Guten Tag,
da ich mich zurzeit mit den Themen HTML5 und JavaScript/jQuery als Front-End beschäftige, wollte ich mal nachfragen, ob jemand bereits Erfahrungen bei der Entwicklung von HTML5 und JavaScript/jQuery in Visual Studio gemacht hat?
Ist Visual Studio dazu geeignet oder sollte lieber auf eine andere Entwicklungsumgebung zurückgegriffen werden? Im Back-End stellt eine .NET-Serveranwendung die benötigten Daten via WebService (aktuell WCF) dem Frond-End zur Verfügung.
Gruß Beppo
Ja, ist sehr gut geeignet. Hab vor kurzem so ein Projekt abgeschlossen: Front-end = reines HTML, Server : Ajax aktivierte WCF-Services, Kommunikation:jQuery
Visual Studio 2010 bietet dir für jQuery auch IntelliSense an
Vielen Dank, ihr habt mir schon mal sehr stark weitergeholfen. Ich werde das Ganze jetzt mal in einem Testszenario ausprobieren.
@Johnny: Welche Webservice-Technologie hast du unter WCF genutzt? Hast du das alles noch mit SOAP realisiert oder mit REST? Kommen eventuell noch andere Technologien in Frage?
Viele Grüße
Beppo
@Johnny: Welche Webservice-Technologie hast du unter WCF genutzt? Hast du das alles noch mit SOAP realisiert oder mit REST?
Für JS als Ziel ist JSON IMHO die beste Variante.
Wie du dann genau die URLs gestaltes, ist dir überlassen. Bei Verwnedung von REST sehen sie allerdings in vielen Fällen etwas intuitiver aus 😉
Danke für die Information 👍
Da ich gerade am Testen bin, stellt sich für mich die - vielleicht etwas blöde Frage - aber wird bei der Umsetzung mit HTML5 und jQuery auf der Client-Seite und WCF mit SOAP oder REST auf der Server-Seite auch ASP.NET benötigt?
Ich erkenne gerade nicht, warum ASP.NET benötigt werden sollte. Jedoch kann ich in Visual Studio kein reines HTML-Webprojekt oder ähnliches anlegen, sondern nur Webprojekte mit ASP.NET.
Gruß Beppo
aber wird bei der Umsetzung mit HTML5 und jQuery auf der Client-Seite und WCF mit SOAP oder REST auf der Server-Seite auch ASP.NET benötigt?
Naja - wenn du dynamische HTML-Seiten ausliefern möchtest, schon.
Du kannst zwar alles mit JS erledigen; es ist jedoch üblich, dass Webseiten nicht darauf angewiesen sind.
Jedoch kann ich in Visual Studio kein reines HTML-Webprojekt oder ähnliches anlegen, sondern nur Webprojekte mit ASP.NET.
Für Dein Vorhaben gibt es so kein Template.
Es ist nichts anderes als eine Projektmappe mit HTML und Javascript Files. Hier muss ja nichts kompiliert werden; musst also von Hand ein Projekt erstellen und Deine Files hinzufügen.
Für VS2010 gibts ein Update, das HTML5 Support nachliefert.
IntelliSense ist nicht nur für jQuery möglich, sondern für alle Javascript Files, die entsprechende IntelliSense-Support-Files mitliefern und diese korrekt eingebunden werden.
Zudem unterstützt VS2010 - bei korrekter Einbindung - auch IntelliSense für alle eigenen JavaScript-Prototypen.
- performance is a feature -
Microsoft MVP - @Website - @AzureStuttgart - github.com/BenjaminAbt - Sustainable Code
Ansonsten wenn man wirklich "nur" HTML machen will, ist Aptana 2.0 auch nicht so schlecht.
Die 2 unterstützt u.a. auch Air 2.0, was dazu führt das man HTML5 Projekte auch als Apps ( Air App ) ausliefern kann, die auf so ziemlich allem laufen und auch Native Funktionen unterstützen.
Oder man macht eben nur HTML/JScript.
Alternativ zu Aptana kann ich dir auch noch WebStorn von Jetbrains empfehlen.
Hallo zusammen,
irgendwo hat natürlich jeder seinen Lieblingseditor, daher werfe ich meinen für HTML + JavaScript auch mal in die Runde: Sublime Text 2.
m0rius
Mein Blog: blog.mariusschulz.com
Hochwertige Malerarbeiten in Magdeburg und Umgebung: M'Decor, Ihr Maler für Magdeburg
@Johnny: Welche Webservice-Technologie hast du unter WCF genutzt? Hast du das alles noch mit SOAP realisiert oder mit REST? Kommen eventuell noch andere Technologien in Frage? JSON, lässt sich erstaunlich leicht auf beiden Seiten (Front-/Backend) verwenden.