HansFred deine Erklärung ist aber auch sehr verwirrend.
Zitat von HansFred |
Kilo hat 10 bytes also heisst es ausgesprochen 2 hoch 10 Bytes = 1024 Bytes |
Was "Kilo hat 10 bytes" heißen soll weiß ich hier auch nicht.
Aber zurück zur eigentlichen Frage:
Recht ausführlich wird es im Abschnitt "History" in dem englischen Wikipedia-Artikel zu den Binärpräfixen erklärt:
Binary prefix - Wikipedia
Teilweises tl;dr:
- Früher gab es 2 verschiedene Addressierungssysteme bei Computern: Dezimal und Binär
- Binär hat sich als Standard durchgesetzt.
- Es wurde versucht die großen Angaben von Speichergrößen (z.B. Handbücher) in eine verkürzte Form zu bringen, es gab aber in der Computertechnik keinen Standard. Also wurden die bereits vorhanden SI-Präfixe (Mega, Kilo, Giga, etc.) verwendet.
- Als Basis dienten hier die 1024 Bytes, weil bereits damals viele Speichergrößen ein vielfaches davon entsprachen.
- D.h. es wurde zwar 1 Kilobyte geschrieben, gemeint waren aber 1024 Bytes.
Auch heute ist der Ausdruck "1 kB" noch mehrdeutig (1000 oder 1024).
Die Angabe 1 Kibi ist dagegen durch die IEC auf 1024 festgelegt.
Zitat von ayykaramba |
Mir ist bewusst dass bits binär sind aber warum werden bytes binär gezählt? |
Die Basis 2 für die Präfixe hat nichts direkt(!) mit den zwei Zuständen eines Bits zu tun.