Die kostenlose Unternehmenssoftware : [url=https://seven-c.de/die-quasar-3-community-version/]Die Quasar-3 Community Version[/url]
Workshop : [url=https://download.seven-c.de/files/datenbankenhowto.htm]Datenbanken mit ADO.NET[/url]
Also ich dachte, da das alles super local funktioniert, dass das Problem gelöst ist. Aber ich kam drauf es fehlt noch folgendes:
- Was ist wenn das Verzeichnis bestimmte Berechtigungen benötigt, da auf dieses Verzeichnis nur bestimmte Leute zugreifen können
Über AD-Gruppen funktioniert dies in diesem Fall sicher nicht und deshalb ist meine Frage, da eine Fehlermeldung beim Erstellen ausgelöst wird, da es für dieses Verzeichnis noch keine Berechtigungen gibt:
- Wo muss ich Berechtigungen anfordern, wenn dies durch das SW-Tool gemacht wird? Welcher "User" erledigt das?
- Welcher User muss foglich dafür die Berechtigungen erhalten? (Wird ws nicht über AD-Gruppe möglich sein)
Eine Berechtigung kann eine Software nicht einrichten. Wenn das ginge bräuchte man keine Berechtigungen.
Das muss immer der Adminstrator der IT einrichten.
Man kann Schreib- und Lesevorgänge immer in einen try-catch Block packen, dann bekommt man immer aussagekräftige Fehlermeldungen.
Grüße Bernd
Die kostenlose Unternehmenssoftware : [url=https://seven-c.de/die-quasar-3-community-version/]Die Quasar-3 Community Version[/url]
Workshop : [url=https://download.seven-c.de/files/datenbankenhowto.htm]Datenbanken mit ADO.NET[/url]
Ok jetzt stell ich mir noch folgende Frage:
- Laut deiner Antwort erledigt das der IT Admin, was sicher korrekt ist
- Aber meine Frage dazu jetzt:
- Welche Servereinstellungen müssen dabei verändert werden?
- Wie müssen diese verändert werden
Denn das sind die Informationen, die ich weitergeben muss.
Das kann Dir hier pauschal niemand beantworten, weil niemand hier Deine Umgebung kennt.
Du musst Deinem IT Admin sagen, was Du brauchst und er muss Dir das umsetzen - hier kann Dir das keiner abnehmen.
Nein, weil keiner hier das Berechtigungssystem eurer IT kennt.
Natürlich können wir sagen, dass man im IIS einen Benutzer hinterlegen kann; aber hilft Dir kaum.
Die IT muss Dir die Rahmenbedingungen geben - nicht wir.
Natürlich kannst Du beratend der IT zur Seite stehen, wie man sowas macht; aber klopf erst mal ab was Dir die IT bietet.
Selten ist man der erste mit so einer Anfrage. Und Vorschläge sind halt meist individuell - und wir kennen die Umgebung nicht.
Meine Vorgehensweise findet nun folgendermaßen statt:
1) Es wurde ein Applikationsbenutzer angefordert (AD-Benutzer ohne Outlook)
2) Und jetzt kommt wiederum eine Frage von meiner Seite, wo mir ev. Infos gegeben werden können
2.1) Wo muss der User am IIS-Server hinterlegt werden? Weil es läuft noch eine weitere Web-App auf diesem Server und der Sysuser soll nur für diese Web-App vorhanden sein und nicht für andere
2.2) Anschließend gebe ich dem IT-Admin noch den Link, wo dieser Sysuser eine Berechtigung benötigt
Wenn dies alles richtig eingestellt ist, dann müsste das funktionsfähig sein und somit der Datenexport in csv-Dateien möglich sein.
Ah ok und das bedeutet da gibt es für jede Web-App darauf einen eigenen AppPool? Damit diese nicht auf andere Apps die auch auf dem Server sind einwirken.
Hab mir jetzt ein paar Sachen durchgelesen und zu dem Entschluss gekommen, mir mal local so einen user zu konfigurieren (am Notebook)
- Da weis i allerdings noch nicht, mach ich das im Visual Studio? Ws. nicht, da es ja auf den IIS-Server bezogen ist, wenn ich recht habe, wie und wo mach ich das?
- Welche Einstellungskriterien muss ich dabei berücksichtigen?
- Wie kann ich das local testen ob es funktionsfähig ist bzw. was muss ich einstellen für:
=> Alles was durch ein Softwaretool (MVC) wird von diesem User durchgeführt
=> Wo stellt man die Berechtigungen für diesen Benutzer ein?
=> Wo stellt man den Datenzugriff ein? (LESE- und SCHREIBRECHT)
=> Sah schon online was von: Worker Processes und dann View Requests, ...
