ja ich arbeite noch da dran, bin aber in den letzten Monaten leider nicht mehr dazu gekommen. Natürlich werden auch die bekannten Probleme behoben. Da ich das Projekt aber privat bearbeite kann ich dir hier keinerlei zeitliche Schiene geben.
Ok danke dir. Vielleicht kommst du ja demnächst dazu.
Gerade auch das Issue mit FritzOS7.10 dürfte noch etwas dauern.
Die Verteilung ist immer noch im Gange.
Für die Cable Boxen gibt es leider auch noch keinen Termin.
T-Virus
Um welches Problem handelt es sich hier? Hat dies mit der FritzOS zu tun? Könnte man diesen Issue in der API von inflames2k fixen oder ist man abhängig von AVM?
Ich hatte mich auf das Issue im Repository bezogen.
Ansonsten habe ich bereits seit einiger Zeit FritzOS 7.10 auf meiner 6490 Cable und bin soweit zu frieden.
Läuft alles rund und stabil.
T-Virus
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von T-Virus am .
Developer, Developer, Developer, Developer....
99 little bugs in the code, 99 little bugs. Take one down, patch it around, 117 little bugs in the code.
Was heißt denn, es passiert nichts?
Läuft der Code im Debugger bis zum Clientaufruf durch?
Funktionieren denn andere Anfragem auf den WLanConfigClient?
Korrekt es läuft alles im Debugger einwandfrei durch, jedoch bleibt das WLAN auf der Fritzbox aktiv. Jeder Codezeile wird durchlaufen.
Vergleichbar mit dem PHP Skript, wird das WLAN einwandfrei deaktiviert.
Bevor ich hier deine API debugge wollte ich nachfragen, ob der von mir gepostete Code korrekt verwendet wird oder eventuell eine Codeanpassung für die Nutzung deiner API notwendig ist.
Andere Abfragen vom WLanConfigClient habe ich derzeit noch nicht probiert.
LG cop
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von supercop89 am .
Hauptsächlich geht's dabei ums ExceptionHandling und ums "Timing" sprich das auf den Abschluss des Tasks gewartet wird was in deinem o.g. Beispiel nicht der Fall war und zu dem Fehler führte.
Wenn du Fiddler nebenher laufen lässt siehst du auch das der Request unvollständig ist.
Die Methode mit dem async Schlüsselwort muss ein Task-Objekt (seit .Net 4.0) zurückgeben oder void zurückgeben.
Zitat von Chronos
Hauptsächlich geht's dabei ums ExceptionHandling und ums "Timing" sprich das auf den Abschluss des Tasks gewartet wird was in deinem o.g. Beispiel nicht der Fall war und zu dem Fehler führte.
Wenn du Fiddler nebenher laufen lässt siehst du auch das der Request unvollständig ist.
Die Methode mit dem async Schlüsselwort muss ein Task-Objekt (seit .Net 4.0) zurückgeben oder void zurückgeben.
Dann schau Dir nochmal async/await an - es gibt nur einen einzigen Fall, bei dem async void erlaubt ist.
Bitte aber nicht hier diskutieren - das ist der Snippet-Bereich.
Hab meinen Restart Task auch gleich mit der neuen Version bestückt und auch gegen meine Cable 6490 mit 7.10 getestet.
Funktioniert soweit reibungslos ohne Code Anpassungen auf meiner Seite.
T-Virus
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von T-Virus am .
Developer, Developer, Developer, Developer....
99 little bugs in the code, 99 little bugs. Take one down, patch it around, 117 little bugs in the code.
Da bin ich ja beruhigt. Allerdings scheint der Reboot die ganze Zeit sauber gelaufen zu sein.
An der Stelle habe ich keine Anpassungen gemacht und lediglich gestern mal getestet wie es sich verhält. Dachte zwar im ersten Moment 'Da seh ich ja wo es knallt' aber als dann einfach die WLAN Verbindung weg war wusste ich, dass es ja grundsätzlich noch funktioniert.
Wissen ist nicht alles. Man muss es auch anwenden können.
Jopp läuft super :)
Ohne deine lib hätte ich sonst irgendwas selbst basteln müssen, damit ich die Cable neugestartet kriege.
Ohne den täglichen Restart ist die Box dank Intels PUMA 6/7 Bug nach einigen Tagen einfach nicht mehr nutzbar.
Manchmal ist die Box auch schon nach einem Tag nicht mehr nutzbar, dann hilft eben nur Neustarten.
