Zitat |
ch kenne aber viele Unternehmen die selbst Zertifikate ausstellen. Wie funktioniert das dann und mit der Gültigkeit? |
Zertifikate brauchen immer eine Gültigkeitsquelle.
SMIME hat im Gegensatz zu anderen Zertifikatstypen die Besonderheit, dass man keine eigentliche Root CA benötigt, sondern den Public Key vom Signierungszertifikat im DNS hinterlegen kann, die sogenannten SMIMEA Records (=> DNSSEC).
Der Client holt sich daher anhand der DNS Informationen alles was er braucht, um die Signatur validieren zu können.
Die eigentlichen SMIME Zertifikate gibts so nicht mehr bzw. sind sie ihrem Ende nahe.
Daher gibts hier auch keine kostenlosen Angebote mehr, wie sie zB SSLFree und Co alle für SMIME hatten.
Kosten sind daher 0.
Zitat |
Und ab wann rentiert sich sowas überhaupt? |
Das musst Dir selbst beantworten.
SMIME ist immer noch nicht "Standard" und wirds wohl auch nie werden.
Der Benefit beim Einsatz von insgesamt ist eher gering; manche sagen sogar, dass SMIME Kontraproduktiv ist, weil die Nutzer in ihren E-Mail Apps plötzlich nen Icon sehen, mit dem sie nichts anfangen können, es als ungewöhnlich wahrnehmen und Mails eher löschen "weils komisch ist".