Willkommen auf myCSharp.de! Anmelden | kostenlos registrieren
 | Suche | FAQ

Hauptmenü
myCSharp.de
» Startseite
» Forum
» Suche
» Regeln
» Wie poste ich richtig?

Mitglieder
» Liste / Suche
» Wer ist online?

Ressourcen
» FAQ
» Artikel
» C#-Snippets
» Jobbörse
» Microsoft Docs

Team
» Kontakt
» Cookies
» Spenden
» Datenschutz
» Impressum

  • »
  • Community
  • |
  • Diskussionsforum
Programmautomatisierung aus C# heraus ansprechen
stefan2342
myCSharp.de - Member



Dabei seit:
Beiträge: 6

Themenstarter:

Programmautomatisierung aus C# heraus ansprechen

beantworten | zitieren | melden

Hallo liebes Forum,

ich habe mal eine Frage wie ich das oben genannte Thema am besten "angreifen" kann.

Wir haben bei uns in der Firma ein Programm, dass man per VBS fernsteuern kann um z.B. Berichte auszudrucken.

In dem VB Script wird erst mal per CreateObject die Anwendung angesprochen und dann kann man die Funktionen aufrufen, die die Software zur Verfügung stellt.

Ich würde das aber lieber aus C# heraus machen, weil ich da noch ein paar weitere Verarbeitungsschritte durchführen will.

Diese Fernsteuermöglichkeit ist aber keine COM Komponente. Jedenfalls taucht es bei mir in VS2010 nicht als COM Komponente auf, sodass ich keinen Verweis hinzufügen kann.

Hab ich dann überhaupt die Möglichkeit da was zu machen? Oder muss ich dann in VBS bleiben?

Vielen Dank
Stefan
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von stefan2342 am .
private Nachricht | Beiträge des Benutzers
Grumbler85
myCSharp.de - Member



Dabei seit:
Beiträge: 538
Herkunft: Rheingau Taunus

beantworten | zitieren | melden

Hallo,

was häufig klappt um dinge zu verarbeiten, die eigentlich nicht automatisiert werden "wollen" ist das Ausführen der Anwendung per ProcessInfo.Start().

Im schlimmsten Fall musst du dann die Ergebnisse dieses Programms in eine Datei schreiben lassen und sie von dort wieder laden.
Das mag zwar nicht elegant sein, funktioniert aber fast immer.
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dumm stellen kann - umgekehrt ist das schon schwieriger (K. Tucholsky)
Das Problem mit Internet-Zitaten ist, dass sie oftmals zu unrecht als authentisch angenommen werden. (K. Adenauer)
private Nachricht | Beiträge des Benutzers
weismat
myCSharp.de - Member



Dabei seit:
Beiträge: 872
Herkunft: Frankfurt am Main

beantworten | zitieren | melden

Du wirst die COM Komponente schon selber in Visual Studio registrieren muessen.
Schau Dir mal Verwendung von COM-Komponenten in Visual Studio .NET mit Visual C# als Beispiel an...
private Nachricht | Beiträge des Benutzers
stefan2342
myCSharp.de - Member



Dabei seit:
Beiträge: 6

Themenstarter:

beantworten | zitieren | melden

Dank für eure Anregungen. Ich werde es mal ausprobieren. :)
private Nachricht | Beiträge des Benutzers
Siedlerchr
myCSharp.de - Member



Dabei seit:
Beiträge: 178
Herkunft: NRW

beantworten | zitieren | melden

Noch ein Tipp:

Versuch die COM- Komponente möglichst als TLB-Datei zu exportieren und über TLBImp in VS zu imporiteren , dann hast du den Vorteil das du deine Anwendung auf jedem Rechner kompilieren kannst, ohne das die COM Komponente installiert sein muss.

Type Library Importer (MSDN)
private Nachricht | Beiträge des Benutzers