Hallo,
ich bin gerade auf der Suche nach einem Obfuscator Freeware Tool und bin durch das Forum auf Phoenix Protector gestoßen. Der funktioniert auch, jedoch nur wenn ich die Ressourcen wie Bilder usw. ausschließe, aber das ist nicht das Problem. Mein Problem ist folgendes:
Ist es möglich ab einer bestimmten Stelle im Quelltext zu sagen, dass die Obfuscator nicht mehr angewendet werden soll. Hintergrund ist, dass ich in meinem Programm ein Funktion habe, die es dem Benutzer ermöglicht die Fehler/Exceptions die auftreten per E-Mail an mich zu versenden (wenn sie das möchten). Der Fehler wird dann aber auch unleserlich an mich versendet, weil in den Fehler die Methoden usw. einen unleserlichen Namen erhalten. Das heißt es sieht dann wie folgt aus.
"?1?.?41?: bei ?1?.?75?.?791?(List`1[] ?1009?, XmlDocument ?1006?, Double ?1010?, Int32 ?1011?)"
Ich weiß die Anfrage hört sich komisch an. Wahrscheinlich geht es auch nicht, weil das Assembly ja "verschlüsselt"/unkenntlich wird und die Exception daher gar nicht die original Namen kennen kann. Ist dem so?
Grüße und Danke
Hi neo,
Wahrscheinlich geht es auch nicht, weil das Assembly ja "verschlüsselt"/unkenntlich wird und die Exception daher gar nicht die original Namen kennen kann. Ist dem so?
DAS liegt ja auf der Hand. Die Frage ist nur, wie kannst du es verhindern.
In allen Obfuskatoren, die ich kenne gibt es entweder eine oder mehrere der drei Möglichkeiten, um Bezeichner von der Obfuskation auszunehmen:
Ansonsten gehört diese Frage wohl eher in das Phoenix-Forum als hierher, da es sich um eine Produkt-spezifische Frage handelt!
Christian
Weeks of programming can save you hours of planning
Hallo Christian,
ich geb dir Recht, in einem Forum dort hätte ich gerne gepostet, aber auf der Seite ntcore.com gibt es kein Forum, oder übersehe ich es?
Zu SmartAssembly folgende Frage. Ist das nicht auch ein Obfuscator Tool. Zumindest lese ich das so. Na, ich schau es mir gleich mal an.
Grüße
ich geb dir Recht, in einem Forum dort hätte ich gerne gepostet, aber auf der Seite ntcore.com gibt es kein Forum, oder übersehe ich es?
Keine Ahnung.
Zu SmartAssembly folgende Frage. Ist das nicht auch ein Obfuscator Tool.
Ja, aber es ist ein kommerzielles Tool, keine Freeware.
Weeks of programming can save you hours of planning
Hallo,
wenn möglich suche ich schon etwas kostenloses oder eben für wenig Geld.
Leider ist die Suche etwas schwierig nach dem richtigen Tool. Hab noch Obfusasm gefunden. Leider funktioniert der Stack Trace Viewer nicht. Kostet mir eigentlich auch zu viel. Na, vielleicht kennt jemand noch ein paar Tools die das können.
Danke und Grüße
Es gibt eigentlich schon genügend Beiträge dazu im Forum. Und wie gesagt: das Feature, das du suchst, hat eigentlich jeder Obfuscator. Wenn du solche Features wie die Stack-Rück-Entschlüsselung haben willst, mußt du eben dafür bezahlen.
Christian
Weeks of programming can save you hours of planning
Hallo,
ich kämpfe mich die letzten zwei Tage durch die angebotenden Softwareprodukte. Teilweise funktionieren diese nicht richtig oder der stack trace kann nicht entschlüsselt werden. Also, dass Ganze ist nicht so einfach!
Kennt jemand ilprotector?
Grüße
Es gibt eigentlich schon genügend Beiträge dazu im Forum.
Z.B. Suche Freeware Obfuscator. Oder allgemein [FAQ] NET Assembly vor Disassembling schützen (Obfuscator).
Allerdings schreibt da keiner was zu ilprotector. Wer damit Erfahrungen hat, kann die gerne in einen aus der FAQ verlinkten Threads schreiben (und dann hier einen Link darauf posten).
Hallo,
nichts für ungut, aber die habe ich mir alle durchgeschaut und noch viel mehr. Ich werde morgen mal mein Ergebnis posten! Die Aussagen unter diesen Link sind veraltet und die dort genannten Softwareprodukte schon länger keine Freeware mehr.
Morgen mehr!
Grüße
Die von neo angekündigte Beschreibung der aktuellen Obfuscatoren wurde nach Obfuscator gesucht verschoben, damit sie über die FAQ leichter gefunden werden kann.
Hallo neo,
danke für Deinen ausführlichem Test, sie sind sehr hilfreich für mich.
Bisher habe ich die alte Version vom Dotfuscator Community Version benutzt, wollte mich aber nach Alternativen umschauen, da mit einige Sachen im Dotfuscator nicht gefallen.
Wichtig für mich : Gute Verschlüsselung, auch der Strings.
Ausschlußmöglichkeit für bestimmte Bereiche.
Automatischer Ablauf per Batchdatei.
Hintergrund ist, dass ich in meinem Programm ein Funktion habe, die es dem Benutzer ermöglicht die Fehler/Exceptions die auftreten per E-Mail an mich zu versenden (wenn sie das möchten). Der Fehler wird dann aber auch unleserlich an mich versendet, weil in den Fehler die Methoden usw. einen unleserlichen Namen erhalten. Das heißt es sieht dann wie folgt aus.
"?1?.?41?: bei ?1?.?75?.?791?(List`1[] ?1009?, XmlDocument ?1006?, Double ?1010?, Int32 ?1011?)"
Nach der "Obfuskierung" (oder wie das heisst) sind natürlich alle Methoden und Variablen in unleserliche Namen umbenannt. Dein Programm, das Du dem Kunden auslieferst, kennt die Originalnamen nicht. Das ist ja Sinn der Sache !
Wenn Du nun so einen unleserlichen Stacktrace bekommst mit Methodennamen, so musst Du diese wieder mit einer Map, die Du beim Obfuskieren erhältst, zurückübersetzen. Vielleicht kann man das automatisieren.
Grüße Bernd
Workshop : Datenbanken mit ADO.NET
Xamarin Mobile App : Finderwille Einsatz App
Unternehmenssoftware : Quasar-3
Hi BerndFfm,
Wenn Du nun so einen unleserlichen Stacktrace bekommst mit Methodennamen, so musst Du diese wieder mit einer Map, die Du beim Obfuskieren erhältst, zurückübersetzen. Vielleicht kann man das automatisieren.
Genau. Dieses Feature hat z.B. die SmartAssembly. Passiert ein Fehler, wird der (verschlüsselte) Stack mit Fehlermeldung an den Entwickler geschickt. Die SmartAssembly kann den Stack dann wieder entschlüsseln, das ganze passiert automatisch und man kann sich mit der Fehlersuche beschäftigen, statt dem Entschlüsseln.
Hi neo,
ja, die Übersicht ist wirklich ausführlich und sehr nützlich! Danke daß du es hier gepostet hast.
Christian
Weeks of programming can save you hours of planning
Hallo,
verstanden habe mittlerweile das Vorgehen 😃.
Ich habe mich gestern noch einmal internsiver mit Yano beschäfftigt. Das Tool ist echt gut und ich hoffe dass auch weiter entwickelt wird.
Also, somit viel Spaß mit meinem Tipp.
Grüße