Und da hat dein Lib mir eine Menge Zeit und Nerven gespart :)
Vielleicht brauche ich später mal ein paar Tools um die Box auch ohne direkten Zugriff etwas zu verwalten.
Aber bis dahin reicht mir der Neustart.
T-Virus
Developer, Developer, Developer, Developer....
99 little bugs in the code, 99 little bugs. Take one down, patch it around, 117 little bugs in the code.
Nur um noch einmal einen aktuellen Stand zu bringen. Aktuell arbeite ich an Version 1.2.4.
Was wird die Version bringen?
derzeit fehlende Service-Clients werden vollständig implementiert
Optimierungen für Verwendung der Klasse FritzDevice
Für die Klasse FritzDevice ändert sich folgendes:
erhält Property für Credentials: Dient der Erzeugung der ServiceClients. Eine Konfiguration von Nutzername und Passwort pro ServiceClient entfällt damit. Auch die Ständige Übergabe der ConnectionSettings.
neue Methode GetServiceClient<T> ohne Parameter: Erzeugt auf Basis der Einstellungen (Nutzername, Passwort, Basis URL) den gewünschten Service Client.
GetServiceClient<T>(ConnectionSettings) wird als Obsolete gekennzeichnet. - In späteren Versionen (vermutlich 2.0) wird diese entfallen.
Die Validierung ob ein Service durch die FritzBox überhaupt bereitgestellt wird entfällt.
FritzDevice erhält eine Statische Methode zum Suchen nach FritzBoxen (verwendet intern den bereits vorhandenen DeviceLocator der damit in direkter Verwendung Obsolete wird und spätestens in Version 2.0 entfällt.
Sollte nun noch jemand die ein oder andere Änderung wünschen oder hat fehlende Methoden in den bestehenden Clients gefunden, bitte bescheid geben. Dann kann diese Änderung in der Version mit einfließen.
Hinweis: Die Erzeugung der ServiceClients durch manuelles erzeugen bleibt wie bisher. Wer also ganz ohne Verwendung von FritzDevice die Service Clients nutzt kann das auch weiterhin tun.
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von inflames2k am .
Wissen ist nicht alles. Man muss es auch anwenden können.
ich habe das Projekt herruntergeladen und in Visual Studio versucht zu öffnen. Die API.CMD wird mir auch geöffnet, aber die API Komponente kann nicht geladen werden.
Es kommt die Fehlermeldung "Der MSBuild-XML-Namespace muss der Standard-XML-Namespace des Projekts sein." usw.
Der Fehler hört sich danach an, dass Du ein sehr altes Visual Studio verwendest, das den Projekttyp nicht unterstützt.
Da das Projekt hier mit .NET Standard umgesetzt ist, kannst Du zB. kein Visual Studio 2015 verwenden.
dann bleibt dir wohl nur der Umstieg auf die 2017er oder 2019er Version. Gibt es beide als Community Edition. - Entwickelt habe ich das Projekt mit der 2017er.
Wissen ist nicht alles. Man muss es auch anwenden können.
Ich möchte jetzt nicht faul wirken, aber ich finde auch nach langer Suche die Antwort nicht und hoffe, dass du mir helfen könntest.
Ich arbeite mit deiner 1.0 Version und bin in der Lage die FritzBox neu zu starten. (die anderen Versionen habe ich nicht zum laufen gekriegt)
Was ich haben müsste ist, dass ich die FritzBox für 15min offline nehmen kann, damit ich eine neue IP meines Providers erhalte.
Ich hätte 2 mögliche Ansätze:
- Das DSL zu deaktivieren und nach 15min wieder zu aktivieren
- Den DSL-Zugang auf einen falschen Anbieter zu wechseln und anschliessend wieder zurück auf den richtigen zu setzen
Ich wäre dir dankbar, wenn du mir mit deiner API helfen könntest.
Ich weiß noch nicht mal genau, wie sich die Box verhält, wenn man die DSL-Verbindung kappt und ob das nicht automatisch wieder eine neue Verbindung aufbaut.
Zur Version 1.0 hab ich leider keine Ahnung mehr wie es aufgebaut war.
In der aktuellen Version stehen dir in WANIPConnectionClient und WANPPPConnectionClient je nachdem welche Verbindungsart du hast Methoden zur Verfügung zum Beenden der Internetverbindung und zum Neuaufbau der Verbindung.
Was mich aber eher interessiert, woran scheiterst du bei der aktuellen Version? - In wie fern bekommst du die nicht zum laufen? => das gerne per PN. Damit müssen wir den Thread hier nicht zu ballern.
Wissen ist nicht alles. Man muss es auch anwenden können.