Vlt weis da ja wer eine Anleitung, wo ich das alles finde oder kann mir eine kurze Anleitung/Vorgehensweise definieren.
- Da weis i allerdings noch nicht, mach ich das im Visual Studio? Ws. nicht, da es ja auf den IIS-Server bezogen ist, wenn ich recht habe, wie und wo mach ich das?
Wenn Du keine Rechte hast, dann musst Du sie Dir holen.
Gewisse Settings kann man mit dem Web Deployment Paket mitgeben.
Beachte den Inhalt in der Warn-Box.
Zitat von moma-Soft
- Welche Einstellungskriterien muss ich dabei berücksichtigen?
Wir kennen Deine Anforderungen nicht.
Schau Dir an, welche Optionen es gibt.
- Les Dir durch um zu verstehen, was sie machen
- Evaluiere, welche Option Deine Software benötigt
Ja das kostet Zeit, aber das ist nun mal Dein Job als Entwickler.
Zitat von moma-Soft
=> Alles was durch ein Softwaretool (MVC) wird von diesem User durchgeführt
Keine Ahnung was ein Software-Tool "MVC" sein soll.
Zitat von moma-Soft
=> Wo stellt man die Berechtigungen für diesen Benutzer ein?
Am Benutzer.
Zitat von moma-Soft
=> Wo stellt man den Datenzugriff ein? (LESE- und SCHREIBRECHT)
Im Dateisystem.
Das hier wird so langsam ein Endlosthread, was nicht im Sinne des Forums ist.
Deine Fragen hier zu IIS haben mittlerweile null mit dem eigentlichen Thema zutun. [Hinweis] Wie poste ich richtig?
MVC ist ein Pattern und kein Anwendungstyp.
Meinst du damit eine WPF Anwendung oder eine Web Anwendung?
Bei WPF ist MVC der Weg um die Anwendung umzusetzen.
T-Virus
Developer, Developer, Developer, Developer....
99 little bugs in the code, 99 little bugs. Take one down, patch it around, 117 little bugs in the code.
Bei WPF ist MVC der Weg um die Anwendung umzusetzen.
Denke Du meinst MVVM in diesem Falle, aber MVC ist auch nur eine Variation des MVP Patterns, und der wiederum ist durchaus in WinForrms und WPF anwendbar.
Aber da er von IIS spricht, dann wird er wohl eine ASP.NET MVC Anwendung haben (nicht Core, weil er mit anscheinend mit dem .NET Framework arbeitet). Insgesamt arbeitet er eher mit alten, bzw. schon abgekündigten Dingen (.NET Framework, ASP MVC, EF 6)...
@Abt
Stimmt, verwechsel ich immer.
Passiert, wenn man nicht aktiv damit arbeitet...
Ansonsten arbeite ich leider auch noch primär mit dem Framework und WebForms.
Wird man leider nicht so leicht los. :(
Ansonsten sollten alle Fragen gelöst sein oder gibt es noch Bedarf?
Ebenfalls sollte ein Blick in die Dokus auch vieles klären.
Aber sonst wundert es mich doch etwas, dass du eine Web Anwendung entwickelst aber sogut wie 0 Kentnisse von grundlegenden Dingen wie Berechtigungen oder der generellen Architektur von den Anwendungen hast bzw. ihre Verknüpfung mit IIS etc.
Gerade dort sollte man sich auskennen, da hier eine Fehlkonfiguration katastrophal sein kann.
Hier können durch falsche Bedienung z.B. kritsiche Bereiche für anonyme Zugriffe offen gelegt werden, was in einigen Anwendungen die z.B. Dateien direkt im Web ablegen, sehr häufig zu ungewollten Zugriffen von extern führt.
Das dies auch in Hinsicht des Datenschutz schnell zu einem Problem werden kann und auch ziemlich teuer werden kann, sollte hier klar sein.
Deshalb solltest du dir solche Grundkentnisse umbedingt beibringen und dich einlesen!
T-Virus
Developer, Developer, Developer, Developer....
99 little bugs in the code, 99 little bugs. Take one down, patch it around, 117 little bugs in the code.
@T-Virus: Ich meinte damit eine Web-Anwendung (also gibt auch die extra designte mobile Version für Handy, Tablet, ...)
@Abt: ASP.NET MVC Anwendung => korrekt
Mein Problem ist jetzt, dass ich jetzt über den Urlaub das mal bei mir local am Notebook testen wollte, einen Benutzer zu erstellen/anzulegen und zu "konfigurieren"
aber leider keinen Link wo ich das wirklich probieren konnte, was z.B. dazu noch eingestellt werden muss in den Features... (IIS Server - und es handelt sich im Visual Studio um eine MVC Anwendung | Model-View-Controller)
Vlt kennt da wer eine Anleitung bzw. kann es hier posten, welche Schritte ich setzen muss