Laden...

Erfahrung mit HelpNDoc?

Letzter Beitrag vor 11 Monaten 8 Posts 3.762 Views
Erfahrung mit HelpNDoc?

Hallo zusammen,

ich würde gerne wissen ob hier jemand mit HelpNDoc arbeitet, und es weiter empfehlen kann? Wo sind Unterschiede zu Help & Manual? HelpNDoc ist erheblich günstiger, aber sonst?

Gibt es eventuell weitere gute Programme zur Erstellung von technischen Dokumentationen, die ihr empfehlen würdet? Wichtig ist mir, das sie sehr einfach in der Handhabung sind, mit der Erstellung von Dokumentationen ist man ja schon genug gestraft 🙂

Vielen Dank schon mal!

LG
Christoph

Gruß
Christoph

Moin,

ich bin von solchen Tools kein Freund mehr, weil die ganze Formatierung usw. echt nervig ist, vor allem wenn es auch noch Code-Samples und so weiter gibt. Schau dir mal Markdown an, es ist zwar kein spezifisches Produkt, aber mit mkdocs und ähnlichen netten Tools kann man kostenlos tolle Dokumentationen erstellen. Der Vorteil daran ist immer:

  1. Technologieunabhängig
  2. Schnell zu schreiben
  3. Es gibt sehr sehr viele kostensole und tolle Werkzeuge.

Gruß!

Das Problem ist meist das die Leute welche die Dokumentation erstellen meist kein Markdown können.

Ich kannte HelpNDoc noch nicht, werde es mir jetzt aber anschauen - danke! 😃

EDIT:
Also Ich persönlich finde das schon ziemlich nett.
Vermutlich kann Help&Manual mehr wenn es um Automatisierungen, Anpassungen und Scripting geht.
Aber Preis&Leistung denke ich ist bei HelpNDoc durchaus gegeben.
Die Übersichtlichkeit und Selbsterklärung finde ich sehr von Vorteil.
Export nach CHM,PDF und HTML incl Bilder funktionieren ohne Probleme.
Alles in allem: Es tut was man erwartet.
Was ich noch nicht gefunden habe ist die direkte Anbindung an einer Quallcode-Verwaltung um die Hilfe-Seiten zu Versionieren.

Moin,

so eine Anbindung wirst du wohl auch nicht finden, weil dass nicht der Sinn von HelpNDoc ist. Für sowas eigenet sich Sandcastle Help File Builder (SHFB) besser. Dies ist extra nur dafür gemacht. Würde auch in jedem Fall immer API und andere Dokumentation trennen. Mit Hilfe von SHFB kann man auch normale Dokumentationen mit Hilfe einer Auszeichnungssprache schreiben, finde ich allerdings nicht sehr angenehm.

Was der Preis-Leistungsverhältnis angeht, ist HelpNDoc jedoch sehr gut (habe es selber "genutzt"). Allerdings nur zum Schreiben von Dokumentationen und weniger von automatisch generierten Inhalten.

Grüße

Vielen Dank für eure Beiträge! Heute ist Help+Manual bei mir eingetroffen. Irgend wie hat das einen besseren Eindruck gemacht und auch den integrierten Bildeditor wollte ich nicht missen. Komischerweise war es nicht mal teurer als HelpNDoc, wir haben uns Angebote von Händlern kommen lassen, die haben scheinbar Spielraum bei der Preisgestaltung. Die Entscheidung fiel dann nicht mehr schwer.

Also, vielen Dank noch mal!

Gruß
Christoph

Der Beitrag ist zwar schon 9 Jahre alt, aber die Anforderung Dokumentationen und Handbücher zu schreiben gibt es immer noch. Oder?

Ich stehe auch gerade vor der Herausforderung ein Online Handbuch für 2 Software Applikationen zu schreiben.

Getestet hab ich HelpNDoc : Man erreicht schnell ein Ergebnis. Man kommt aber auch schnell an seine Grenzen. Einige Sachen funktionieren nicht. Version auf dem Handy sieht sehr gut aus. Man kann ein PDF Handbuch erzeugen.

Test mit HelpNDoc : https://finderwille.xddns.de:7000/handbuch2/index.html

Help+Manual ist mir zum jetzigen Zeitpunkt zu altmodisch. Vor 9 Jahren war das vielleicht anders.

Danke für den Tipp mit Markdown und mkdocs.

Test mit mkdocs : https://finderwille.xddns.de:7000/handbuch3/index.html

Man muss sich etwas einarbeiten, aber eine sehr flexible Lösung. Ich erstelle ja einige Hilfen automatisch aus Bildschirmen. Das geht mit der Markdown Sprache wirklich einfach. Man erhält recht schnell eine moderne Oberfläche.

Mkdocs kann kein Stichwortverzeichnis (ich habs nicht gefunden) und das Inhaltsverzeichnis findet man nicht auf der mobilen Version. Deshalb habe ich beides selber programmiert und oben ins Menü eingebaut.

Hier ein schneller Entwurf eines Online Handbuches für meine Xamarin App : https://finderwille.xddns.de:7000/handbuch/index.html

Grüße Bernd

Workshop : Datenbanken mit ADO.NET
Xamarin Mobile App : Finderwille Einsatz App
Unternehmenssoftware : Quasar-3

Bei all den Firmen, bei denen ich war und sowas verwendet haben, waren ausschließlich "echte" Redaktionssysteme im Einsatz. Waren aber auch alles Firmen mit entsprechendem Qualitätsanspruch (große Maschinenbauer etc).

Alle obigen Lösungen sind nicht für das Arbeiten in Teams ausgelegt.

In großen Firmen wird sicher Adobe Framemaker und Adobe RoboHelp eingesetzt.

Das sieht dann z.B.so aus : https://finderwille.xddns.de:7000/handbuch4/index.htm

Das hat ungefähr 1000 Mal soviele Funktionen, man braucht aber auch eine lange Einarbeitszeit.

Das Ergebnis finde ich übersichtlicher als die anderen Lösungen, also umfangreiche Inhalte lassen sich besser strukturieren.

Ich habe ca.20 Mal länger gebraucht den Text zu erstellen wie mit mkdocs. Das Inhaltsverzeichnis mit Ebenen bekomme ich überhaupt nicht hin.

Man braucht sicher 2 Wochen Schulung um das zu bedienen.

Grüße Bernd

Workshop : Datenbanken mit ADO.NET
Xamarin Mobile App : Finderwille Einsatz App
Unternehmenssoftware : Quasar-3