Ich schreibe gerade an einem kleinen Programm, mit dem ich Daten von einem Tablet synchronisieren will. Dabei soll es auch eine Möglichkeit geben per WLan zu synchronisieren, wenn am Arbeitsplatz-Rechner kein Internet zur Verfügung steht (man braucht lediglich eine WLan-Karte/Stick). In diesem Fall erstellt das Tablet einen Hotspot, der Rechner findet den Hotspot (an Hand des Namens) und verbindet sich dann mit diesem Hotspot. Das funktioniert alles ein wand frei.
Jetzt kommt's aber: Wenn sich der Rechner mit dem Hotspot verbindet, erscheint von Windows her die Abfrage nach dem Netzwerkstandort (Privat, Arbeitsplatz, Öffentlich). Diese Abfrage stört unsere Kunden. Vor allem auch, weil sie nicht wissen, was sie da anklicken müssen (wobei das auch noch wichtig ist, weil das letztendlich auf die Einschränkungen der Firewall Auswirkungen hat)
Da es sich bei dieser Hotspot-Verbindung immer um eine sichere Arbeitsplatz-Verbindung handelt, würde ich gerne das Fenster, das vom System her aufpoppt verhindern. Gibt es dazu eine einfach Möglichkeit? Ich stelle die WLan-Verbindung über die WlanApi her. Evtl. gibt es da irgendeine Einstellung im WLan-Profile mit dem man diese Einstellung gleich festlegen kann.
Die andere - unschöne Möglichkeit - Möglichkeit ist, dass ich per FindWindow das Fenster suche und fernsteuere, aber das möchte ich nach Möglichkeit vermeiden, weil das böse Folgen haben kann, wenn sich mal doch ein echtes Netzwerk verbindet und die Abfrage bringt.
Ich weiß, dass die Frage nicht direkt was mit .NET zu tun hat, aber vielleicht hat ja dennoch jemand eine Idee. Vielen Dank schon mal
Du kannst ja mal schauen, ob da was für dich bei ist:
Windows-Taste + R (Ausführen) > gpedit.msc > Computerkonfiguration > Windows-Einstellungen > Sicherheitseinstellungen > Netzwerklisten-Manager-Richtlinien
Ich weiß überhaupt nicht, ob das funktionieren würde, aber wie wäre es mit Wi-Fi Direct?
Danke für die Antworten
Über die Richtlinien hab ich schon nachgedacht und jetzt auch nochmal den ganzen Tag damit rumgespielt. Allerdings komm ich damit nicht dahin, wo ich hin will. Das Problem dabei ist, dass sich das scheinbar immer auf alle Verbindungen auswirken würde. Da die Netzwerkstandorte aber ein Sicherheitsfeature sind, will ich die nicht bei allen unseren Kunden deaktivieren. ich glaub, da würden mir einige ganz gewaltig auf die Finger klopfen.
Wifi-Direct kann ich leider nicht verwenden, weil einfach zuviele Geräte (Tablets, Smartphones) nicht dafür zertifiziert sind und zum Teil auch immer irgendwelche eigenen Implementierungen dafür verwendet werden.
Im Moment geh ich ehrlich gesagt schon in die Richtung, dass ich eine entsprechende Anleitung beim ersten Verbinden aufpoppen lasse in der steht, was man anklicken soll (aber selbst dann werden sicherlich einige immer noch auf 'öffentlich' klicken und damit die Windows-Firewall komplett dicht machen). Die Abfrage erfolgt ja nur beim ersten mal und dann merkt sich das System die entsprechende Einstellung.
Ich habe von einer weiteren Lösung gehört, in der man die Einstellung einfach vorher in die Registry schreibt. Dort wird die Einstellung nämlich anhand des Netzwerknamens gespeichert...
Ist natürlich immer suboptimal, wenn man in fremde Registryzweige schreiben muss, aber einen Versuch ist es vielleicht wert.
Danke, der Ansatz hört sich gut an. Da muss ich mal schauen, ob ich das finde und vor allem, ob ich da schreiben kann (UAC usw. 😃 )